FC Bayern München
In diesem Bereich berichten wir über den deutschen Rekordmeister. Er wurde am 27. Februar 1900 gegründet und ist mit über 300.000 Mitgliedern (Stand: 15. März 2023) der mitgliederstärkste Sportverein der Welt.
Torwartduo bleibt bis 2025
FC Bayern verlängert mit Manuel Neuer und Sven Ulreich
Seit vielen Jahren sind Kapitän Manuel Neuer, 37, und Sven Ulreich, 35, der starke Rückhalt des FC Bayern – und bleiben das auch weiterhin. Der FC Bayern hat nun beide Verträge um jeweils ein Jahr bis zum 30.6.2025 verlängert.
Jan-Christian Dreesen: „Manuel Neuer und Sven Ulreich sind einfach ein ,Dreamteam‘. Es macht Freude, ihnen bei der täglichen Arbeit zuzuschauen. Sie unterstützen und motivieren sich gegenseitig und leben die Werte vor, die den FC Bayern auszeichnen. Sven Ulreich hat Manuel Neuer während dessen Verletzungspause mehr als würdig vertreten, und wir wissen, dass wir uns auf ihn verlassen können. Manuel Neuer hat seit seinem Comeback gezeigt, dass er nichts von seinem Können eingebüßt hat. Dementsprechend sind wir sehr glücklich, dass dieses großartige Gespann weiterhin für den FC Bayern spielen wird. Sie sind nicht nur Kollegen, sondern eben auch Freunde und ihr gemeinsames Fairplay ist vorbildhaft.“
Christoph Freund: „Wir sind sehr froh, Manuel und Sven über die laufende Saison hinaus bei uns zu haben. Zusammen mit Daniel Peretz bilden sie ein Torwartteam, das seinesgleichen sucht. Ihre Qualität sportlich wie menschlich und ihr Teamwork sind außergewöhnlich. Manuel ist unser Kapitän und seit vielen Jahren der beste Torhüter der Welt. Er hat das Torwartspiel auf ein neues Level gehoben und steht in der Tradition der ganz großen FC Bayern-Keeper wie Sepp Maier und Oliver Kahn. Sven hat nicht zuletzt während der vergangenen Monate, als Manuel ausfiel, seine Klasse eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Zudem ist er mit seiner ruhigen und offenen Art in der Kabine ein wichtiger integrativer Faktor.“
Manuel Neuer: „Ich bin glücklich, ein weiteres Jahr beim FC Bayern zu bleiben. Nach meiner langen Verletzung greife ich wieder voll an. Mir macht es extrem viel Spaß, mit diesem Team auf dem Platz zu stehen. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam mit den Fans in den nächsten Jahren unsere großen Ziele erreichen können – und dazu gehört natürlich auch das Champions-League-Finale 2025 in München. Dabei Sven weiter an meiner Seite zu wissen, macht es umso schöner.“
Sven Ulreich: „Als ich 2015 aus Stuttgart zum FC Bayern kam, hätte ich nie gedacht, so lange hier zu bleiben. Jetzt habe ich bis 2025 verlängert und werde weiter meinen Teil zum Erreichen unserer Ziele beitragen. Ich freue mich, weiter mit Manuel und auch Daniel Peretz und unserem Torwarttrainer Michael Rechner zusammenzuarbeiten. Mit Manuel verbindet mich längst weit mehr als die Leidenschaft für den Fußball, wir sind Freunde.“
Manuel Neuer kam 2011 vom FC Schalke 04 zum FC Bayern. Er führt die Mannschaft seit 2017 auch als Kapitän an. Er holte mit dem FC Bayern zweimal das sogenannte Triple aus Champions League, Meisterschaft und DFB-Pokal (2013, 2020) und zweimal die FIFA-Klub-WM (2013, 2020). Er wurde elfmal Deutscher Meister und gewann sechsmal den DFB-Pokal. Inzwischen hat er 494 Spiele im FCB-Trikot bestritten, in der ewigen Einsatzrangliste kann er noch vor Weihnachten mit Bastian Schweinsteiger (500) auf Platz zehn gleichziehen. Der deutsche Rekordnationaltorhüter (117 Einsätze) wurde mit dem DFB-Team im Jahr 2014 zudem Weltmeister.
Sven Ulreich kam im Jahr 2015 vom VfB Stuttgart zum FC Bayern und spielt seitdem mit einer kurzen Unterbrechung 2020/21, als er beim Hamburger SV war, für den deutschen Rekordmeister. Er holte das Triple im Jahr 2020 und wurde siebenmal Deutscher Meister und gewann dreimal den DFB-Pokal. Ulreich kommt bislang auf 98 Einsätze im FCB-Tor.
Quelle: Presseerklärung Verein vom 28.11.2023
Nach 27 Jahren
Marketingvorstand Andreas Jung verlässt den FC Bayern
Bei der gestrigen Aufsichtsratssitzung der FC Bayern München AG hat Marketingvorstand Andreas Jung (61) dem Gremium mitgeteilt, dass er seinen im kommenden Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird.
In seinen 27 Jahren beim deutschen Rekordmeister etablierte Jung unzählige Partnerschaften, darunter so wichtige wie die mit der Deutschen Telekom, adidas, Audi oder der Allianz und führte den FC Bayern so bei den Vermarktungsumsätzen an die Spitze der europäischen Fußballklubs. Während seiner Zeit als Sponsoringverantwortlicher wuchs der Partnerumsatz von rund 13 Millionen Euro im Jahr 1996 auf rund 246 Millionen Euro in der Saison 2022/23. Jung wird seine Tätigkeiten bis zum 30. Juni 2024 wie bisher ausüben. Über die Übernahme seiner Verantwortungsbereiche ab dem 1. Juli 2024 wird zu gegebener Zeit entschieden.
Herbert Hainer: „Schon heute, acht Monate vor dem Ende seiner Tätigkeit für den FC Bayern, möchte ich mich im Namen des gesamten Vereins von ganzem Herzen bei Andreas Jung bedanken. Er verantwortet seit 1996 unser Sponsoring und formte den Verein in dieser Zeit zu Europas Spitzenreiter im Bereich der Vermarktung. Ohne diese Einnahmen hätten wir uns nicht ganz oben im europäischen Fußball etablieren können. Er organisierte zudem hunderte von Events, von Meisterfeiern bis hin zu den Finals der Champions League. Sein Einsatz, seine Innovationskraft und seine Loyalität sind herausragend, außerdem schätzen wir ihn alle menschlich für seine Verlässlichkeit, seine Geradlinigkeit und seinen offenen, immer freundlichen Charakter. Er wird bei ,seinem‘ FC Bayern stets willkommen sein.“
Andreas Jung: „Die 27 Jahre, die ich bisher beim FC Bayern verbringen durfte, waren fantastisch. Ich durfte unter anderem drei Siege in der Champions League, davon zweimal das Triple, 20 Meisterschaften und zwölfmal den Sieg im DFB-Pokal feiern. Der FC Bayern ist in diesen Jahren enorm gewachsen, von weniger als hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf über tausend, die Vermarktungsumsätze haben sich fast um das 20-fache gesteigert. Ich bin glücklich und dankbar, dass ich das miterleben und meinen Teil dazu beitragen durfte. Stellvertretend für viele andere möchte ich mich bei den Präsidenten und Aufsichtsratsvorsitzenden bedanken, die in dieser Zeit den Verein prägten: Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß, Karl Hopfner und Herbert Hainer. Bedanken möchte ich mich außerdem bei den Vorstandsvorsitzenden, mit denen ich zusammengearbeitet habe: Karl-Heinz Rummenigge, Oliver Kahn und Jan-Christian Dreesen. Nicht zuletzt geht mein Dank an alle Kolleginnen und Kollegen und an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ich in dieser Zeit kennenlernen durfte: Ihr täglicher Einsatz macht den FC Bayern aus. Ich freue mich auf die kommenden acht Monate – wir sind der FC Bayern, wir haben Großes vor.“
Der studierte Sportwissenschaftler und Sportmanager Andreas Jung kam im Jahr 1996 vom Bund Deutscher Radfahrer, wo er Geschäftsführer der Mountainbike-Weltmeisterschaft war, zum FC Bayern. Zunächst als Abteilungsleiter, später als Direktor Sponsoring und Events. Im Jahr 2010 wurde er zum stellvertretenden Vorstand berufen, im Jahr 2012 schließlich zum Vorstand Marketing. In dieser Funktion ist er heute für die Direktionen Corporate Partnerships und Marketing verantwortlich. Zudem zählen die Auslandsbüros (New York, Shanghai, Bangkok) sowie die Vermarktung der Allianz Arena zu seinem Verantwortungsbereich. Andreas Jung ist außerdem Sprecher der Kommission Marketing und Sponsoring der Deutschen Fußball Liga (DFL) und Präsident der Vereinigung Sportsponsoring Anbieter e.V. Außerdem ist er Mitglied des Aufsichtsrates der DFL International GmbH und Beiratsmitglied bei der Deutschen Sport Marketing (DSM).
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 14.11.2023
FC Bayern World Squad 2023
Die FC Bayern World Squad-Dokumentation geht in die dritte Runde!
Am Donnerstag um 16 Uhr startet die dritte Auflage der Dokureihe, die den Fans des FC Bayern einen Blick hinter die Kulissen des Projekts bietet und die jungen Talente auf ihrem Weg mit dem deutschen Rekordmeister begleitet. Das Ziel lautet Profifußball. Ein anspruchsvoller Weg mit vielen Höhen und Tiefen – sowohl auf als auch neben dem Platz. Schaut rein und findet heraus, welcher der Jungstars weiterträumen und wessen Traum frühzeitig platzte.
Mit Roy Makaay als Cheftrainer der „Class of '23“ erlebt ihr, vor welchen sportlichen Herausforderungen die Talente stehen, was sie antreibt und wie sie sich an das professionelle Umfeld des FC Bayern gewöhnen.
Jeden Donnerstag um 16 Uhr veröffentlicht der FC Bayern zwei Folgen in einem Zeitraum von vier Wochen. Die exklusive Serie ist auf dem YouTube-Kanal des FC Bayern München, auf der FCB-Homepage und in der App zu sehen.
Das jährlich stattfindende globale Projekt, das 2021 in Zusammenarbeit mit dem Partner Volkswagen ins Leben gerufen wurde, hat zum Ziel, U19-Spielern weltweit eine optimale Plattform zu bieten, um ihnen den Einstieg in internationale Profiligen zu ermöglichen. Im dritten Jahr gab es mit knapp 6.000 Bewerbern doppelt so viele Bewerbungen wie im Jahr zuvor. Zwei von vielen Musterbeispielen zeigen, welch riesige Plattform das Projekt bietet. José Mulato aus Kolumbien und Daniel Francis aus Nigeria empfahlen sich beide in den vergangenen Jahren für einen Profivertrag. Sechs der insgesamt 23 Talente aus dem vergangenen Jahr haben in der Zwischenzeit in ihren Vereinen ihr Profidebüt gefeiert.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: "Mit dem FC Bayern World Squad wollen der FC Bayern und Volkswagen als Hauptpartner dieses globalen Leuchtturmprojekts neben dem Sport auch die Entwicklung junger Fußballtalente in aller Welt fördern, Spielern aus strukturschwachen Gebieten eine Chance geben und den allgemeinen kulturellen Austausch vorantreiben. Bei der Doku zeichnen wir die Entwicklung des Teams aus nächster Nähe nach, die Fans bekommen einen einzigartigen Zugang zu allen Aktivitäten, auf und außerhalb des Platzes.“
Stephan Franssen, Head of Sponsoring bei Volkswagen: "Auch in der dritten Staffel des FC Bayern World Squad erhalten die Teilnehmer eine echte Chance auf den Weg in den Profifußball und zur persönlichen Entwicklung. Es stehen Internationalität, Vielfalt und Gemeinschaft im Vordergrund. Egal wo gespielt wird, egal wer spielt – es ist ein Fußball.“
Jochen Sauer, Leiter FC Bayern Campus: "Das Projekt FC Bayern World Squad ist eine wichtige internationale Scouting-Initiative des Vereins und hat sich in den letzten zwei Jahren so gut entwickelt, dass es nicht mehr nur als Ausbildungsschule dient, sondern nun tief im absoluten Elite-Jugendfußball des FC Bayern verankert ist. Das Projekt dient als Sprungbrett für unentdeckte Talente, die aufgrund der riesigen Reichweite die Möglichkeit haben, ihren Platz im Profifußball finden zu können.“
23 Spieler aus 18 Nationen hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich unter der Anleitung von Cheftrainer und Vereinslegende Roy Makaay weiterzuentwickeln. Inklusive des Trainerteams reiste die „Class of '23“ zu einem 12-tägigen Trainingscamp nach Buenos Aires mit drei Spielen gegen die Jugendmannschaften der argentinischen Traditionsclubs Estudiantes de la Plata, Argentinos Juniors und River Plate.
Es fanden unter anderem zwei weitere erfolgreiche Vorbereitungsspiele gegen die Jugendmannschaften des KSV Hessen Kassel, ein Partnerverein von Volkswagen, und des Hamburger SV statt. Der alljährliche Höhepunkt des Projektes war auch in diesem Jahr ein Spiel gegen die U19 des FC Bayern, welches auf dem Rasen des Campus stattfand. Auch neben dem Spielfeld ist es dem FC Bayern wichtig, den jungen Spielern aus der ganzen Welt etwas mit auf den Weg zu geben: Unter anderem setzt man mit ihnen Inhalte der Initiative „Rot gegen Rassismus“ auseinander. Das Team läuft entsprechend auch mit dem englischen Slogan „Red against Racism“ auf der Brust auf.
Wie die Spiele ausgingen und was die Jungs insgesamt alles erlebt haben, seht ihr ab Donnerstag! Alle Informationen zum FC Bayern World Squad-Projekt findet ihr hier.
Quelle: Presseinformation Verein vom 13.11.2023
Neuer Vertrag
FC Bayern und Aleksandar Pavlovic bis 2027
Der FC Bayern hat den defensiven Mittelfeldspieler Aleksandar Pavlovic (19) mit einem Profivertrag bis 30. Juni 2027 ausgestattet. Der gebürtige Münchner spielt seit seinem siebten Lebensjahr für den deutschen Rekordmeister und hat am vergangenen Samstag beim 8:0 gegen Darmstadt 98 in der Allianz Arena seine Bundesliga-Premiere gefeiert.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender: „Wir freuen uns sehr für Aleksandar Pavlovic, der in nur wenigen Tagen gleich zwei Premieren gefeiert hat: Erst sein Bundesligadebüt, nun sein erster Profivertrag. Als echter Münchner hat er es in die erste Mannschaft des FC Bayern geschafft - unsere Fans träumen davon, dass solche Geschichten Realität werden, und uns im Club geht es genauso. Auch sein Weg soll Vorbild sein für unsere Talente: Ihr könnt es über den Campus bis nach oben schaffen!“
Christoph Freund, Sportdirektor: „Aleks Pavlovic ist ein spielstarker und technisch versierter Mittelfeldspieler mit einer sehr guten Übersicht. Außerdem ist er ungemein lernwillig, ehrgeizig und sehr entschlossen, was seine Ziele angeht. Aleks trägt seit seinem siebten Lebensjahr das Bayern-Trikot und hat alle Nachwuchsmannschaften bis hin zu unserer Lizenzspielermannschaft durchlaufen. Damit ist er ein tolles Vorbild für unsere Jungs am Campus. Wir freuen uns sehr, dass er bei uns seinen ersten Profivertrag unterschrieben hat.“
Aleksandar Pavlovic: „Ich bin beim FC Bayern aufgewachsen und sehr glücklich, hier jetzt meinen ersten Profivertrag unterschrieben zu haben. Davon habe ich geträumt, seit ich klein war. Vielen Dank an alle, die mich am FC Bayern Campus unterstützt haben. Ich möchte in jedem Training dazulernen und werde weiter hart an mir arbeiten.“
Das Münchner Eigengewächs startete mit dem Fußball in der Jugend des SC Fürstenfeldbruck, ehe er 2011 zum FC Bayern wechselte. Beim deutschen Rekordmeister durchlief Pavlovic alle Juniorenteams, kam bisher acht Mal für den FC Bayern II in der Regionalliga zum Einsatz (1 Tor) und trainiert inzwischen mit der ersten Mannschaft. Vergangene Saison zählte er zum Kader, der die Deutsche Meisterschaft gewann.
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 01.11.2023
Premiere in Allianz Arena
FC Bayern Frauen mit Gebärden für Gehörlose
Beim ersten Bundesliga-Spiel der FC Bayern Frauen in der Allianz Arena am Samstag (Anstoß 17.55 Uhr) gibt es eine besondere Premiere: Vor der Partie gegen Eintracht Frankfurt werden die Münchnerinnen beim Verlesen der Mannschaftsaufstellung ihre Namen auf der Videowall erstmals in Gebärden für Menschen mit Hörbehinderung präsentieren. Seit Beginn der Saison sind Gebärdenclips in der Allianz Arena bei Manuel Neuer, Thomas Müller und ihren Teamkollegen Standard. Auch diesmal zeichnet der Fanclub „Red Deaf“ für die Umsetzung verantwortlich.
Bianca Rech, Abteilungsleiterin Frauenfußball: „Wir sind sehr froh über dieses Projekt: Gemeinsam mit unseren Fans mit Hörbehinderung vom Fanclub ,Red Deaf‘ möchte der FC Bayern für das wichtige Thema Inklusion sensibilisieren. Wir wollen den Menschen Mut machen – niemand soll sich ausgeschlossen fühlen, weder in unserem Verein noch generell in unserer Gesellschaft.“
Statements von Spielerinnen:
Lina Magull: „Ich finde es schön, dass Fans des FC Bayern die Gebärden für uns Spielerinnen entwickelt haben. Ein Verein wie der FC Bayern ist eine Heimat für alle Menschen, und dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel, wie man sich trifft, aufeinander zugeht, Gemeinsamkeiten entdeckt und pflegt. Beim Thema Inklusion geht es immer auch darum, Barrieren abzubauen, die es gar nicht geben dürfte. Wir sind froh, dass wir hier als FC Bayern einen Beitrag leisten können.“
Giulia Gwinn: „Die Fans vom ,Red Deaf FC Bayern Fanclub‘ haben sehr coole, schöne und interessante Gebärden für uns entwickelt – ich würde mir wünschen, dass sie auch hörende Menschen lernen, weil der Sport alle Menschen verbindet. Beim Thema Inklusion ist es von zentraler Bedeutung, dass wir alle zusammen Wege finden, die wir gemeinsam beschreiten können. Niemand muss sich ausgeschlossen fühlen – weder auf dem Spielfeld noch in unserer Gesellschaft.“
Pernille Harder: „In einem Team müssen wir uns immer helfen. Die Dinge laufen nicht immer nur gut und in eine Richtung. Wir müssen uns also gegenseitig unterstützen, mutig zu sein, auch wenn wir uns in dem Moment nicht danach fühlen. Und was für uns als Team gilt, gilt für die ganze Gesellschaft. Wir sollten uns gegenseitig ermutigen, offen zu sein, aus unserer Komfortzone herauszutreten und den ersten Schritt auf andere zuzugehen – auch wenn wir unsicher sind. Ich bin sicher, dass die Menschen überrascht sein werden, wie positiv die Reaktionen sein werden, und am Ende werden wir alle als Gesellschaft wachsen.“
Tuva Hansen: „Inklusion ist mir wichtig, weil absolut jeder in unserer Gesellschaft dazugehören soll – ob im Sport oder egal wo. Es ist wichtig, dass wir als Spielerinnen hier mit einem guten Beispiel vorangehen, als Vorbild dienen und Menschen zum Nachdenken anregen. Ich persönlich bin dankbar dafür, in einer Position sein zu dürfen, in der ich solche Themen voranbringen kann. Jeder kann seinen Beitrag leisten, und oft fängt es damit an, offen zu sein, sich Zeit zu nehmen für sein Gegenüber und einfach darauf zu hören, was Betroffene zu sagen haben.“
Inès Belloumou: „Wir sollten alle zumindest Grundkenntnisse in der Gebärdensprache in der Schule lernen. Genauso wie wir Französisch, Englisch oder Deutsch lernen. Das wäre für alle Betroffenen ein tolles Zeichen, und der Gesellschaft würde bewusst werden, was es hinter dem Tellerrand noch alles gibt. Es ist hilfreich und zumindest ein erster Schritt, wenn Sportlerinnen und Sportler bei dem Thema aufmerksam werden – so wie wir durch unsere Namen in Gebärdensprache. Ich persönlich freue mich, dass ich durch unser Projekt für Inklusion sensibilisieren kann.“
Quelle: Presseinformation Verein vom 13.10.2023
Neue Partnerschaft
FC Bayern und GetYourGuide starten Kooperation
Der FC Bayern und GetYourGuide schließen eine Partnerschaft, um Fans und Reisenden einzigartige Erlebnisse anzubieten und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihrem Verein so nah zu kommen wie nie zuvor. Das Europäische Scale-Up ist der weltweit führende Online-Marktplatz für unvergessliche Reiseerfahrungen. Gemeinsam wird der deutsche Rekordmeister mit GetYourGuide zwei neue „Originals by GetYourGuide“-Angebote auf den Markt bringen—ausgesuchte Erlebnisse, die exklusiv auf der Plattform verfügbar sind.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Wir freuen uns auf eine gemeinsame Reise – im wahrsten Wortsinn: Die Nachfrage nach exklusiven Reiseerlebnissen im Bereich Sport steigt weltweit, und der FC Bayern möchte seinen Fans gemeinsam mit GetYourGuide etwas anbieten, was man nicht so schnell vergisst.“
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „GetYourGuide bietet einzigartige Sport-Erlebnisse rund um die Welt – und hier spielt ab sofort auch der FC Bayern mit. Im Rahmen dieser Partnerschaft können sich unsere Fans auf nie dagewesene Reiseerlebnisse freuen: mit dem FC Bayern als Wegbegleiter.“
Tao Tao, Mitgründer und COO von GetYourGuide: „Als Münchner und lebenslanger FC Bayern Fan freue ich mich, das Erlebnis FC Bayern der weltweiten Reise-Community näher zu bringen.”
„Wir wollen die Geschichte dieses legendären Vereins greifbar machen, weil uns ein gemeinsames Ziel vereint: Menschen mithilfe von unvergesslichen Erlebnissen zum Staunen bringen. Durch Neuheiten wie den FC Bayern Originals by GetYourGuide wollen wir unsere führende Position im 1,5 Billionen € großen Erlebnismarkt weiter ausbauen”, so Tao weiter.
Quelle: Presseinformation Verein vom 09.10.2023
Bayern siegt souverän
Kane und Sané domineren
Im Vergleich zum 2:1-Sieg in der Königsklasse beim FC Kopenhagen nimmt Thomas Tuchel zwei Wechsel vor. Anstelle von Konrad Laimer und Jamal Musiala (beide Bank) rücken Leon Goretzka und Thomas Müller in die Münchner Startelf.
Bei den Breisgauern gibt es nach der 1:2-Heimniederlage in der Europa League gegen West Ham drei Veränderungen. Matthias Ginter (krank), Nicolas Höfler (Rotsperre) und Junior Adamu (Bank) sind nicht in der Freiburger Anfangsformation zu finden. Dafür beordert Christian Streich heute Manuel Gulde, Merlin Röhl und Ritsu Doan von Beginn an auf den Platz.
Den ersten Beifall gibt es 45min vor Spielbeginn als die Keeper aus den Katakomben kommen. Speziell Sven Ulreich hat sich diese Anerkennung nach seiner starken Leistung in Kopenhagen verdient.
Das Spiel ist bei idealem Fußballwetter angepfiffen und der FC Bayern ist umgehend am Drücker. Bereits in der 2.Minute bringt Kingsley Coman eine erste vielversprechende Flanke von der rechten Seite an. Das bekommen die Freiburger noch verteidigt, zeigen sich in der 6.Minute auch erstmals selbst vor dem Tor der Bayern. Plötzlich schauen die Gäste erstmals vorn raus, greifen über rechts mit Roland Sallai an. Lucas Höler kommt rechts in der Box zum Abschluss, scheint überrascht, dass dies kein Abseits ist, und haut seinen Rechtsschuss vorbei.
In der 39.Minute lässt sich Harry Kane fallen, bietet sich als Anspielstation an und zieht gegnerische Verteidiger mit. So tut sich eine Lücke in der Freiburger Defensive auf. Kane spielt steil auf Leroy Sane, der aber einen Gegenspeielr an den Fersen hat, sich dreht, aber nicht zum Abschluss kommt. Der nachrückende Alphonso Davies übernimmt und verzieht aus halblinker Position mit dem linken Fuß völlig.
Coman zur Bayern-Führung
Die 12.Minute läuft und für Thomas Müller schaut es ganz so aus, als möchte Kingsley Coman von der rechten Seite flanken. Doch das Ding verrutscht dem Franzosen leicht. So fliegt der Ball in hohem Bogen aufs Tor zu, über Noah Atubolu hinweg und senkt sich an den langen Innenpfosten, springt von dort über die Linie. Freiburgs Keeper sieht nicht gut aus, aber ehrlicherweise ist das ein ziemlicher Glücksschuss und der erste Saisontreffer für Coman.
Immer wieder Harry Kane
Auch in der 19.Minute brennt es vor dem Tor der Gäste. Aus halbrechter Position und etwa 19 Metern setzt Harry Kane zum Rechtsschuss an. Leroy Sane springt noch hoch, um nicht im Weg zu stehen. Der Flachschuss rauscht keinen halben Meter am langen Eck vorbei.
Drei Minuten später sucht erneut Harry Kane den Abschluss - ein Stück weiter rechts draußen als eben, aber nahezu direkt an der Strafraumgrenze. Dieser flache Rechtsschuss zischt haarscharf am linken Pfosten vorbei. Der Torjäger nähert sich an.
Sané blüht neben Kane auf
Die 25.Minute bringt schon eine kleine Vorentscheidung. Auf der linken Seite tritt Leroy Sane an, lässt sich nicht stoppen, schüttelt zwei Gegenspieler ab und steckt den Ball halblinks in den Sechzehner durch. Dort hat Harry Kane Platz und die Übersicht für den durchlaufenden Sane. Dieser ist im Zentrum fast am Torraum angekommen und muss das flache Zuspiel nur noch mit dem linken Fuß in die Maschen drücken. Mindestens 75% dieses Treffers sollte man Kane gutschreiben, plus Scorerpunkt.
Der Sportclub findet hier offensiv nicht statt, zu stark die Dominanz der Bayern.
VAR kassiert zweiten Sané-Treffer
Dann sorgen großartige individuelle Fähigkeiten für Stimmung in der Arena. Nach einem Zuspiel von Kingsley Coman dreht Leroy Sane rechts in der Box auf, vernascht merlin Röhl nach allen Regeln der Fußballkunst und zirkelt die Kugel mit dem linken Fuß herrlich in den langen Torwinkel. Leider meldet sich der VAR, hat ein Abseits gesehen.
Hier gibt es drei Minuten Nachspielzeit, dann pfeift Schiedsrichter Schröder zur Pause.
Coman schnürt Doppelpack
In der zweiten Hälfte nur Schadensbegrenzung
Christian Streich reagiert personell, bringt zu Beginn der zweiten Hälfte Maximilian Philipp für Merlin Röhl. Bei seiner Mannschaft muss nun in der Offensive deutlich mehr passieren als im ersten Spielabschnitt.
In der 49.Minute schafft es Maximilian Philipp tatsächlich links in den Strafraum der Bayern. Der wird dort aber von Min-Jae Kim abgekocht. Der Südkoreaner feiert die gelungene Abwehraktion direkt vor den Fans. Dennoch fällt auf, dass der SC häufiger am Ball ist, als noch vor der Pause. Allerdings stellen die Breisgauer offensiv damit nichts auf die Beine, was wirklich für Gefahr sorgt. Diese Spielweise bringt natürlich auch Platz für die Bayern. Man wird sehen was passiert. In der 54.Minute spielt Joshua Kimmich den Ball gefühlvoll mittig in den Sechzehner. Leon Goretzka ist eingelaufen und erkennt offenbar gar nicht, wie viel Platz er da hat. Das kann der Mittelfeldspieler selbst machen. Seine Ablage findet keinen Mitspieler.
Die 68.Minute und Großchance für die Bayern: Rechts in der Box darf sich Kingsley Coman den Ball auf den linken Fuß legen und Maß nehmen. Der Schuss streicht haarscharf über die Querlatte und landet oben auf dem Tornetz.
Zeit für Wechsel
Doppelwechsel in der gleichen Minute beim SC Freiburg: Höler und Doan verlassen den Platz, neu kommen Weißhaupt und Adamu. Auch Bayern wechselt zweifach: Tel und Musiala ersetzen Müller und Kane (72.).
Nächster Abseitstreffer
Der eingewechselte Tel erzielt vermeintlich das 3:0, steht aber zweifellos, nach dem Zuspiel von Coman, in Abseitsposition.
In der 77.Minute ist Konrad Laimer neu im Spiel der Bayern. Für ihn geht Dayot Upamecano runter.
In der 84.Minute, nächster Doppelwechsel bei Freiburg. Für Grifo und Sallai kommen Rüdlin und Breunig.
Die endgültige Entscheidung
Eine Minute nach den Wechseln dann die finale Entscheidung. Abermals entwischt Kingsley Coman auf der rechten Seite, stürmt in den Sechzehner und schießt mit dem linken Fuß. Mit dem Rücken fälscht Philipp Lienhart unglücklich und unhaltbar für Noah Atubolu ins rechte Eck ab. Der Franzose trifft zum zweiten Mal an diesem Abend.
Für Coman ist dann auch Feierabend. Für ihn kommt Choupo-Moting. Auch Kimmich geht raus, für ihn kommt Krätzig zu etwas Spielzeit (87.).
Die Nachspielzeit beträgt vier Minuten. Das Spiel gibt jetzt nicht mehr viel her. Die Bayern spielen die Zeit runter, bis zum Abpfiff. Das 3:0 ist hochverdient, hätte durchaus noch höher ausfallen können. Freiburg konnte heute die Summe seiner Ausfälle mit Günter, Gregoritsch, Ginter und dem gesperrten Höfler, nicht kompensieren und muss sich auf die kommenden Aufgaben konzentrieren.
Keine Debatte um Boateng oder Eberl
Herbert Heiner wollte sich nicht weiter zum Thema Boateng äußern. "Das sind Interpretationen. Ich kann das nicht kommentieren. Prinzipiell ist klar: Wir haben klare Werte beim FC Bayern und die verfolgen wir auch – und jetzt konzentrieren wir uns wieder auf Fußball.“ Dem voraus gegangen war die Frage, ob man einerseits für Menschenrechte einstehen könne, andererseits häusliche Gewalt als "Privatsache" bezeichnen könne. Auch zum Thema Max Eberl und Debatten innerhalb der Fanszene des FCB sah Heiner keinen Grund ein Statement abzugeben.
Zu den Plakaten mit dem Inhalt "Kein Platz für Charakterschweine im Verein – weder auf dem Feld noch im Vorstand!“ äußerte sich auch Thomas Tuchel. "Das höre ich zum ersten Mal. Dafür habe ich wenig Verständnis. Das ist haarscharf an der Beleidigung. Das ist zu anonym, zu plakativ und wohl schon an der Grenze zur Beleidigung.“
MK081023
Neuer Vertrag
FC Bayern und Frans Krätzig verlängern bis 2027
Der FC Bayern hat den 20-jährigen Defensivspieler Frans Krätzig mit einem Lizenzspielervertrag bis zum 30. Juni 2027 ausgestattet. Der gebürtige Nürnberger kam vor sechs Jahren aus dem Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Nürnberg zu den Junioren des deutschen Rekordmeisters und schaffte über die zweite Mannschaft den Sprung vom FC Bayern Campus zu den Profis, für die er beim 7:0 gegen den VfL Bochum Ende September sein Bundesligadebüt feiern konnte.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender: „Wir freuen uns sehr, dass Frans Krätzig bei uns seinen ersten Profivertrag unterschrieben hat. Er ist ein wunderbares Beispiel, wie wir auch künftig Talente beim FC Bayern entwickeln und idealerweise in unsere Profimannschaft integrieren wollen. Aufgrund seiner konstant guten Leistungen in den vergangenen Wochen und Monaten war für uns völlig klar, dass wir ihn langfristig an den FC Bayern binden wollen.“
Christoph Freund, Sportdirektor des FC Bayern: „Wir sind sehr glücklich, dass Frans nun mindestens weitere vier Jahre bei uns bleibt. Er ist eines der ersten Talente, die 2017 am damals ganz neuen FC Bayern Campus gestartet sind – und ein Beleg, dass sich konsequente Arbeit auszahlt. Frans ist ein sehr spielintelligenter Junge, er hat einen starken linken Fuß, ist auf mehreren Positionen einsetzbar und einfach ein richtig guter, positiver Typ. Spieler wie er sind Vorbilder, wie man sich in jungen Jahren beim FC Bayern bis zu den Profis durchsetzen kann. Wir freuen uns auf seine nächsten Schritte bei uns.“
Frans Krätzig: „Das ist eine unbeschreibliche Ehre, ich bin sehr stolz. Der FC Bayern ist einer der besten Vereine der Welt. Ich bin allen dankbar für das Vertrauen und die Möglichkeit und werde versuchen, immer mein Bestes zu geben. Das ist jetzt nur der Startpunkt, ich muss weiter hart an mir arbeiten.“
Frans Krätzig empfahl sich beim FC Bayern mit konstanten Leistungen im Juniorenbereich, so dass er ab der Saison 2022/23 fester Bestandteil der zweiten Mannschaft wurde. In 34 Spielen gelangen ihm zwei Tore. Auf der Asienreise der Profis sorgte er in diesem Sommer dann für Aufsehen, als er zum krönenden Abschluss beim „Audi Football Summit“ in Singapur den spektakulären 4:3-Siegtreffer gegen den FC Liverpool erzielte. Krätzig wurde zum Spieler des Spiels gewählt.
Quelle: Presseerklärung Verein vom 06.10.2023
Vertragsverlängerung
FC Bayern und Viessmann weiten Partnerschaft aus
Der FC Bayern und Viessmann haben sich auf eine Verlängerung ihrer erfolgreichen internationalen Zusammenarbeit bis zum 30. Juni 2026 verständigt. Das Unternehmen aus dem Exklusivitätsbereich Heizung, Heiztechnik, Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik, Kühlung und Ventilation ist der globale Official Climate Partner des deutschen Rekordmeisters.Im Zuge der Vertragsverlängerung wird die Kooperation auf das Frauenteam des FC Bayern ausgedehnt, zudem ist Thomas Müller mit seinen Testimonials künftig das Gesicht der Partnerschaft.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Wir sind sehr glücklich, die bereits seit Jahren bestehende Partnerschaft mit Viessmann noch einmal ausgebaut zu haben. Nun ist es eine globale Kooperation, und dass das Thema Frauenfußball hinzukommt, belegt die vielen Möglichkeiten des FC Bayern.“
Bianca Rech, Abteilungsleiterin der FC Bayern Frauen: „Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit mit Viessmann künftig auch das Frauenteam des FC Bayern einschließt. Mit unseren Spielerinnen erreichen der Club und seine Partner noch einmal ein erweitertes Fanpublikum.“
Thomas Heim, CEO der Viessmann Climate Solutions: „Die Fortsetzung der Kooperation mit dem FC Bayern und unser Engagement für bessere Energie- und Klimalösungen ist uns eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam schaffen wir so auch in den kommenden Jahren Lebensräume für zukünftige Generationen. Besonders freut uns, dass wir mit Thomas Müller und seinen prägnanten Testimonials DAS Gesicht der Partnerschaft gewinnen konnten. Gleichzeitig gehen wir auch mit der Frauen-Fußballmannschaft auf den Platz. Als zwei starke Marken gelingt es uns als Team, gegenseitig Bekanntheit und Wahrnehmung besonders in den internationalen Märkten weiter zu steigern – und im Zuge dessen auch unser Engagement und das Bewusstsein der Fans für den Klimaschutz.“
Viessmann wird den FC Bayern ab sofort noch stärker mit seiner Expertise und seinen Lösungen und Produkten im Bereich der energieeffizienten Heizungs-, Klima, Kühlungs- und Belüftungstechnologie unterstützen: Modernste Heizsysteme, Klimaanlagen, Kühlanlagen und Ventilatoren-Technologien sowie Wasseraufbereitung und Luftreinigung stehen für den deutschen Rekordmeister im Zuge der Partnerschaft bereit. Gemeinsam will man zeigen, wie globaler Spitzensport und umweltbewusstes Engagement zusammenspielen. Ein Beispiel dafür ist der FC Bayern-Flagship-Store am Münchner Marienplatz, der mit neuester Technologie von Viessmann ausgestattet wurde. Durch die Nutzungsmöglichkeit der FC Bayern Markenrechte und der in der Allianz Arena gut sichtbaren LED-Banden will das Unternehmen weltweit noch wirksamer auf die positiven Veränderungsmöglichkeiten durch energieeffizientere und nicht fossile Klimalösungen hinweisen.
Quelle: Presseinformation Verein vom 05.10.2023
Neuer Look für Manuel Neuer und Kollegen
FC Bayern und Replay schließen Partnerschaft
Neuer Look für den deutschen Rekordmeister: Der FC Bayern und Replay haben einen Sponsoringvertrag abgeschlossen. Das Mode-Label wird bis Juni 2027 offizieller Partner des Clubs und die Mannschaft um Kapitän Manuel Neuer mit formeller wie legerer Kleidung ausstatten.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Der Erfolg steht dem FC Bayern gut – und wir freuen uns sehr, uns künftig in der Kleidung der Marke Replay zu zeigen. Der FC Bayern will nicht nur auf dem Platz immer eine top Figur machen, sondern auch darüber hinaus.“
Matteo Sinigaglia, CEO von Fashion Box SpA, der Gruppe, die die Marke Replay führt: „Ich bin sehr stolz, die Partnerschaft mit diesem legendären Verein bekanntzugeben. Der FC Bayern ist für seine Erfolge in der Vergangenheit auf der ganzen Welt bekannt und wird auch in der Zukunft weiter Maßstäbe setzen.“
Quelle: Presseinformation Verein vom 28.09.2023
Neue Partnerschaft
FC Bayern mit Unyfy in die digitale Zukunft
Der FC Bayern München startet mit dem Softwareunternehmen Liquiditeam eine Zusammenarbeit rund um das Thema Web3-Infrastruktur. Der deutsche Rekordmeister beschreitet dabei innovative Wege, um seinen Fans auf diesem Gebiet noch einmal ganz neue Möglichkeiten anbieten zu können. Für die Realisierung setzt der FC Bayern auf Unyfy, den Platform Builder des auf den Sport- und Medienmarkt fokussierten Braunschweiger Unternehmens.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Die Prämisse des FC Bayern ist, dass die Fans immer an erster Stelle kommen. Ohne heute schon zu viel zu verraten: Wir werden ganz neue Wege ins Web3 gehen, als es andere bisher getan haben. Wir wollen den Fans des FC Bayern weitere Mehrwerte bieten und ihre Interaktion mit unserem Club stetig gemeinsam weiterentwickeln.“
Hendrik Hoppenworth, Geschäftsführer der Liquiditeam GmbH, ist davon überzeugt, dass der FC Bayern neue Maßstäbe im Bereich Fan- Engagement setzen wird: „Es freut uns außerordentlich, dass sich der FC Bayern für Unyfy entschieden hat. Der FC Bayern hat erkannt, dass es immer wichtiger wird, seinen Fans attraktive digitale Angebote zu machen. Genau das ermöglichen wir mit Unyfy.”
Quelle: Presseinformation Verein vom 25.09.2023
Gemeinsam weiter bis 2027
Der FC Bayern und Einhell Germany AG verlängern Partnerschaft
Der FC Bayern und die Einhell Germany AG setzen ihre Partnerschaft fort. Der deutsche Rekordmeister und das börsennotierte Unternehmen aus Landau an der Isar haben sich auf eine vorzeitige Verlängerung ihrer Kooperation bis 2027 verständigt. Einhell ist seit August 2021 Partner und „Official Home & Garden-Expert“ des FC Bayern.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Wir freuen uns, mit einem so starken und überaus engagierten Partner wie Einhell frühzeitig in die Verlängerung zu gehen und unsere Partnerschaft noch weiter auszubauen. Schon die ersten beiden Jahre haben gezeigt, welches Engagement und welche Kreativität in der Marke Einhell stecken. Unter anderem unterstützen die Power X-Change Akku-Geräte unsere Greenkeeper bei ihrer täglichen Arbeit und schaffen so auf dem Trainingsgelände in der Säbener Straße sowie in der Allianz Arena die besten Spielbedingungen für unser Team.“
Andreas Kroiss, CEO der Einhell Germany AG: „Der FC Bayern ist weltweit ein Botschafter für erstklassige Qualität aus Deutschland und steht für Dominanz, Emotion, Leistung und Ausdauer. Einhell verkörpert dieselben Werte, und auch wir haben den Anspruch, weltweit zu den Top-Playern am Do-It-Yourself-Markt zu gehören. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, den Vertrag vorzeitig bis 2027 zu verlängern. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Partnerschaft weiter mit voller Kraft auf unsere Akku-Plattform, die mittlerweile mehr als 300 Geräte umfasst, einzahlen wird und unsere internationale Wahrnehmung stärkt.“
Ursprünglich war die Zusammenarbeit auf vier Jahre angelegt, diese wurde nun frühzeitig um zwei weitere Jahre verlängert. Ab sofort wird Einhell unter anderem auch auf den LED-Banden in der Allianz Arena sichtbar sein. Damit auch die Fans ihrem Rasen zuhause einen meisterhaften Schnitt verpassen können, bietet die Einhell Germany AG zwei Lizenzprodukte in der FC Bayern Special Edition an: Ein Akku-Rasenmäher und ein Akku-Schlagbohrschrauber sind seit August 2022 im FC Bayern-Fanshop und bei ausgewählten Händlern erhältlich.
Quelle: Presseinformation Verein vom 21.09.2023
Auf Esplanade der Allianz Arena
Statue für FC Bayern-Ikone Gerd Müller
Der FC Bayern hat gemeinsam mit der Kurt-Landauer-Stiftung eine Statue zu Ehren von Gerd Müller eingeweiht. Die Skulptur des Künstlers Karel Fron, die an den erfolgreichsten Stürmer in der Geschichte des deutschen Rekordmeisters sowie des deutschen Fußballs insgesamt erinnern soll, steht auf der Esplanade der Allianz Arena. Ihre Finanzierung hatte die Stiftung über Spenden der Fans und Fanclubs des FC Bayern organisiert. Uli Hoeneß hielt zur Enthüllung die Festrede über seinen einstigen Sturmpartner. „Man muss beim FC Bayern immer bewahren, was war und was ist. Gerd war ein unglaublicher Spieler - und ein toller Mensch, den wir nie vergessen werden. Heute ist ein ehrwürdiger Tag, um ihm zu gedenken. Er und Franz Beckenbauer sind die Ikonen, die der FC Bayern hervorgebracht hat“, sagte der Ehrenpräsident vor rund 220 geladenen Gästen, darunter Uschi Müller und viele ehemalige Weggefährten der Sturm-Ikone wie FCB-Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge. Gerd Müller, mit 568 Toren in 611 Pflichtspielen bester Torjäger des FC Bayern, Weltmeister 1974 und unter anderem dreifacher Gewinner des Europapokals der Landesmeister, war im August 2021 im Alter von 75 Jahren verstorben.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Wir sind sehr stolz, dass diese Statue zu Ehren von Gerd Müller durch die Kurt-Landauer-Stiftung angestoßen und gemeinsam mit den Fans und Fanclubs des FC Bayern verwirklicht wurde. Die Besucherinnen und Besucher der Allianz Arena werden Gerd Müller nun immer im Blick haben, so dass die Erinnerung an diesen einzigartigen Menschen und Torjäger bei jedem Heimspiel des FC Bayern aufs Neue lebendig wird. Gerd Müller machte sich nie groß, obwohl er einer der Allergrößten war: Er hat Maßstäbe in der Welt der Stürmer gesetzt.“
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Ich möchte mich herzlich bei der Kurt-Landauer-Stiftung und allen Fans und Fanclubs des FC Bayern bedanken, die dieses Projekt Realität werden ließen. Gerd Müller war immer ein Spieler, den die Fans ganz besonders geliebt haben, der sein Leben lang einer für alle gewesen ist: Zutiefst bodenständig, trotz seiner außergewöhnlichen Erfolge. Es ist daher ein wunderbares Zeichen, dass ihm die Fans ein Denkmal schenken – Gerd Müller wird auf ewig eine Inspiration für unseren Verein sein, und das über die Generationen hinweg.“
Christian Kröll, Kurt-Landauer-Stiftung: „Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Fans und Fanclubs, die durch ihre großzügigen Spenden maßgeblich dazu beigetragen haben, dieses Projekt überhaupt erst möglich zu machen. Gemeinsam haben wir für den einzigartigen Gerd Müller etwas ganz Besonderes geschaffen - das erste Denkmal für einen Spieler des FC Bayern in München! Direkt vor unserer Arena, so dass er bei jedem Heimspiel vor den Augen zehntausender Fans und Mitgliedern des FC Bayern erstrahlt, sein Schatten positiv auf die heutige Zeit wirkt, unzählige Erinnerungsfotos mit Gerd Müller entstehen und sein Lebenswerk über die nächsten Generationen weitergetragen werden.“
Neben dem Präsidium um Herbert Hainer mit Professor Dr. Dieter Mayer und Walter Mennekes sowie den Vorständen Jan-Christian Dreesen und Michael Diederich waren bei der feierlichen Enthüllung Vertreter aus der Fanszene und zahlreiche ehemalige Mitspieler und FCB-Legenden dabei, vom FC Bayern neben Rummenigge unter anderem Sepp Maier, Paul Breitner, Franz „Bulle“ Roth, Peter Kupferschmidt, Sepp Weiß, Edgar Schneider, Bernd Dürnberger, Jakob Drescher, Rainer Zobel, Klaus Augenthaler, Dieter Hoeneß, Raimond Aumann, Hansi Pflügler und Roland Wohlfarth sowie die früheren Nationalmannschaftskollegen Rainer Bonhof und Berti Vogts. Auch Karl Hopfner, Vorsitzender des FC Bayern Hilfe eV sowie die Ehrenvizepräsidenten Bernd Rauch und Fritz Scherer waren erschienen, zudem Vertreter des Ehrenrats um Heiner Jüngling, dem aktuellen FCB-Mitglied Nummer 1, Georg Bogeschdorfer und Ludwig Landerer.
Die Bronzestatue in 1,5-facher Lebensgröße misst auf ihrem Bayern-Rauten-Sockel insgesamt 4,2 Meter und wiegt rund eine Tonne. Sie zeigt Gerd Müller in seiner einzigartigen Jubelpose. Die Kurt-Landauer-Stiftung hatte unter dem Leitmotiv „Denkmal an Gerd“ Spenden gesammelt, um der Anerkennung der Fans für die Sturm-Ikone einen nachhaltigen Ausdruck zu verleihen.
Quelle: Presseinformation Verein vom 12.09.2023
„Generation Wembley“
FC Bayern-Doku nimmt Fans mit auf emotionale Zeitreise
Der FC Bayern München hat anlässlich des 10-jährigen Jubiläums seines Champions League-Siegs von Wembley gegen Borussia Dortmund eine eigene Dokumentation produziert, die ab 20. Oktober exklusiv auf Amazon Prime Video zu sehen sein wird. Die sechsteilige Serie skizziert den Weg zum ersten Triple der Vereinsgeschichte 2013 und beginnt bereits in den Jahren zuvor, als sich das Team und der ganze Club über Höhen und Tiefen hinweg stetig weiterentwickelt haben.
In der Dokumentation erzählen Spieler, Trainer und Entscheidungsträger von damals, wie sie alles erlebt haben, was sie bewegt hat und was es ihnen auch mit dem Abstand einer ganzen Dekade bedeutet, Teil dieser Geschichte sowie des FC Bayern zu sein. Zu Wort kommen dabei Bayern-Legenden wie Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Franck Ribéry und Arjen Robben bis hin zu Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Louis van Gaal und Jupp Heynckes. Zudem beschreiben Wegbegleiter und Kontrahenten, wie Sir Alex Ferguson, José Mourinho, Hans-Joachim Watzke oder der jetzige Barca-Coach Xavi, ihre Sicht auf den deutschen Rekordmeister. Die Fußballfans können sich auf exklusive Einblicke und emotionale Spielszenen freuen – und auf Anekdoten, über die noch nie gesprochen wurde.
Die Produzenten Dominik Beyer und Bianca Preysing aus dem Club Medien-Team des FC Bayern haben die Bilder mit lebensnaher Detailtreue und viel Leidenschaft so inszeniert, dass die Fußballfans in dieser Dokumentation nicht nur den Triumph selbst, sondern die lange Reise nach Wembley aus einem ganz neuen Blickwinkel durchleben können.
„Mit dieser Dokumentation wollen wir gemeinsam mit den Fans zehn Jahre danach eine besondere Zeitreise zu einzigartigen Momenten in der Geschichte des FC Bayern unternehmen. Dabei kommen alle zentralen Figuren zu Wort, und hochemotionale Bilder lassen die Erinnerungen wieder aufleben“, so Stefan Mennerich, Direktor Medien & Kommunikation des FC Bayern. „Diese Serie ist ein weiterer Schritt für unseren clubeigenen Produktions- und Contentbereich. Wir wollen für unsere Fans in Zukunft noch weitere hochwertige Dokumentationen produzieren und anbieten.“
Quelle: Presseinformation Verein vom 07.09.2023
Verantwortung übernommen
Jan-Christian Dreesen wird Vice Chairman im ECA Executive Board
Jan-Christian Dreesen ist auf der 30. Generalversammlung der ECA (European Club Association) in Berlin als neuer Vice Chairman ins Executive Board der Club-Vereinigung gewählt worden. Der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG wurde bis ins Jahr 2027 in das Gremium berufen.
Jan-Christian Dreesen: „Zunächst möchte ich mich hiermit für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken. Der FC Bayern und die ECA pflegen eine lange Tradition und ich freue mich, in diesem führenden Gremium des europäischen Club-Fußballs Verantwortung zu übernehmen. Wir wollen unseren Führungsanspruch im internationalen Wettbewerb unterstreichen und gleichzeitig eine starke Stimme für den deutschen Fußball sein. Wir begrüßen zudem die Erneuerung der Absichtserklärung zwischen der UEFA und der ECA, da diese enorm zur stabilen Statik des europäischen Fußballs beiträgt.“
Die ECA wurde 2008 mit 137 Mitgliedern ins Leben gerufen und umfasst mittlerweile knapp 500 europäische Fußballvereine. Als eines der Gründungsmitglieder engagiert sich der deutsche Rekordmeister stark innerhalb der Organisation und war in den vergangenen Jahren stets in deren Vorstand vertreten. Aufsichtsratsmitglied Karl-Heinz Rummenigge, der der ECA über viele Jahre als Chairman vorstand, fungiert bis heute als Ehrenvorsitzender.
Neben der Wahl des Executive Boards wurde auf der diesjährigen Generalversammlung zudem eine Vereinbarung zwischen der ECA und dem europäischen Fußballverband UEFA bis ins Jahr 2030 erneuert. Demnach erkennen sich beide Parteien gegenseitig weiterhin als einzige Club-Vertretung auf europäischer Ebene beziehungsweise als europäischer Dachverband an. Zudem wird die ECA weiterhin in verschiedenen Kommissionen der UEFA Mitspracherecht haben.
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 07.09.2023
Drei weitere Jahre Seite an Seite
FC Bayern und Miele verlängern Vertrag
Der FC Bayern und Miele haben ihre Zusammenarbeit um drei weitere Jahre verlängert. Der deutsche Rekordmeister und der weltweit führende Anbieter von Premiumhausgeräten sind seit 2020 Partner.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Der FC Bayern und Miele stehen für Genuss: Wir wollen die Fans mit unserem Spiel begeistern, Miele begeistert durch Gourmet-Erlebnisse. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Partnerschaft um weitere drei Jahre verlängert haben. Kontinuität ist uns wichtig, und wir sind sicher, dass wir den Menschen auch weiterhin gemeinsam viel bieten können - auf und außerhalb des Spielfelds.“
Dr. Axel Kniehl, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Miele Gruppe: „Der FC Bayern und Miele – das ist die einmalige Kombination aus faszinierendem Spitzensport und exklusiven Genusserlebnissen. Wir freuen uns, dieses erfolgreiche Teamplay in den kommenden Jahren gemeinsam weiter auszubauen.“
Neben Deutschland und China erstrecken sich die Aktivierungsrechte nun auch auf Brasilien, Mexiko und die USA, weitere drei wichtige Wachstumsmärkte. In diesen Ländern spielt der Fußball eine besondere Rolle – gerade mit Blick auf die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Herzstück der Kooperation bleibt die Miele Lounge in der Allianz Arena. Hier genießen Gäste beider Partner bei Heimspielen des FC Bayern unterschiedliche kulinarische Angebote bis hin zu Live Cooking in der offenen Showküche. Zwischen den Spieltagen lädt Miele in die Lounge zu Kochevents ein. Im Penthouse des DO&CO Boutique Hotels des FC Bayern im Stadtzentrum ist Miele ebenfalls präsent. Bei einer exklusiven Dinnerserie geben Spitzenköchinnen und Spitzenköche von internationalem Rang Gästen im kleinen Kreis inspirierende Einblicke in ihr Leben und ihre Kochkunst.
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 07.09.2023
Neuzugang für Torwart-Team
FC Bayern verpflichtet Daniel Peretz
Der FC Bayern hat Torwart Daniel Peretz unter Vertrag genommen. Der 23-Jährige unterschrieb beim deutschen Rekordmeister bis 30. Juni 2028. Er wechselt vom israelischen Erstligisten Maccabi Tel Aviv nach München. Peretz erhält die Rückennummer 18.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Mit Daniel Peretz sind wir in unserem Torwart-Team perspektivisch sehr gut aufgestellt - für diese Saison und für die Zukunft. Daniel Peretz ist ein Torwart mit großem Potenzial. In seinen jungen Jahren hat er sein Können nicht nur in nationalen, sondern auch bereits in internationalen Wettbewerben unter Beweis gestellt."
Daniel Peretz: „Es ist der Traum eines jeden Kindes, einmal für einen so großen Club wie den FC Bayern spielen zu dürfen. Als ich vom Interesse der Bayern hörte, hatte ich nur noch einen Wunsch: Hierher zu wechseln. Ich bin hungrig auf alles, was jetzt kommt.“
Daniel Peretz startete seine Karriere im Alter von sechs Jahren bei Maccabi Tel Aviv und schaffte dort auch den Sprung in den Profifußball. Eine Saison war er an Beitar Tel Aviv Bat Yam verliehen. Im vergangenen November debütierte er für seine A-Nationalmannschaft nach starken Leistungen in der U21, mit der er unter anderem die Qualifikation für die Olympischen Spiele feierte.
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 25.08.2023
Premiere in Allianz Arena
FCB-Aufstellung mit Gebärdensprache
Beim Heimspiel am Sonntag gegen den FC Augsburg gibt es eine besondere Premiere in der Allianz Arena: Ab sofort werden die Spieler sowie Trainer Thomas Tuchel ihre Namen beim Verlesen der Mannschaftsaufstellung über die Clips auf der Anzeigentafel in für sie charakteristischen Gebärden präsentieren. Die Gebärden hat der Gehörlosen-Fanclub „Red Deaf“ gemeinsam mit dem deutschen Rekordmeister im Rahmen der Initiative „Rot gegen Rassismus“ entwickelt. Im nächsten Schritt wird das Projekt auch bei den Spielerinnen und den FC Bayern Basketballern umgesetzt. Die Fanclub-Mitglieder kreierten außerdem Gebärden für „Mia san Mia“ und „Rot gegen Rassismus“.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Es war uns wichtig, dass die Gebärden für unsere Spielerinnen und Spieler direkt von den Fans des FC Bayern kommen. Dieses gemeinsame Projekt
soll Perspektiven erweitern und Mut machen. Inklusion ist eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft, und gerade der Sport kann viel dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen.“
Manuel Neuer, Kapitän des FC Bayern: „Wir sind sehr stolz, dass Fans des FC Bayern extra Gebärden für uns Spieler entwickelt haben. Niemand soll sich bei uns ausgeschlossen fühlen, ein Sportverein soll immer eine Heimat für alle sein. Ich bin froh, dass ich jetzt eine eigene Gebärde habe und würde mir wünschen, dass sich alle Fans die Gebärden merken, um die Kommunikation und damit die Integration von Menschen mit Hörbehinderung zu verbessern.“
Martina Bechtold, Vorsitzende des Red Deaf FC Bayern Fanclubs: „Es ist uns eine Freude, für die Spielerinnen und Spieler des FC Bayern Gebärden entwickelt zu haben. Der FC Bayern ist
eine große Familie, und wir fühlen uns durch dieses gemeinsame Projekt jetzt noch mehr als ein Teil dieser Gemeinschaft. Wir haben uns über viele Monate Gedanken zu den Gebärden gemacht, und es sind besondere Highlights, das Projekt zusammen mit den Spielerinnen
und Spielern zu verwirklichen. Wir spüren jetzt einmal mehr: Mia san mia!“
Kim Krämer, Behindertenfanbeauftragter des FC Bayern: „Dieses Gemeinschaftsprojekt zwischen dem FC Bayern und den Fans mit Hörbehinderung ist ein weiteres wunderbares Beispiel, wie in
diesem Verein das Thema Inklusion gelebt wird. Es ist ein tolles Zeichen, dass die Gebärden für die Spielerinnen und Spieler von den Fans selbst entwickelt wurden. So fördert man Zusammengehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl. Der FC Bayern ist eine Heimat für
alle Menschen.“
Quelle: Presseinformation Verein vom 25.08.2023
Die Wiesn steht an
Lederhosen-Shooting bei Paulaner am Nockherberg
Es ist zwar noch nicht eingeschenkt auf dem Münchner Oktoberfest, aber die Mannschaft des FC Bayern zeigte sich rund vier Wochen vor dem Start des Münchner Oktoberfests schon mal in Wiesn-Stimmung.
Denn der traditionelle Termin für die Mannschaft des deutschen Rekordmeisters stand am gestrigen Dienstag an, am Münchner Nockherberg fand das alljährliche Lederhosen-Fotoshooting von Partner Paulaner statt. Dafür tauschten die Spieler des FC Bayern ihr Trikot gegen die bayerische Tracht. Ein besonderer Termin speziell für die Neuzugänge Minjae Kim, Raphaël Guerreiro und Konrad Laimer, die in Tracht, Janker und Haferlschuhen eine gute Figur abgaben.
Auch Trainer Thomas Tuchel genoss sein Debüt beim Trachten-Fotoshooting: „Es ist lange her, dass ich eine Lederhose getragen habe. Aber ich habe Kinderfotos in der klassischen Latz-Lederhose.“ Während Minjae Kim meinte, „ich fühle mich sehr wohl in der bayerischen Tracht und freue mich schon sehr auf den Oktoberfest-Besuch mit unserem Team“, übten Konrad Laimer und Raphaël Guerreiro im Paulaner-Biergarten das Anzapfen eines Fasses. Eine nicht ganz trockene Angelegenheit war‘s, trotzdem hatten alle viel Spaß dabei. Konrad Laimer nach dem Paulaner-Shooting: „Als gebürtiger Salzburger bist du natürlich vertraut mit der Tracht, auch war ich schon einmal auf dem Oktoberfest. Aber das hier ist schon super: Die Lederhosen passt wie angegossen, die Wiesn kann kommen.“
Quelle: Presseinformation Verein vom 23.08.2023
Laimer startet, Kane auf der Bank
München begrüßt den Kapitän der Three Lios
Zunächst rückte das Geschehen rund um dieses Spiel in den Hintergrund. Thema Nr.1 war, wie nicht anders zu erwarten, Neuzugang und Rekordtransfer Harry Kane. Dieser steht dann auch gleich im Kader des Rekordmeisters.
Diese Elf schickt Thomas Tuchel ins Rennen um den ersten Titel der Saison: Ulrich - Pavard, Upamecano, de Ligt, Davies - Kim ich, Laimer - Sane', Musiala, Gnabry - Tel.
Marco Rose vertraut folgender Startformation: Blaswich - Raum, Orban, Simakan, Henrichs - Kampl, Schlager - Olmo, Simons - Openda, Werner
Blitzstart für den Pokalsieger
Keine drei Minuten sind hier gespielt und RB Leipzig geht in Führung. Mit dem ersten Standard schlägt Raum einen Freistoß von der linken Seite halbhoch an den kurzen Pfosten. Henrichs stochert da herum, de Ligt und Kimmich können nicht richtig klären. Der Ball liegt frei und so kann Dani Olmo aus elf Metern halblinker Position flach ins rechte Eck einschieben.
Bayern um Dominanz bemüht
Es dauert fast zehn Minuten ehe Kimmich einen genialen Steckpass in den Lauf von Gnabry spielt, der links in der Box frei auftaucht. Sein Abschluss ist dann schwach, er schiebt die Kugel aus 14 Metern in die Arme von Blaswich. Die erste Großchance halt allerdings in der 16.Minute Tel. Nach Balleroberung und schönem Pass von Gnabry, kommt er in zentraler Position, etwa 16m vor dem Tor, zum Abschluss, trifft aber Gästekeeper Blaswich. Die Bayern sind jetzt dominant und drängen auf den Ausgleich.
Pfosten verhindert Bayern-Treffer
In der 28.Minute fast ein Eigentor der Gäste. Ein Freistoß von der linken Seite kommt halbhoch in den Strafraum und sorgt für reichlich Flipper. Am Ende hält Simakan den Fuß hin und befördert den Ball aus zehn Metern an den linken Außenpfosten.In In der 34.Minute dann wieder Leipzig mit einem Konter über Xavi Simons, der über rechts Tempo aufnimmt. Er bedient Werner im Zentrum, der dann von Upamecano gelegt wird. Der Innenverteidiger sieht Gelb.
Bayern spielt, Leipzig trifft
Mitten in die Drangphase die kalte Dusche für die Bayern. Wieder ist es Olmo. Die 44.Minute läuft, Leipzig spielt einen Freistoß kurz aus. Werner spielt den Ball dann ans linke Strafraumeck zu Dani Olmo. Der Spanier nimmt den Ball mit rechts an, leitet ihn mit der linken Hacke weiter und geht so an de Ligt und Laimer vorbei. Der Offensivmann steht frei vor Ulreich und überwindet den Keeper mit einem Abschluss ins kurze Eck. Aber wie er diesen Ball mitnimmt, Wahnsinn! Hier sind drei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Es bleibt beim 0:2 und die Mannschaften gehen in die Kabinen.
Drei Wechsel zur zweiten Halbzeit
Debüt für Rekord-Neuzugang Harry Kane
Die Bayern haben mit Begjnn der zweiten Hälfte dreimal gewechselt. Aus dem Spiel sind de Ligt, Pavard und Laimer. Neu im Spiel dafür Coman, Mazraoui und Neuzugang Kim. Jetzt heißt es erarbeitete Chancen zu nutzen.
Bayern druckvoll aus der Kabine
Coman setzt sich vor 75.000 Zuschauern nach zwei Minuten sofort in Szene: Der Franzose chippt den Ball auf die Brust von Gnabry im Strafraum, dem die Kugel dann aber verspringt. Nächster Angriff: Sane mit der Chance! In alter Robben-Manier zieht der Offensivmann von rechts ins Zentrum und hält aus 20 Metern drauf - knapp links vorbei. Aller guten Dinge sind drei. In der 50 Minute fehlen nur Zentimeter zum Anschluss. Gnabry ist nach einem Pass von Mazraoui rechts durch und will in die Mitte zum mitlaufenden Tel legen. Der Pass ist einen Tick zu weit gespielt und Tel kommt nicht heran. Hier ist mittlerweile eine Stunde vorbei und es spielen nur die Bayern
Harry Kane kommt zu seinem Debüt
Hier ist er, welcome to Munich! Die 63.Minute ist angebrochen und der Rekord-Neuzugang ersetzt Mathys Tel. Bei RB ebenfalls zwei Wechsel: Poulsen und Sesko kommen für Werner und Openda. Doch auch mit den neuen Kräften ist es nicht der Abend der Bayern.
RB Leipzig mit absoluter Effizienz
Der erste Angriff nach diesen Wechseln gehört Leipzig: Xavi Simons und Henrichs kommen nicht entscheidend durch, am Ende wird Schlagers Distanzversuch zur Ecke abgefälscht. Diese führt dann auch zum Elfmeter für RB! Die Flanke von rechts wird noch abgewehrt, dann will Seiwald links in der Box den Ball per Kopf an Mazraoui vorbeilegen. Der Eingewechselte hat die Hand zu weit draußen und wehrt den Ball ab, klare Sache.
Dreierpack für Olmo
Der Spanier trifft in der 68.Minute zum Dreierpack! Der überragende Spieler dieser Partie fackelt nicht lange und schießt die Kugel präzise ins linke untere Eck. Ulreich ahnt das, kommt aber nicht heran. Das ist hier mehr als eine Vorentscheidung. In der 75.Minute lässt Coman das 1:3 liegen! Ein Zuspiel von Kimmich nimmt er rechts in der Box stark mit und zieht sofort in die Mitte. Sein Abschluss aus 14 Metern ist dann zwar wuchtig, aber unplatziert. Blaswich reißt die Arme nach oben und pariert.
Letzter Wechsel Bayern, 78.Minute: Goretzka ersetzt Kimmich, Forsberg und Carvalho ersetzen auf Seiten der Gäste Olmo und Simons.
In der 83.Minute probiert es Mazraoui per Kopf. Ans Außennetz!
Letzter Wechsel auch für den Pokalsieger: Klostermann kommt für Henrichs (85). Zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit marschiert Sesko durch und enteilt Upamecano. Frei vorm Keeper bleibt der Neuzugang nicht cool genug, Ulreich pariert stark.
Es sind zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Hier passiert aber nichts mehr und Schiedsrichter Dankert pfeift ab.
MK120823
Neues Champions League-Trikot
Strahlkraft aus Heimat und Historie
In feingeschwungenen Linien zieren Skizzen bayerischer Bergblumen dezent das neue in off-white gehaltene Trikot des FC Bayern, das der deutsche Rekordmeister gemeinsam mit seinem Partner adidas für die Champions League-Saison 2023/24 präsentiert. Als Hommage an die Anfänge des Vereins vor 123 Jahren prangt dazu in bordeauxrot erstmals wieder das historische eV-Emblem auf einem offiziellen Dress der Münchner. Das traditionsreiche Wappen, das unter anderem auf der Urkunde der Vereinsgründung verewigt ist, findet sich zudem im Flock der Spielerinnen und Spieler wieder.
Michael Diederich, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Mit diesem Trikot vermittelt der FC Bayern seinen Fans bei den Auftritten in der Champions League das besondere Zusammenspiel aus Heimat und Historie, aus lokaler Verwurzelung und internationaler Strahlkraft, das den Verein so einzigartig macht. Den Club kennzeichnet seine Tradition, die in der ganzen Fußballwelt geschätzt wird – und die FC Bayern-Familie charakterisiert, dass wir immer wissen, wo wir herkommen, woher wir unsere Leidenschaft beziehen.“
Die Authentic-Version und die Fan-Variante werden zu 100 % aus recyceltem Polyester hergestellt. Das Replica-Dress gibt es erstmals auch beim Champions League-Trikot mit dem FC Bayern Frauen-Brustsponsor (Allianz) zu kaufen.
Das neue Trikot feiert beim Spiel gegen RB Leipzig im Rahmen des deutschen Supercups Premiere und ist ab dem 12. August in allen Stores sowie im online-Store des FC Bayern erhältlich.
Quelle: Presseinformation Verein vom 12.08.2023
Wechsel aus der Premier League
FC Bayern nimmt Harry Kane unter Vertrag
Der FC Bayern hat Harry Kane (30) von Tottenham Hotspur verpflichtet. Der englische Nationalstürmer erhält beim deutschen Rekordmeister einen Vertrag bis 30. Juni 2027. Er wird für die Münchner mit der Rückennummer 9 auflaufen.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Herzlich willkommen in München, Harry Kane! Wir freuen uns sehr über diesen hochkarätigen Neuzugang. Der Transfer erforderte Hartnäckigkeit, Biss und Ausdauer – ein großes Kompliment an alle Beteiligten des FC Bayern bei diesen Verhandlungen mit unserem Vorstandsvorsitzenden Jan-Christian Dreesen an der Spitze. Harry Kane wird nicht nur den FC Bayern verstärken, sondern auch der gesamten Bundesliga gut zu Gesicht stehen.“
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Es war ein längerer Prozess, aber nun sind wir umso glücklicher, dass Harry Kane ab sofort das Trikot des FC Bayern München tragen wird. Harry Kane war von Beginn an unser absoluter Wunschspieler, der sportlich wie charakterlich perfekt zu uns und zur DNA des Clubs passt. Mittelstürmer von Weltklasseformat waren immer ein wichtiger Faktor, wenn der FC Bayern seine größten Titel gefeiert hat, und wir sind überzeugt, dass Harry Kane diese Erfolgsgeschichte fortsetzen wird. Unsere Fans können sich auf einen der besten Goalgetter unserer Zeit freuen.“
Harry Kane: „Ich bin sehr glücklich, jetzt ein Teil des FC Bayern sein zu können. Der FC Bayern ist einer der größten Clubs der Welt und ich habe immer gesagt, dass ich mich in meiner Karriere auf dem höchsten Level bewegen und beweisen möchte. Den FC Bayern charakterisiert seine Gewinner-Kultur - es fühlt sich sehr gut an, hier zu sein.“
Harry Kane startete seine Laufbahn bei dem Londoner Verein Ridgeway Rovers. Über die Juniorenabteilungen des FC Arsenal und FC Watford kam er 2009 in die Akademie der Tottenham Hotspurs. Dort durchlief er alle Juniorenteams bis zur U18 und unterschrieb im Juli 2010 seinen ersten Profivertrag. Seit 2011 stand er für die Spurs in 435 Pflichtspielen auf dem Platz und erzielte dabei 280 Treffer – was ihn zum Rekordschützen des Vereins macht. Kane wurde 2016, 2017 und 2021 englischer Torschützenkönig. Nach Alan Shearer erzielte er die zweitmeisten Tore in der Geschichte der Premier League. Mit der englischen Nationalmannschaft, deren Kapitän er ist, feierte er bisher in 84 Länderspielen 58 Tore, damit ist er Rekordtorschütze seines Landes. Bei der WM 2018 war er mit sechs Erfolgserlebnissen treffsicherster Spieler des gesamten Turniers.
Quelle: Presseerklärung Verein vom 12.08.2023
RB Leipzig fordert die Bayern
Rose will den Meister auf Herz und Nieren prüfen
Trainer Marco Rose von DFB-Pokalsieger RB Leipzig will Meister Bayern München im Supercup am Samstagabend das Leben so schwer wie möglich machen. „Natürlich wird es ein richtiger Härtetest“, sagte der 46-Jährige. Bei den Münchnern sei es „immer schwer, wir wissen aber auch, dass wir sie zuletzt dort schlagen konnten.“
Dass die Münchner trotz des gewonnenen Meistertitels eine eher enttäuschende Saison hinter sich haben, spiele keine Rolle. "Der FC Bayern ist der FC Bayern", betonte Rose, "und der hat letztes Jahr das eine oder andere liegen lassen. Doch man weiß, wie die Bayern darauf reagieren."
Halbe Stammelf verloren
Neu im Team sind die Salzburger Benjamin Sesko und Nicolas Seiwald, Christoph Baumgartner (TSG Hoffenheim), El Chadaille Bitshiabu (Paris Saint-Germain), Lois Openda (RC Lens) und die Leihgaben des FC Liverpool und von PSG, Fabio Carvalho und Xavi Simons. Noch nicht adäquat ersetzt wurde Innenverteidiger Gvardiol, und der neue Abwehrspieler El Chadaille Bitshiabu fällt jetzt erstmal mit einem Innenbandriss im Knie aus.
Standortbestimmung für den Meister
Für Thomas Tuchel geht es nach dem ernüchternden Auftakt, welcher immerhin noch mit dem Gewinn der Deutschen Mannschaft ein glückliches Ende famd, um ein Statement gegenüber der Konkurrenz. Beim Testspiel gegen den AS Monaco gab es am vergangenen Sonntag zwar einen 4:2 Erfolg, aufgrund der Rotation auf beiden Seiten war dies jedoch nicht sehr aussagekräftig.
Transfers verzögern sich oder scheitern
Sah es vor Wochen noch so aus, dass man sich mit Kyle Walker von Manchester City Einigkeit über einen Wechsel erzielt habe, ist dieser Transfer, trotz der früheren Zusage des Spielers geplatzt. Vieles deutet auf eine längerfristige Bindung an seinen bisherigen Arbeitgeber hin. Interessant wird sein, ob diese Situation Einfluss hat auf den Status von Benjamin Pavard bei den Bayern.
Auch bei der Neunerposition deutet vieles darauf hin, dass man Harry Kane nicht an der Isar begrüßen kann. War bisher das Problem eher der Poker um die Ablösemodalitäten, scheint momentan der Spieler den Wechsel nicht mehr zu präferieren. Es bleiben also bis zum Ende der Transferperiode zahlreiche Baustellen für die Bayern. Es war die Rede davon, dass Kane seinen Vertrag bei Tottenham erfüllen würde, um möglicherweise 2024 ablösefrei zu wechseln und noch mehr verdienen zu können – einschließlich eines dicken Handgelds, das ablösefreie Profis in der Regel kassieren. Andere Medien vermelden im Gegensatz dazu, dass Kane bereits die Erlaubnis für einen Medizin-Check erhalten habe.
Fragezeichen auf der Sturmposition
Umso gespannter wird man am Samstag speziell auf die Neuzugänge wie Min-Jae Kim oder Konrad Laimer schauen. Auch bleibt abzuwarten, inwieweit Mathys Tel die Position im Sturm besetzen kann.
MK110823
Neues FC Bayern-Auswärtstrikot
Weltweit vereint durch „Mia san Mia“
Der FC Bayern feiert mit seinem Auswärtstrikot der Saison 2023/24 seine Fans auf der ganzen Welt, die durch das „Mia San Mia“-Motto des Clubs vereint sind. Das schwarze Dress von Partner adidas zeigt eine von der Weltkarte inspirierte Grafik mit rosafarbenen und grünen Rauten, die für die Fanclubs des deutschen Rekordmeisters rund um den Globus stehen.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Mit diesem Trikot wollen wir gemeinsam mit unserem Partner adidas ausdrücken, dass sich das ,Mia San Mia‘ unseres Vereins von München und Bayern auf die Fans rund um den Globus übertragen hat. Der FC Bayern bringt Menschen zusammen, die sich für diesen Club, seinen Fußball und seine Werte, begeistern - ganz egal, wo sie leben.“
Lisa Datz, Senior Product Manager bei adidas Fußball: „Mit diesem mutigen neuen Trikot wollen wir die Bedeutung von ,Mia san Mia‘ widerspiegeln – eine globale Denkweise, die über Grenzen und Fußball hinausgeht. Es bringt die Fans des FC Bayern auf der ganzen Welt zusammen und besticht durch frisches Design in einer auffälligen Farbpalette, die die Fans so noch nicht erlebt haben. Wir können es kaum erwarten, es auf dem Spielfeld und an den Fans zu sehen, die das Team auf der ganzen Welt anfeuern.“
Die auffälligen Farben des Trikots spiegeln die Skylines von Fan-Metropolen wie New York, Shanghai und Bangkok sowie die Stadtbilder von Tokio und Singapur bei Nacht - beide Orte besucht der FC Bayern auf seiner diesjährigen Audi Summer Tour. Im Nackenbereich befindet sich der Schriftzug „Mia San Mia“, der den unbändigen Ehrgeiz, den festen Glauben an sich selbst und den charakteristischen Siegeswillen der Mannschaft symbolisiert: Eine Mentalität, die in der Stadt München geboren wurde, aber auch von der weltweiten Fangemeinde des Vereins gelebt wird. Die Farben werden im neuen Rückenflock noch einmal aufgegriffen. Das Auswärtstrikot wird von den Profis beim Spiel gegen Kawasaki Frontale am 29. Juli in Tokio zum ersten Mal auf dem Platz getragen und ist ab heute in den Stores des FC Bayern sowie online auf www.fcbayern.com/store erhältlich. Das Frauenteam wird künftig ebenfalls in diesem Dress auflaufen. Erstmalig gibt es die Replica Variante des Trikots mit dem Frauen-Brustsponsor auch für die Fans zu kaufen.
Quelle: Presseinformation Verein vom 27.07.2023
Seit über 50 Jahren Partner
FC Bayern und Coca-Cola weitere drei Jahre Seite an Seite
Der FC Bayern setzt seine Zusammenarbeit mit Coca-Cola fort – es ist eine der längsten Partnerschaften in der Geschichte des deutschen Rekordmeisters: Bereits seit über 50 Jahren feiern der Club und der weltbekannte Getränkehersteller gemeinsame Erfolge. Auch in den kommenden drei Jahren wird Coca-Cola als „Gold Partner“ des FC Bayern bei den Heimspielen den Besucherinnen und Besuchern der Allianz Arena eine reichhaltige Palette an alkoholfreien Getränken anbieten. Des Weiteren bleiben ausgewählte Aktivierungen für die Fans Bestandteil der Zusammenarbeit.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Für den FC Bayern sind Kontinuität und Verlässlichkeit wichtige Säulen seiner Kooperationen. Wir freuen uns, mit Coca-Cola bereits seit über 50 Jahren einen treuen Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam wollen wir auch in der Zukunft viele Erfolge feiern - ganz nach dem Geschmack der Fans.“
Evelyne de Leersnyder, Geschäftsführerin Coca-Cola Deutschland „Wir freuen uns sehr, die Verlängerung unserer Partnerschaft mit dem FC Bayern bekanntzugeben; einem Club, der unser Engagement für Spitzenleistungen und unsere Werte teilt. Gemeinsam werden wir weiterhin Siege feiern, unsere Fans erfrischen und unvergessliche Momente schaffen.“
Quelle: Presseinformation Verein vom 20.07.2023
Neuzugang aus Neapel
FC Bayern verpflichtet Minjae Kim
Der FC Bayern hat Minjae Kim (26) unter Vertrag genommen. Der südkoreanische Nationalverteidiger kommt vom SSC Neapel und unterschrieb beim deutschen Rekordmeister bis zum 30. Juni 2028. Er wird mit der Trikotnummer 3 auflaufen.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Minjae Kim hat eine tolle Entwicklung hingelegt, zuletzt die italienische Meisterschaft mit dem SSC Neapel gewonnen und ist zum besten Verteidiger der Serie A gewählt worden. Er beeindruckt mit seiner physischen Präsenz genauso wie mit seiner Mentalität und Schnelligkeit. Wir freuen uns, dass er sofort voll in die Vorbereitung einsteigen kann und sind überzeugt, dass er mit seiner Spielweise auch unsere Fans begeistern wird.“
Minjae Kim: „Der FC Bayern ist der Traum eines jeden Fußballers. Ich freue mich sehr auf alles, was mich in München erwartet. Für mich bedeutet es einen Neuanfang, ich werde mich hier
weiterentwickeln. In den Gesprächen mit dem Verein wurde mir von Anfang an klar gezeigt, wie groß das Interesse an mir ist. Mein erstes Ziel ist es, viele Spiele zu machen. Darüber hinaus möchte ich so viele Titel wie möglich gewinnen.“
Der in Tongyeong geborene Minjae Kim startete seine Karriere 2016 beim Drittligisten Gyeongju KHNP FC in seiner südkoreanischen Heimat. Nach seinem Wechsel zum Erstligisten Jeonbuk feierte er dort zweimal den Gewinn der Meisterschaft. Über Beijing Guoan in China, wo er Vizemeister wurde, und den türkischen Traditionsclub Fenerbahce Istanbul kam er im vergangenen Sommer zum SSC Neapel in die Serie A. Mit Napoli sicherte er sich diese Saison die italienische Meisterschaft und zählte mit 45 Pflichtspielen (zwei Treffer) zu den festen Größen seines Teams. In der Nationalmannschaft kam er bisher 49 Mal zum Einsatz und schoss dabei drei Tore. Bei der WM im Dezember erreichte er mit seinem Team das Achtelfinale und stand in drei der vier Spiele in der Startelf. 2018 hatte er mit der U23-Auswahl seines Landes bei den Asienmeisterschaften die Goldmedaille gewonnen.
Quelle: Presseerklärung Verein vom 18.07.2023
Dienstantritt am 1. September
FC Bayern holt Christoph Freund als Sportdirektor
Der FC Bayern hat Christoph Freund zum 1. September als neuen Sportdirektor verpflichtet. Der 46-jährige Österreicher wird vom FC Red Bull Salzburg, für den er aktuell in gleicher Funktion tätig ist, zum deutschen Rekordmeister wechseln.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Wir freuen uns, dass wir in Christoph Freund einen so erfahrenen wie erfolgreichen Sportdirektor für den FC Bayern gewinnen konnten. Wir sind davon überzeugt, dass er der Richtige ist, um gemeinsam mit dem Trainerteam um Thomas Tuchel und dem Technischen Direktor Marco Neppe die Mannschaft künftig weiter zu stärken. Mit dem FC Red Bull Salzburg, bei dem Christoph Freund einen hervorragenden Job gemacht hat, ist einvernehmlich verabredet, dass er bei seinem langjährigen Arbeitgeber die aktuelle Transferperiode noch vollumfänglich gestalten und erst Anfang September zu uns stoßen wird. Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei Geschäftsführer Stephan Reiter für die konstruktiven Gespräche bedanken.“
Christoph Freund: „Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen des FC Bayern war für mich klar, dass ich diese neue Herausforderung annehmen möchte. Ich freue mich riesig darauf, ab dem 1. September mit voller Energie und Leidenschaft alles dafür zu geben, dass dieser Verein auch in Zukunft sportlich so erfolgreich bleibt, weiter in der internationalen Spitze mitspielt und seine Fans mit attraktivem Fußball begeistert. Mir ist es wichtig, dass ein Verein eine Identität hat, und dafür steht der FC Bayern ohne Frage. Salzburg bin ich für 17 erfolgreiche und emotionale Jahre sehr dankbar, und ich werde mich in dieser Transferperiode für den Club genauso einbringen, wie man es von mir kennt.“
Der gebürtige Salzburger spielte bereits in seiner Jugend für den österreichischen Erstligisten und kehrte 2006 als Teammanager zurück. Im Winter 2012 wurde er zum Sportkoordinator, zur Saison 2015/16 beerbte er Ralf Rangnick als Sportdirektor. In dieser Zeit entwickelte der Club zahlreiche internationale Talente, außerdem feierte man 14 Mal die österreichische Meisterschaft (zuletzt zehn Mal in Serie) sowie neun Mal den ÖFB-Cup. Seit 2020 konnte sich Salzburg stets für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren. 2022 zogen die Österreicher ins Achtelfinale ein, in dem sie gegen den FC Bayern ausschieden. 2018 erreichte Salzburg das Halbfinale der Europa League.
Quelle: Presseerklärung Verein vom 18.07.2023
In Paris vorgestellt
Lucas Hernández wechselt zu Paris Saint-Germain
Lucas Hernández (27) wechselt vom FC Bayern zu Paris Saint-Germain. Der französische Nationalspieler war im Sommer 2019 von Atlético Madrid zum deutschen Rekordmeister gekommen.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Wir bedanken uns bei Lucas Hernández für vier sehr erfolgreiche gemeinsame Jahre. Er hat immer alles gegeben, seine Kämpfernatur und seine Leidenschaft haben uns stets imponiert. Der FC Bayern wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute.“
Hernández ist in seinen vier Jahren beim FC Bayern in 107 Pflichtspielen aufgelaufen. Dem Abwehrspieler gelangen dabei zwei Tore. Mit dem FC Bayern feierte er den Gewinn der Champions League, den europäischen Supercup, die Klub WM, vier Deutsche Meisterschaften, ein Mal den DFB-Pokal sowie zwei Mal den deutschen Superpokal.
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 09.07.2023
Neue Partnerschaft
FC Bayern kooperiert mit Unternehmen der Schwarz Gruppe
Der FC Bayern und Unternehmen der Schwarz Gruppe haben eine Kooperation vereinbart. In den kommenden Jahren werden die Lidl-Eigenmarke Saskia Mineralwasser, PreZero sowie die IT-Produkte XM Cyber und STACKIT zu Partnern des deutschen Rekordmeisters.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Wir freuen uns, dass die Unternehmen der Schwarz Gruppe PreZero, STACKIT und XM Cyber Partner des FC Bayern werden. Darüber hinaus sind wir glücklich über unsere neue Getränkekooperation mit Saskia Mineralwasser. Die Zusammenarbeit ist langfristig ausgerichtet, und in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung wird sie der Beginn eines gemeinsamen Weges werden.“
Thomas Kyriakis, Vorstandsvorsitzender von PreZero: „Wir möchten gemeinsam unsere Stärken nutzen und ein Zeichen für einen verantwortungsvolleren Einsatz von Ressourcen setzen – sowohl im Sport als auch in der Gesellschaft. Wir sind stolz, zukünftig intensiv mit dem FC Bayern München zusammenzuarbeiten. Wir wollen gemeinsam mit dem Verein sowie seinen Fans und Partnern für mehr Aufmerksamkeit für den Bereich Kreislaufwirtschaft sorgen.“
PreZero, einer der führenden Umweltdienstleister in Europa, verantwortet bereits seit drei Jahren die Entsorgung in der Allianz Arena und wird künftig die gesamte Abfallwirtschaft an den Standorten des FC Bayern übernehmen. Ziel dabei ist es, Wertstoffkreisläufe Schritt für Schritt zu schließen und somit Recyclingquoten zu verbessern. Innovative Wege, vermeintlichen Abfällen ein zweites Leben zu geben, zeigte PreZero bereits mit dem Projekt „Herzrasen“, bei dem der Rasenschnitt der Allianz Arena zu Papiertüten für den offiziellen Fanshop verarbeitet wird.
Das Mineralwasser der Lidl-Eigenmarke Saskia, das von der Schwarz Produktion hergestellt wird, wird künftig an die Allianz Arena sowie alle Vereinsstandorte geliefert. Mit dem Cloudangebot STACKIT und dem Cybersecurity-Dienstleister XM Cyber unterstützen die Unternehmen der Schwarz Gruppe den FC Bayern, die Digitalisierung voranzubringen. „Mit den individuellen und skalierbaren Lösungen bieten STACKIT und XM Cyber dem FC Bayern München die optimalen Voraussetzungen für die digitale Transformation“, erläutert Rolf Schumann, Vorstandsvorsitzender von Schwarz Digital. „Wir freuen uns, den deutschen Rekordmeister bei dieser Entwicklung begleiten zu dürfen.“
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 04.07.2023
Ablösefreier Neuzugang
FC Bayern nimmt Raphaël Guerreiro unter Vertrag
Der FC Bayern hat Raphaël Guerreiro verpflichtet. Der portugiesische Nationalspieler, der zuletzt bei Borussia Dortmund aktiv war, wechselt ablösefrei zum deutschen Rekordmeister. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026. Der 29-Jährige ist flexibel einsetzbar, meistens besetzt er die linke Außenbahn.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Raphaël Guerreiro zählt seit Jahren zu den besten und konstantesten Spielern der Bundesliga. Er ist vielseitig einsetzbar und international erfahren, passt sowohl charakterlich als auch sportlich ausgezeichnet ins Team. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn verpflichten konnten und er künftig das Trikot des FC Bayern trägt. Der Trainer und wir als Verantwortliche sind uns einig, dass er unser Spiel zweifellos bereichern wird.“
Raphaël Guerreiro: „Als der Anruf vom FC Bayern kam, war meine Entscheidung schnell getroffen. Es ist eine Ehre für mich, für diesen großen Verein spielen zu dürfen, und ich schätze auch Thomas Tuchel aus unserer gemeinsamen Zeit bei Dortmund sehr. Ich bin ein Spieler, der immer gerne den Ball hat – es geht darum, das Spiel zu dominieren, und ich möchte Chancen kreieren. Ich werde alles geben, damit wir so viele Titel wie möglich gewinnen. Das ist die Philosophie des FC Bayern.“
Der in Frankreich geborene Raphaël Guerreiro kam mit elf Jahren ins nationale Nachwuchsleistungszentrum des französischen Fußballverbandes und startete seine Profikarriere 2010 beim SM Caen. Über den französischen Erstligisten FC Lorient wechselte er 2016 zu Borussia Dortmund, für das er 162 Bundesligaspiele absolvierte und 30 Treffer erzielte. Mit den Westfalen gewann er zwei Mal den DFB-Pokal (2017, 2021) sowie 2019 den DFL-Supercup. In der portugiesischen Nationalmannschaft debütierte er 2014 und lief bisher in 64 Spielen auf (vier Tore). Beim Gewinn der Europameisterschaft 2016 stand er bei fünf von sieben Partien von Beginn an auf dem Platz.
Quelle: Presseerklärung Verein vom 23.06.2023
Medienmitteilung
Mindestlohnverfahren abgeschlossen
Das im November 2021 eingeleitete Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die FC Bayern München AG hinsichtlich etwaiger Mindestlohnunterschreitungen am FC Bayern Campus ist rechtskräftig abgeschlossen. Im Ergebnis wird die FC Bayern München AG die rechnerisch ermittelten Unterschreitungen an die Bundeskasse entrichten.
Die FC Bayern München AG kooperierte von Anfang an vollumfänglich mit den Behörden, speziell mit dem zuständigen Hauptzollamt München. Bereits im Herbst 2020, und damit mehr als ein Jahr vor der Eröffnung der jetzt abgeschlossenen Untersuchung, hatte der FC Bayern am Campus strukturelle Vorkehrungen getroffen, um Mindestlohnunterschreitungen in Zukunft zu vermeiden. Hierzu gehören etwa die Anpassungen der Stundenlöhne, entsprechende umfassende Handlungsanweisungen an die jeweils Verantwortlichen, sowie die Einführung eines engmaschigen Monitorings zur Beibehaltung der strukturellen Vorkehrungen.
Seit Juli 2021 gibt es im Mannschaftsbereich bei den Jugendmannschaften keine geringfügigen Beschäftigten mehr. Eine arbeitsrechtliche Compliance-Prüfung sämtlicher Arbeitsverhältnisse der FC Bayern München AG durch eine unabhängige Kanzlei fand im Mai 2022 statt.
Es lag nie in der Absicht der FC Bayern München AG, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berechtigten Lohn vorzuenthalten.
FC Bayern München AG, der Vorstand
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 14.06.2023
FC Bayern World Squad 2023
Mit Trainer Roy Makaay und „Red against Racism“ auf der Brust
Knapp 6.000 Bewerbungen – doppelt so viele wie im Vorjahr und fast zehn Mal so viele wie zur Premierensaison: Der FC Bayern World Squad, den der deutsche Rekordmeister gemeinsam mit seinem Partner Volkswagen organisiert, hat sich als Sprungbrett für internationale Talente im U-19-Bereich mehr als etabliert. Die dritte Neuauflage startet 2023 mit Roy Makaay als neuem Trainer – und mit einer zentralen Botschaft auf der Brust: Mit dem Schriftzug „Red against Racism“ möchte der FC Bayern im Rahmen seiner clubübergreifenden Initiative „Rot gegen Rassismus“ auch mit dieser multikulturellen, zukunftsorientierten Mannschaft Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung jeder Art setzen.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Gemeinsam mit Volkswagen, Hauptpartner dieses internationalen Leuchtturmprojekts, wollen wir durch den FC Bayern World Squad den globalen Fußball-Nachwuchs fördern, Spielern aus aller Welt eine Chance geben, Profi zu werden und zum kulturellen Austausch beitragen. Mit diesem weltweit einzigartigen Nachwuchsprojekt verdeutlicht der FC Bayern einmal mehr die Wichtigkeit der zentralen Werte Inspiration, Erfolg und Engagement. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, mit ,Red against Racism‘ auf der Trikotbrust ein weiteres Zeichen für Vielfalt zu setzen. Dieses Team mit jungen Spielern aus so vielen unterschiedlichen Nationen ist ein toller Botschafter für Weltoffenheit und unsere clubübergreifende Initiative ,Rot gegen Rassismus‘.“
Jochen Sauer, Leiter FC Bayern Campus: „Das FC Bayern World Squad-Projekt ist das wichtigste Scoutingprojekt im Nischenbereich des Clubs und hat sich in den ersten beiden Jahren außerordentlich gut entwickelt. Es ist ein ausgezeichnetes Sprungbrett für internationale Talente. In Kombination mit dem U16-Turnier, dem FC Bayern Youth Cup, kann der FC Bayern so Jugendlichen aus aller Welt ab einem jungen Alter eine einzigartige Chance auf dem Weg zum Profifußball bieten."
Die 23 Spieler der Jahrgänge 2005/06 kommen in diesem Jahr aus 18 verschiedenen Nationen. Zum Start reist der FC Bayern World Squad zu einem zwölftägigen Trainingslager nach Buenos Aires. In der argentinischen Hauptstadt stehen drei Freundschaftsspiele an: Am 19. Juni gegen Estudiantes de la Plata, am 23. Juni gegen die Argentinos Juniors, dem ersten Club von Diego Maradona, sowie am 27. Juni gegen River Plate, wo der ehemalige FCB-Spieler und -Amateurtrainer Martin Demichelis (heute Teil der FC Bayern Legends) inzwischen als Chefcoach tätig ist. Zurück in Deutschland findet vom 1. bis 15. Juli ein zweites Trainingslager statt, inklusive Freundschaftsspielen gegen KSV Hessen Kassel (am 5. Juli an der DFB-Akademie in Frankfurt) sowie gegen den Hamburger SV (9. Juli in der HSV-Akademie). Das Highlight Match gegen die U19 des FC Bayern in der Allianz Arena ist in diesem Jahr auf den 15. Juli terminiert – weitere Informationen zu diesem Spiel werden noch bekanntgegeben.
Mit Ryan Ayoub ist in diesem Jahr ein Spieler der zweiten Mannschaft von Los Angeles FC dabei, der seit März 2023 Partnerverein des FC Bayern ist. Durch den FC Bayern World Squad haben sich in Daniel Francis aus Nigeria, dem Kolumbianer José Mulato und dem Mexikaner Manuel Aguilar bereits drei Talente für Profiverträge empfehlen können. Francis war 2019 Youth-Cup-Teilnehmer, dann 2021 und 2022 Kapitän des World Squad. 2022 unterschrieb der Offensivmann beim FC Bayern einen Profivertrag, zuletzt war er für zwei Spielzeiten an Klagenfurt ausgeliehen. Mulato erhielt nach der World-Squad-Teilnahme 2021 beim FC Dallas, Partnerverein des FC Bayern, einen Profivertrag. Aguilar zählte 2021 und 2022 zum World Squad und ist inzwischen Teil des Profikaders bei Tigres UANL, mit dem er in dieser Saison Meister der mexikanischen Liga wurde.
Im diesjährigen FC Bayern World Squad stehen in Victor Orakpo, David Emmanuel (beide Nigeria) und Carlos Colina (Mexiko) drei weitere Talente im Kader, die sich über den Youth Cup empfohlen hatten. Orakpo wurde 2022 als Most Valuable Player des Turniers ausgezeichnet und konnte sich so automatisch seinen Platz sichern. Emmanuel und Colina bewarben sich nach dem Youth Cup noch einmal über das World-Squad-Anmeldetool und setzten sich dort gegen die Konkurrenten durch.
Die komplette Reise der Jugendspieler vom Training über den Auswahlprozess bis hin zum Spiel gegen den Nachwuchs des FC Bayern wird auch in diesem Jahr wieder im Anschluss als achtteilige exklusive Serie zu sehen sein. Die Dokumentation wird im Herbst auf dem YouTube-Kanal, auf der Homepage des FC Bayern und ausgewählten internationalen Medien ausgestrahlt werden.
Quelle: Presseinformation Verein vom 13.06.2023
Allianz FC Bayern Team Presentation
Mannschaftsvorstellung, Trainingseinheit & „Wembley Revival“ Legends Match gegen Borussia Dortmund
Es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr findet zum Auftakt in die neue Saison die Allianz FC Bayern Team Presentation statt. Vorgestellt wird am 23. Juli in der Allianz Arena der offizielle Kader inklusive Neuzugänge, mit dem Cheftrainer Thomas Tuchel in der kommenden Saison auf Titeljagd gehen wird.
Ab 11:00 Uhr startet das Fan- und Familienfest auf der Esplanade. Das Programm beginnt offiziell um 13:00 Uhr mit der Vorstellung des Wembley Legenden Kaders. Das anschließende Re-Match des legendären Champions League Finales von Wembley 2013 lässt die damaligen Stars des FC Bayern auf die Legenden von Borussia Dortmund treffen. In 2x30 Minuten werden nicht nur die Spieler auf dem Rasen an die emotionalen Momente von vor 10 Jahren erinnert, auch die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Allianz Arena können die Neuauflage eines der bedeutendsten Spiele des deutschen Fußballs genießen. Um 16:00 Uhr erfolgt die Präsentation der Profi-Mannschaft für die Saison 2023/24, ab 16:30 Uhr findet abschließend eine exklusive Trainingseinheit auf dem Rasen der Allianz Arena statt.
Zusätzlich können sich die Fans des FC Bayern auf weitere Highlights freuen. Unterhaltsame Fan-Challenges rund um die Arena und zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten mit den Stars des FC Bayern warten auf Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Andreas Jung, Vorstand FC Bayern für Marketing, Sponsoring und Events:
„Die 11. Deutsche Meisterschaft in Folge war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des FC Bayern – und ist sowohl eine Motivation wie auch eine Verpflichtung für den FC Bayern, niemals nachzulassen: Wir wollen gemeinsam mit unseren Fans auch in dieser Saison tollen Fußball erleben und Titel holen. Die Zahl 12 steht im Fußball für alle, die das Team auf den Rängen unterstützen. Wir möchten mit Partnern wie der Allianz die Voraussetzungen schaffen, um auch die 12. Meisterschaft in Serie zu holen – für unsere Fans. Die Allianz FC Bayern Team Presentation soll die Vorfreude wecken auf alles, was kommt.“
Claudio Pizarro, Botschafter FC Bayern München:
„Wembley und das Triple 2013 waren etwas Unvergessliches. Den Moment, als wir den Pokal in die Hände nehmen konnten, werden wir nie vergessen. Wir freuen uns sehr, genau 10 Jahre danach mit den Spielern von damals die Erinnerungen aufleben zu lassen. Als Highlight kommen wir bei der diesjährigen Allianz FC Bayern Team Presentation auf dem Feld wieder zusammen - das wird ein spannendes Match und ein einmaliges Erlebnis für alle Zuschauerinnen und Zuschauer.“
Dr. Christian Deuringer, Director Global Brand Management bei der Allianz SE:
„Wir freuen uns auf die kommende und hoffentlich sehr erfolgreiche Saison mit dem neuen Team des FC Bayern München. Der Auftakt in der Allianz Arena richtet sich mit dem Legends-Spiel in diesem Jahr nicht nur an Fans, sondern bietet auch Familien und Sportinteressierten einmalige Erlebnisse und Stadionatmosphäre.“
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 09.06.2023
Neuzugang beim FC Bayern
Konrad Laimer unterschreibt bis 2027
Konrad Laimer hat beim FC Bayern einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterschrieben. Der 26-jährige zentrale Mittelfeldspieler wechselt ablösefrei vom DFB-Pokalsieger Leipzig nach München.
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Wir freuen uns, Konrad Laimer verpflichtet zu haben. Er kommt als neuer, alter DFB-Pokalsieger zu uns - und gemeinsam werden wir jetzt hier beim FC Bayern hoffentlich noch viele weitere große Siege und Titel feiern.“
Konrad Laimer: „Für mich geht ein Traum in Erfüllung. Der FC Bayern ist einer der größten Clubs der Welt. Ich werde alles für den Verein und die Fans geben. Der FC Bayern hat immer die höchsten Ziele - genau wie ich: Ich bin hier richtig. Mich gibt es nur mit 100 Prozent, und das werde ich in jedem Training vom ersten Tag an einbringen. Ich kann es kaum erwarten.“
Laimer wurde in der Jugendakademie des FC Red Bull Salzburg ausgebildet und gab im September 2014 sein Profi-Debüt. Mit Salzburg feierte der Mittelfeldspieler drei Meisterschaften und drei Pokalsiege, ehe er im Sommer 2017 zu RB Leipzig wechselte. Für die Sachsen absolvierte Laimer 190 Pflichtspiele (15 Tore) und gewann dort zwei Mal den DFB-Pokal (2022 und 2023). Im September 2019 debütierte Laimer für die österreichische Nationalmannschaft und absolvierte bislang 26 Länderspiele für sein Heimatland (zwei Tore).
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 09.06.2023
Rückkehr zum FC Bayern
Karl-Heinz Rummenigge in den Aufsichtsrat berufen
Die Hauptversammlung der FC Bayern München AG hat auf ihrer turnusmäßigen Sitzung an diesem Dienstag Karl-Heinz Rummenigge als neues Mitglied in den Aufsichtsrat der FC Bayern München AG berufen.
Herbert Hainer, Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern: „Wir sind glücklich, Karl-Heinz Rummenigge als Mitglied für unseren Aufsichtsrat gewonnen zu haben. Er ist eine der großen Persönlichkeiten in der Geschichte unseres Clubs, jeder kennt seine Verdienste. Seine Erfahrung, seine Fachkompetenz und sein internationales Netzwerk werden uns enorm helfen, damit der FC Bayern auch in Zukunft weiter erfolgreich ist.“
Karl-Heinz Rummenigge: „Dem Aufsichtsrat danke ich für das Vertrauen und freue mich, dem FC Bayern in diesem Gremium künftig zur Seite zu stehen. Ich hatte das große Glück und die Ehre, mit diesem Club viele Erfolge zu feiern, deshalb komme ich der Bitte des Aufsichtsrats gerne nach.“
Karl-Heinz Rummenigge (67) gewann zwischen 1974 und 1984 als Spieler des FC Bayern je zwei Mal den Europapokal der Landesmeister, die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal, zudem den Weltpokal und den DFB-Supercup. 1991 kehrte er als Vizepräsident zum deutschen Rekordmeister zurück und führte die FC Bayern München AG von 2002 bis Juli 2021 als Vorstandsvorsitzender. In dieser Zeit feierte der Verein 2013 das Triple und 2020 das historische Sechs-Titel-Jahr. Insgesamt holte man mit Rummenigge 14 Meisterschaften, zehn DFB-Pokalsiege und zwei Champions League-Trophäen.
Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG besteht aus seinem Vorsitzenden Herbert Hainer (Präsident FC Bayern München eV), Dr. Jan Heinemann (General Counsel & Chief Compliance Officer adidas AG), Markus Duesmann (Vorstandsvorsitzender Audi AG), Dr. Werner Zedelius (Senior Advisor Allianz SE), Uli Hoeneß (Ehrenpräsident FC Bayern München eV), Thorsten Langheim (Vorstand Deutsche Telekom AG, Vorstand USA und Unternehmensentwicklung), Professor Dr. Dieter Mayer (1. Vizepräsident FC Bayern München eV), Dr. Edmund Stoiber (Bayerischer Ministerpräsident a.D.) und Karl-Heinz Rummenigge (langjähriger Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG).
Quelle: Presseerklärung Verein vom 30.05.2023
Trennung von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić
Jan-Christian Dreesen neuer Vorstandsvorsitzender
Oliver Kahn ist nicht mehr Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. Auch die Position von Sportvorstand Hasan Salihamidžić wird neu besetzt. Dies hat der Aufsichtsrat des deutschen Rekordmeisters beschlossen. Für Kahn übernimmt der bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen, 55. Die Nachfolge von Hasan Salihamidžić wird noch geregelt.
****** Jan-Christian Dreesen neuer Vorstandsvorsitzender des FC Bayern
Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG hat Jan-Christian Dreesen zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Oliver Kahn an. Dreesen war in den vergangenen zehn Jahren als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG tätig. Ursprünglich hatte er im Herbst seinen Abschied zum Ende der Saison 2022/23 erklärt, um neue Herausforderungen zu suchen.
Herbert Hainer, Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern: „Jan-Christian Dreesen hat in den vergangenen zehn Jahren für den FC Bayern herausragend gute Arbeit geleistet. Er lebt den FC Bayern, kennt den Verein aus dem Effeff und weiß, worauf es hier ankommt. Wir freuen uns sehr, dass er diese Aufgabe annimmt. Er kann ohne Eingewöhnungszeit anpacken, und genau das braucht der FC Bayern in der aktuellen Situation.“
Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Zunächst möchte ich mich bei unserem Aufsichtsrat für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken. Eigentlich hatte meine Lebensplanung etwas anderes vorgesehen – aber wenn der FC Bayern ruft, lässt man alles andere stehen und liegen. Dieser Verein ist für mich seit jeher eine Herzensangelegenheit und ich weiß auch, welche positive Kraft er entwickeln kann. Ich werde weiterhin meine gesamte Energie einsetzen, um mit dem FC Bayern in allen Bereichen erfolgreich zu sein und freue mich auf die neue Aufgabe. Wer mich kennt, weiß, wie viel mir der Verein, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Fans bedeuten.“
Oliver Kahn war zum 1. Januar 2020 in den Vorstand der FC Bayern München AG berufen worden. Am 1. Juli 2021 übernahm er das Amt des Vorstandsvorsitzenden. In seiner Zeit als Mitglied des Vorstands gewann der FC Bayern die Champions League, den europäischen Supercup, zwei Mal die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und den DFL-Supercup. Nachdem er das Amt als Vorstandsvorsitzender von Karl-Heinz Rummenigge übernommen hatte, holte der Club noch je zwei Mal die Meisterschaft und den DFL-Supercup. Zuvor war Kahn von 1994 bis 2008 als Torwart und Kapitän für den deutschen Rekordmeister aktiv und gewann unter anderem die Champions League, den Weltpokal, den UEFA-Cup, acht Mal die Deutsche Meisterschaft sowie je sechs Mal den DFB-Pokal und den DFL-Ligapokal.
Herbert Hainer: „Die Entscheidung, sich von Oliver Kahn zu trennen, hat sich der Aufsichtsrat alles andere als leicht gemacht. Dennoch sind wir aufgrund der Gesamtentwicklung zu dem Entschluss gekommen, eine Neubesetzung an der Spitze des Vorstands vorzunehmen. Wir möchten Oliver Kahn für sein Engagement, seine Ideen und für alles danken, was wir gemeinsam erreicht haben. Er wird immer eine große Persönlichkeit des FC Bayern bleiben. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute.“
Jan-Christian Dreesen gehört dem Vorstand des FC Bayern seit Februar 2013 an, ab Februar 2014 fungierte der Diplom-Kaufmann als stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Der am 4. September 1967 in Aurich/Ostfriesland geborene Dreesen startete seine berufliche Laufbahn als Trainee bei der Bayerischen Vereinsbank, später HypoVereinsbank, und stieg dort bis zum Privatkundenvorstand auf. In der Folge war er als Vorstandsvorsitzender für die UBS Deutschland tätig und zeichnete viele Jahre als Vorstandsmitglied der BayernLB verantwortlich für das Firmenkundengeschäft.
Sein Verantwortungsbereich beim FC Bayern umfasste bisher Finanzen und Controlling, Human Resources, Merchandising & Lizenzen, Ticketservice, Sicherheit & Facility Management, IT & Tech, Recht, Personal, Fan- und Fanclubbetreuung, die Allianz Arena GmbH sowie die gesellschaftliche Vertretung in den Beteiligungen der FC Bayern München AG. Seit August 2016 vertritt Dreesen den FC Bayern im neunköpfigen Präsidium der Deutschen Fußball Liga DFL.
****** Hasan Salihamidžić nicht mehr Sportvorstand des FC Bayern
Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG hat entschieden, die Position des Sportvorstands neu zu besetzen.
Herbert Hainer, Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern: „Der Verlauf dieser Saison nach der Winterpause und unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung unserer Mannschaft haben uns dazu bewogen, uns mit Hasan Salihamidžić auf eine sofortige Beendigung seiner Tätigkeit zu einigen. Die Entscheidung ist uns schwergefallen. Hasan war seit 2017 an allen unseren nationalen und internationalen Erfolgen an maßgeblicher Stelle beteiligt, darunter der Sieg in der Champions League, sechs Deutsche Meisterschaften, der europäische Supercup und die Klub WM. In einem konstruktiven, respektvollen Gespräch haben Uli Hoeneß und ich Hasan unsere Entscheidung und unsere Gründe mitgeteilt. Im Namen des FC Bayern möchte ich mich bei Hasan Salihamidžić sehr für seine Arbeit, seinen Einsatz und seine Identifikation mit dem FC Bayern bedanken. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Er wird ein Freund des FC Bayern bleiben.“
Hasan Salihamidžić: „Ich bin stolz, fast sechs Jahre in sportlicher Verantwortung für den FC Bayern gearbeitet zu haben. Ich möchte mich bei allen Spielern, den Trainern, dem gesamten Team hinter der Mannschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Es war eine schöne Reise, die ich gerne fortgesetzt hätte, aber ich respektiere die Entscheidung des Aufsichtsrats. Über allem steht der FC Bayern, und ich wünsche unserer Mannschaft und unseren Fans Zusammenhalt und Erfolg.“
Hasan Salihamidžić war nach seiner Zeit als Spieler am 1. August 2017 als Sportdirektor zum FC Bayern zurückgekehrt. Zum 1. Juli 2020 wurde er zum Sportvorstand befördert. Während seiner Zeit als sportlich Verantwortlicher holte der FC Bayern die Champions League, die Klub WM, den europäischen Supercup sowie sechs Mal die Deutsche Meisterschaft, zwei Mal den DFB-Pokal und fünf Mal den DFL-Supercup. Als Spieler feierte er mit dem Club zwischen 1998 und 2007 die Champions League, den Weltpokal, sechs Deutsche Meisterschaften sowie je vier DFB-Pokal- und Ligapokalsiege.
Quelle: Presseinformation Verein vom 27.05.2023
Historische, neue Perspektive
Heimtrikot des FC Bayern in Anspielung auf Bundesliga-Aufstieg
Die einzigartige Erfolgsgeschichte des FC Bayern spielt immer mit: Der deutsche Rekordmeister und adidas beleuchten beim Heimtrikot für die Saison 2023/24 die Vereinsfarben Rot und Weiß aus einer historischen Perspektive: Das Trikot interpretiert die ikonischen Farben neu, die für die Identität des FC Bayern stehen. Das Shirt besteht aus einem weißen Grundton, der mit kräftigen, tiefroten Ärmeln verziert ist - eine Anspielung auf das Heimtrikot, das die Spieler 1965 nach dem Aufstieg in die Erste Liga getragen haben. Die Innenseite des Kragens vervollständigt das Design mit dem Schriftzug „Rot & Weiß ein Leben lang“, der das „Mia san mia“ im Nacken ergänzt. Die Rückseiten werden mit einem neuen FC Bayern-Schriftzug sowie einem neuen Spielernummern-Look beflockt.
Die Stars bei der diesjährigen Kampagne sind die Mitglieder des FC Bayern: Alle Mitglieder konnten sich für ein Shooting an der Säbener Straße bewerben und damit ein Teil der Geschichte werden. Insgesamt wurden 15 Mitglieder ausgelost, die vor Ort an der Säbener Straße exklusiv einen ersten Blick auf das neue Trikot werfen durften und einen besonderen Tag erlebt haben.
Aufgrund einer Preiserhöhung bei den Trikots bietet der Club allen Fans eine spezielle Sonderaktion: Bis zum 30. Juni 2023 sind der Spielerflock und der individuelle Flock im Wert von 15 € gratis. Dies gilt im offiziellen FC Bayern Store bei jedem Kauf eines Heimtrikots der Saison 2023/24.
Thomas Müller, Spieler des FC Bayern: „Die Farben Rot und Weiß begleiten mich schon mein Leben lang. Das neue Heimtrikot steht mit diesem traditionellen Design für die Erfolgsgeschichte des FC Bayern München.“
Lina Magull, Spielerin des FC Bayern: „Wer an den FC Bayern denkt, hat sofort Bilder in rot und weiß vor Augen. Schon als Kind war mein Zimmer in diesen Farben gestaltet, und es ist ein Traum, sie auf dem Platz tragen zu können. Das neue Trikot verbindet Historie und Eleganz – und wir wollen diesen Farben gerecht werden.“
Das Heimtrikot wird von den Profis des FC Bayern am 20. Mai 2023 gegen RB Leipzig zum ersten Mal auf dem Platz in der Allianz Arena getragen und ist ab dem 17. Mai 2023 in den Stores des FC Bayern und im FC Bayern Online Store erhältlich. Das Frauen-Team wird erstmals am 28. Mai 2023 gegen Turbine Potsdam im neuen Look auflaufen.
Quelle: Presseinformation Verein vom 17.05.2023
Audi Summer Tour: Von Tokio nach Singapur
FC Bayern gegen ManCity und Liverpool
Der FC Bayern wird seine zweite Station auf der diesjährigen Audi Summer Tour in Singapur beziehen, wie heute auf einer Pressekonferenz mit Giovane Elber in dem asiatischen Stadtstaat bekanntgegeben wurde. Der deutsche Rekordmeister trifft dort am 2. August im Rahmen der Singapore Trophy, presented by Audi, auf den FC Liverpool. Auch der Gegner für den ersten „Audi Football Summit“ zuvor in Tokio steht fest: Am 26. Juli geht es in der japanischen Hauptstadt gegen Manchester City (Anstoß 19.30 Uhr Ortszeit).
Der FC Bayern wird vom 30. Juli bis 2. August in Singapur sein, ehe er wieder zurück nach München reist. Der Anpfiff gegen den FC Liverpool im Nationalstadion ist auf 19.30 Uhr Ortszeit taxiert. Zuvor bestreitet der deutsche Rekordmeister neben der Partie gegen ManCity den zweiten „Audi Football Summit“ der Tour am 29. Juli gegen Kawasaki Frontale im Nationalstadion von Tokio. Anstoß ist um 19 Uhr Ortszeit.
Insgesamt findet die diesjährige „Audi Summer Tour“ unter dem Motto „A way to inspire“ vom 24. Juli bis 3. August statt. Im vergangenen Jahr war der FC Bayern in den USA unterwegs. 2017 war man das letzte Mal in Asien zu Gast, damals hießen die Stationen China und ebenfalls Singapur
Quelle: Presseinformation Verein vom 16.05.2023
FC Bayern Frauen
Abschied von Karin Danner – Bianca Rech Abteilungsleiterin
Der FC Bayern verabschiedet sich zum Ende der Saison von Karin Danner, die die Frauenfußball-Abteilung des deutschen Rekordmeisters seit 1995 als Managerin sukzessive entwickelt und maßgeblich geprägt hat. Alle Erfolge der vergangenen Jahrzehnte sind eng mit ihrem Namen verknüpft, Karin Danner hat den Frauenfußball mit ihrem beispiellosen Engagement als Abteilungsleiterin entscheidend vorangetrieben. Bianca Rech, seit 2016 zunächst als Teammanagerin und dann als Sportliche Leiterin tätig, wurde zum 1. April zur neuen Abteilungsleiterin ernannt. Nach einer gemeinsamen Übergangsphase übernimmt sie ab dem 1. Juli die Verantwortung.
Mit Karin Danner als Managerin feierten die Münchnerinnen unter anderem drei Deutsche Meisterschaften sowie den Gewinn des DFB-Pokals. Die frühere Spielerin des FC Bayern sorgte mit ihrer unermüdlichen Pionierarbeit dafür, dass sich das Frauen-Team zunehmend als eine nationale wie internationale Größe etabliert hat. Karin Danner verabschiedet sich nach dieser Saison zum 30. Juni auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.
Herbert Hainer, Präsident: „Karin Danner hat bei der Entwicklung der Frauenfußball-Abteilung des FC Bayern über zwei Jahrzehnte lang Pionierarbeit geleistet. Wer mit ihr spricht, ist sofort fasziniert von ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft beim Thema Fußball sowie ihrer Begeisterung für den FC Bayern. Unsere Frauenfußball-Abteilung ist ihr Lebenswerk – und das ist mehr als gelungen. Bianca Rech wird die erfolgreiche Arbeit von Karin Danner mit dem gleichen Einsatz fortsetzen.“
Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender: „Ohne Karin Danner stünde der Frauenfußball des FC Bayern niemals da, wo er heute steht. Sie hat diese einzigartige Erfolgsgeschichte als Spielerin und vor allem als Managerin nachhaltig geprägt. Karin Danner wird immer ein Gesicht des FC Bayern sein. Der FC Bayern ist ihr zu unermesslichen Dank verpflichtet.“
Jan-Christian Dreesen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender: „Was Karin Danner beim Aufbau unserer Frauenfußball-Abteilung geleistet hat, ist einmalig. Sie hat Maßstäbe gesetzt, die weit über die sportlichen Erfolge hinausgehen. Karin Danner hat mit Weitblick angepackt - der FC Bayern wird von ihrer Arbeit ewig profitieren. Bianca Rech lebte den FC Bayern schon als Spielerin und überzeugt auch in ihrer neuen Rolle in der Sportlichen Leitung. Sie wird die Abteilung weiter vorantreiben.“
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand: „Karin Danner ist immer eine starke Stimme des Frauenfußballs und des FC Bayern gewesen. Sie war eine bewundernswerte Managerin der Frauen-Fußballabteilung in unserem Klub: mutig, standhaft und visionär! Ich möchte mich für unsere kollegiale Zusammenarbeit bedanken und wünsche ihr alles erdenklich Gute.“
Karin Danner, Managerin der FC Bayern Frauen: „Ich kann mit großer Dankbarkeit und Stolz auf die vergangenen Jahrzehnte im Frauenfußball beim FC Bayern zurückblicken. Was wir erreicht haben und wie sich alles seit den siebziger Jahren entwickelt hat, ist eine unvergleichliche Erfolgsstory. Ich bin sehr glücklich, dass dieser Weg fortgesetzt wird – von dem dafür am besten geeigneten Menschen, den ich mir vorstellen kann: Bianca Rech hat bereits als Spielerin beim FC Bayern ihr Herz auf dem Platz gelassen, überzeugt seit Jahren in der Sportlichen Leitung und wird mit genau dem gleichen Ehrgeiz die Geschicke der Frauenabteilung beim FC Bayern weiterführen. Ich wünsche ihr und dem ganzen Team viel Erfolg. Uns steht eine große Zukunft bevor, davon bin ich fest überzeugt.“
Bianca Rech, Sportliche Leiterin der FC Bayern Frauen: „Die Übernahme der Abteilungsleitung ist eine große Ehre für mich. Karin hat den Frauenfußball beim FC Bayern über Jahrzehnte geprägt, sie hat sich immer eingesetzt, gekämpft und die Menschen überzeugt. Sie wird eine große Lücke hinterlassen. Sie hat die Basis für alles hier gelegt. Als sie mich 2016 zurück zum FC Bayern geholt hat, hat sie an mich geglaubt, mich wachsen lassen und mir das Vertrauen gegeben, jetzt den nächsten Schritt gehen zu können. Dafür bin ich ihr unglaublich dankbar. Ich bin mir der Verantwortung bewusst, die nächste Ära Frauenfußball weiterzutragen.“
Karin Danner kam als 18-Jährige zum FC Bayern, der damals mit seinem Frauen-Team in der Bayernliga vertreten war. Als Strategin auf der Nummer 10 leitete sie die Münchner Offensive, und nach einem zwischenzeitlichen Gastspiel von 1984 bis 1988 beim TSV Obertaufkirchen kehrte sie noch einmal zu den „Roten“ in die Bundesliga zurück, bei denen sie 1993 ihre aktive Laufbahn beendete. Sieben Mal gewann sie mit dem FC Bayern die Bayerische Meisterschaft, zwei Mal holte sie den Bayerischen Pokal und zwei Mal erreichte sie das Finale um die Deutsche Meisterschaft.
Die größten Erfolge feierte die frühere Nationalspielerin in ihrer zweiten Karriere als Managerin des FC Bayern – Karin Danner führte die Abteilung stetig nach oben: Im Sommer 2000 gelang unter ihrer Leitung die Rückkehr in die Bundesliga. Ein Meilenstein war dann der erste Triumph im DFB-Pokal 2012, und 2015 holten die Münchnerinnen erstmals seit 1976 wieder die Deutsche Meisterschaft. In der anschließenden Saison wiederholten sie diesen Coup, 2021 folgte die insgesamt vierte Meisterschaft. Seit 2015 belegt der FC Bayern zum Saisonende verlässlich immer einen der beiden vorderen Plätze der Bundesliga, und in der Women’s Champions League zählt man inzwischen zu den Teams, die sich regelmäßig für die entscheidenden K.o.-Phasen qualifizieren.
Bianca Rech feierte unter anderem mit dem 1. FFC Frankfurt von 2001 bis 2003 drei Mal in Serie das Double, ehe die langjährige Nationalspielerin von 2006 bis 2010 für den FC Bayern auflief. Nach dem Ende ihrer aktiven Karriere startete sie 2012 ihre Laufbahn in der sportlichen Leitung und kam über die Stationen Viktoria und 1. FC Köln im September 2016 zum deutschen Rekordmeister zurück, zuerst im Bereich Teammanagement, ab 2019 dann als Sportdirektorin.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 02.05.2023
Zurück an der Tabellenspitze
Arbeitssieg gegen Hertha bringt Rekordmeister auf Kurs
Neben den Langzeitverletzten Lucas Hernandez (Kreuzbandriss) und Manuel Neuer (Unterschenkelfraktur) fällt aufseiten der Hausherren mal wieder Eric Maxim Choupo-Moting (Knieprobleme) aus. Neu auf der Ausfallliste sind zudem Alphonso Davies (Muskelbündelverletzung) und Dayot Upamecano (Muskelfaserriss).
An dieser Stelle gilt unser Interesse den personellen Angelegenheiten des Nachmittags und dabei zunächst der Mannschaftsaufstellung des FC Bayern München: Sommer - Mazraoui, Pavard, de Ligt, Cancelo - Goretzka, Kimmich - Gnabry, Musiala, Coman - Mane.
Bei den Gästen gibt es zwei gesperrte Spieler - Marc Oliver Kempf und Suat Serdar (jeweils fünfte Gelbe Karte). Dann wäre da der medial hohe Wellen schlagende Trainingsausschluss von Ivan Sunjic und dessen nachfolgende Suspendierung. Hinzu kommen einige frische Verletzungen - von Kevin-Prince Boateng (Adduktorenprobleme), Marton Dardai (Muskelverletzung) und Marco Richter (muskuläre Beschwerden). Auch Kelian Nsona (Aufbautraining nach Knie-OP) und Stevan Jovetic (muskuläre Probleme) stehen Pal Dardai nicht zur Verfügung.
Für Hertha BSC stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Rasen: Christensen - Kenny, Uremovic, Rogel, Plattenhardt - Tousart, Lukebakio, Boetius, Mittelstädt - Niederlechner, Ngankam.
Die Hausherren ergreifen die Initiative, werden ausgiebig in der gegnerischen Hälfte vorstellig. Nach einem frühen Torschuss von Joao Cancelo bleibt es zunächst erst einmal bei Ballbesitz.
Hertha probiert die Flucht nach vorne
Nach fünf Minuten trauen sich die Herthaner mal nach vorn. An der Grundlinie lässt sich Matthijs de Ligt böse vernaschen. Das macht Florian Niederlechner ganz trickreich. Der niederländische Verteidiger bügelt seinen Fehler aber kurz darauf aus.
Die "Alte Dame" ist hier ganz gut in die Partie. Natürlich werden die Berliner hier nicht von Dauer und in der Summe auf die größeren Spielanteile kommen. Aber das erwartet auch keiner. In der 13.Minute nimmt Joao Cancelo einen Diagonalball halblinks in der Box sauber mit der Brust an, doch zwei Berliner stehen ihm im Weg. Trotz eines Hakens gibt es da kein Vorbeikommen. Der Schuss wird abgeblockt. Zumindest ergibt die daraus eine erste Ecke. Die Hereingabe von Joshua Kimmich bringt allerdings nichts ein. In der 25.Minute kann Goretzka einen schnellen Gegenzug von Hertha, über Lukebakio, nur auf Kosten eines Fouls klären. Dafür sieht der Nationalspieler die gelbe Karte.
Eine Minute später, mit dem nächsten Bayern-Angriff fordert das Heimpublikum einen Foulelfmeter. Für Schiedsrichter Ittrich reicht die Aktion gegen Kingsley Coman mittig im Sechzehner nicht. Der Franzose gerät ins Straucheln und kommt zu Fall. Der Ruf nach einem Elfmeter wird laut, doch das Stoßen von Maximilian Mittelstädt wird nicht als strafbar erachtet. Die Münchener drosseln nun wieder das Tempo. Folglich entwickeln sich keine weiteren Torraumszenen.
35.Minute: Es wird doch ansatzweise gefährlich. Kingsley Coman inszeniert grundsätzlich viel, ist auch jetzt der entscheidende Mann, der rechts in der Box zum Linksschuss kommt. Oliver Christensen ist schnell genug im kurzen Eck und pariert mit dem linken Fuß. Nun hat Benjamin Pavard die langen Pass-Stafetten satt, zieht einfach mal in halbrechter Position und aus großer Distanz ab. Der Rechtsschuss streicht einen halben Meter über die Querlatte (39.).Eine Minute später dann eine Glanztat des Hertha Keepers
Christensen rettet spektakulär
Die mit Abstand größte Chance hat nun Serge Gnabry, der aus zentralen sieben Meter schießt. Den Rechtsschuss lenkt Oliver Christensen dank seiner gesamten Körperlänge um den rechten Pfosten. Hier werden vier Minuten Nachspielzeit angezeigt. Vor den Toren passiert nichts mehr in die Teams gehen in die Kabinen.
Sané kommt für Goretzka
Thomas Tuchel verstärkt vor 75.000 Zuschauern die Offensive, versucht mehr Tempo ins Bayernspiel zu bringen. Nach einer kurzen Ecke flankt Joshua Kimmich aus Nähe des linken Strafraumecks. Sadio Mane schraubt sich in die Höhe und köpft über die Kiste (48.).
Doppelwechsel bei der Hertha: Kanga und Ejuke kommen für Niederlechner und Ngankam (55). Auch Thomas Tuchel wechselt das Personal in der 61.Minute. Für Mané und Musiala kommen Müller und Gravenberch. Nächster Wechsel bei den Berlinern. Maza kommt für Mittelstädt (65.).
14:0 Ecken und über 70% Ballbesitz für die Bayern sprechen eine deutliche Sprache. Was aber zur Tabellenführung fehlt ist ein Treffer. Der fällt dann in der 69.Minute.
Gnabry erlöst die Fans des Rekordmeisters
Aus dem rechten Halbfeld bringt Joshua Kimmich eine gefühlvolle Flanke an. Im Sechzehnter entwischt Serge Gnabry, wirft sich in zentraler Position in die Hereingabe und setzt den Hechtflugkopfball aus etwa sieben Metern unhaltbar ins rechte Eck. Gespielt sind hier 69 Minuten.
Nächster Wechsel beim FC Bayern. In der 76.Minute kommt Stanisic für Mazraoui. Die Bayern bleiben auf dem Gaspedal. Von der linken Ecke des Strafraums versucht es Cancelo. Sein Schuß wird zur Ecke abgefälscht. In der 78.Minute versucht es Coman. Seinen Schuß kann Christensen nur mit Mühe über das Tor lenken. Der dritte Versuch passt dann.
Vorentscheidung durch Coman
Beinahe folgerichtig ist es der beste Münchner Spieler, der für die vermeintliche Entscheidung sorgt. Doch auch die Vorarbeit, der Pass von Joshua Kimmich ist stark. Rechts in der Box startet Kingsley Coman im richtigen Moment, nimmt das hohe Zuspiel dann technisch sauber an und bugsiert die Kugel mit dem rechten Fuß ins kurze Eck. Der Torschütze verlässt in der 81.Minute dann auch das Spielfeld. Für in kommt Tel. Hertha wechselt doppelt: Für Boetius und Lukebakio kommen Scherhant und Stange (83.). Der zweite Treffer hat Hertha sichtlich einen Nackenschlag versetzt. Die Bayern kontrollieren die Begegnung weiter ohne allzu große Mühe. Letzte Chance dann auch in der Schlussminute der regulären Spielzeit. Müller flankt von rechts, findet den völlig freistehenden Sané, der scheitert am starken Berliner Keeper.
Die Nachspielzeit beträgt drei Minuten. Der Rekordmeister macht das jetzt sehr routiniert, bringen den Sieg ins Ziel. Das Spiel ist aus.
Stellungnahme von Herbert Hainer
Hainer (Vorsitzender des Aufsichtsrats): „Wir konzentrieren uns jetzt alle auf das Sportliche. Weil das ist das Wichtigste, was unten auf dem Platz passiert und dass wir die elfte Deutsche Meisterschaft in Folge gewinnen. Ansonsten analysieren wir und debattieren wir über die Gesamtlage – intern und in aller Ruhe, auch sehr umsichtig, so wie man es vom FC Bayern auch gewohnt ist.“
Hainer wurde noch einmal klar gefragt, ob schon personelle Entscheidungen für die kommende Saison getroffen wurden.
Seine Antwort: „Wir kümmern uns jetzt nur um das Sportliche, dass wir die elfte Deutsche Meisterschaft in Folge gewinnen.“
Kein klares Bekenntnis zu Kahn. Ein Grund für die Zurückhaltung des Chefs des Kontrollgremiums: Er will der Entscheidung seines Aufsichtsrats (u.a. mit Ehrenpräsident Uli Hoeneß) am 22. Mai nicht öffentlich vorgreifen. Klar ist aber: Damit bleibt die Kahn-Diskussion bestehen.
Erfreut zeigte sich Hainer, dass der FC Bayern nun wieder die Meisterschaft aus eigener Kraft erringen kann.
MK300423
Erste Fixpunkte des Sommer-Fahrplans
FC Bayern am Tegernsee und in Tokio
Der FC Bayern wird während seiner Sommervorbereitung in diesem Jahr unter anderem vom 15. bis 20. Juli wieder ein Trainingslager am Tegernsee vor den Toren Münchens beziehen. Danach geht es für den deutschen Rekordmeister im Rahmen seiner insgesamt achten „Audi Summer Tour“ vom 24. Juli bis 3. August nach Asien. Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Der FC Bayern ist sich seiner Wurzeln in Bayern und München stets bewusst, und es gehört zur Tradition des Clubs, dass wir uns immer wieder am Tegernsee auf die neue Saison vorbereiten. Gleichzeitig wollen wir unseren Fans auf der ganzen Welt regelmäßig die Möglichkeit bieten, unsere Spieler auch einmal live zu erleben. Wir freuen uns auf die diesjährige ,Audi Summer Tour‘ in Asien.“ Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Der FC Bayern hat in Asien eine riesige Fangemeinde, die kontinuierlich wächst. Wir wollen die große Begeisterung für unseren Sport in der Region weiter vorantreiben und die Menschen mit unserem Team vor Ort begeistern.“ Unter dem Motto „A way to inspire“ lautet die erste Station der diesjährigen Sommer-Tour Tokio. In der japanischen Hauptstadt finden am 26. und 29. Juli zwei „Audi Football Summits“ im Nationalstadion statt. Der Gegner am 29. Juli ist Kawasaki Frontale, der Gegner der Auftaktpartie wird wie die zweite Destination der Tour mit einem dritten Spiel noch bekanntgegeben. Der FC Bayern ist zum ersten Mal seit 2008 wieder mit seinem Profiteam in Japan zu Gast. Die Spiele in Tokio werden gemeinsam mit SPTV, dem japanischen Medien-Partner der Bundesliga, und der DFL Deutsche Fußball Liga organisiert. Im vergangenen Jahr war der FC Bayern mit seiner Sommer-Tour in den USA unterwegs. 2017 war man das letzte Mal in Asien zu Gast, damals hießen die Stationen China und Singapur.
ch bin ein Experte auf meinem Gebiet. Aber ohne mein Team wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Ich liebe es, mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und mit meiner Leidenschaft und Kompetenz meine Ziele zu verwirklichen.
Quelle: Presseinformation Verein vom 28.04.2023
Um weitere 3 Jahre
FC Bayern und URSAPHARM verlängern Partnerschaft
Der FC Bayern und die URSAPHARM Arzneimittel GmbH verlängern ihre Partnerschaft und setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weitere drei Jahre fort. Der Saarbrücker Pharmahersteller steht mit HYLO, dem marktführenden Sortiment im Bereich der Befeuchtung trockener Augen, bereits seit 2017 an der Seite des deutschen Rekordmeisters.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Wir freuen uns sehr über die Verlängerung der Partnerschaft mit URSAPHARM und HYLO. Gerade für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sind gesunde Augen essenziell, um maximale Leistung bringen zu können. Insofern liegt auch uns das Thema Augenprävention am Herzen.“
Dominik Holzer, geschäftsführender Gesellschafter der URSAPHARM: „Wir arbeiten bereits seit sechs Jahren sehr erfolgreich mit dem FC Bayern zusammen und konnten unsere Markenbekanntheit im Rahmen der Kooperation vor allem auf nationaler Ebene weiter deutlich steigern. Die Verlängerung der Zusammenarbeit ist daher ein logischer Schritt für uns, denn wir möchten auch weiterhin vor allem junge und sportbegeisterte Zielgruppen ansprechen und für das Thema Augenprävention sensibilisieren – in Zukunft allerdings noch stärker mit internationaler Ausrichtung.“ Künftig wird der Fokus der Kooperation stärker auf den internationalen Märkten liegen – allen voran auf China, wo der FC Bayern über eine große, stetig wachsende Fangemeinde verfügt. Die Aktivierungsmaßnahmen beinhalten unter anderem die exklusive Ausstrahlung der LED-Banden mit HYLO-Branding im asiatischen Raum.
Quelle: Presseinformation Verein vom 27.04.2023
Bayern-Aus im Viertelfinale
Elfmeter in der Nachspielzeit zerstört Bayerns Pokalziele
Zum ersten und einzigen Mal kreuzte man am 02.03.2005 in DFB-Pokal die Klingen. Im Freiburger Badenova Stadion stand am Ende ein 7:0 für die Bayern auf der Anzeigetafel. Vierfacher Torschütze für die Bayern war übrigens Claudio Pizarro.
Bei den Bayern ist es angesichts dieses überproportional hochkarätigen Kaders mittlerweile ja spannender zu sehen, wer nicht spielt, als wer es in die Startelf geschafft hat. Heute erwischt es unter anderem wieder Mane und Gnabry, auch Musiala sitzt erstmal draußen. Und dann nimmt dort auch Davies Platz, der war beim 4:2-Sieg gegen Dortmund noch dabei. Für ihn übernimmt Cancelo. Es ist der einzige Wechsel, den Thomas Tuchel vornimmt. Randnotiz: Müller macht sein 64. Pokalspiel für die Bayern und ist damit alleiniger Pokalrekordspieler des FCB. Das ist die Aufstellung des FC Bayern: Sommer - Pavard, Upamecano, de Ligt, Cancelo - Kimmich, Goretzka - Sane, Müller, Coman - Choupo-Moting.
Der Sport-Club ärgerte sich beim 1:1 gegen Hertha BSC am vergangenen Wochenende über zwei verlorene Punkte. Im Vergleich dazu nimmt Coach Christian Streich wie der FCB einen Wechsel in seiner Startelf vor: Schmidt muss seinen Platz für Gregoritsch räumen. So spielt der SC Freiburg: Flekken - Sildillia, Ginter, Gulde, Günter - Eggestein, Höfler - Doan, Grifo - Gregoritsch, Höler.
Die Anfangsphase dieses Duells geht aber sehr ruhig vonstatten. Zwei halbe Highlights sind eine Flanke von Coman, die Goretzka nicht erreicht. Dazu kommt ein feiner Hackentrick von Cancelo, der damit Sildillia narrt, sich dann aber festrennt. Ansonsten sammeln vor allem Upamecano und de Ligt im bayrischen Innenblock fleißig Ballkontakte. Die erste gefährliche Szene dann in der 13.Minute. Sane gibt den ersten Torschuss ab. Am linken Strafraumeck setzt er sich gegen Sildillia, Doan und Ginter durch, letztgenannter wird noch vom im Weg stehenden Müller behindert. Der Schuss kommt dann mit rechts aus halblinker Position, geht flach gut einen Meter am linken Pfosten vorbei.
Upamecano per Kopf
Es sind 19 Minuten gespielt und nach einer Ecke von links trifft Dayot Upamecano. Kimmich schlägt die Ecke von links hoch hinein. In der Mitte springt Upamecano höher als Eggestein und nickt aus fünf Metern ein. Das ging leicht. Das Tor hat allerdings einen Beigeschmack. Da war schon ziemlich viel Armeinsatz von Upamecano bei. Eggestein hatte kaum eine Chance, hochzusteigen, so wie sich der Torschütze auf seinen Schultern aufgestützt hat. Das wurde auch schon mal als Stürmerfoul gewertet, Freiburgs kollektive Beschwerden sind durchaus gerechtfertigt. Der VAR bleibt jedoch stumm.
Antwort und Ausgleich durch Höfler
Die Antwort der Breisgauer lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Freiburg wird deutlich aktiver und kommt durch ein Traumtor zum Ausgleich. Die flache Flanke von Günter von links kann Upamecano abwehren, Comans Befreiungsschlag gerät dann aber viel zu kurz. Höfler nimmt den halbhohen Ball an, mit dem zweiten Kontakt schickt er den Dropkick mit ganz viel Wucht und perfekter Flugkurve aus 25 Metern ins rechte Eck. Sommer hat nicht den Hauch einer Chance (27.).
Druckphase der Bayern
Jetzt drücken die Bayern aufs Gas. In der 31.Minute: Die zweite Ecke bleibt ungefährlich, die dritte dann aber nicht. Kimmich muss einmal die Seite wechseln, schlägt die Kugel dann erstmals von rechts rein. De Ligt setzt sich im linken Rückraum ab, um eine Kerze aufzunehmen. Mit einem Haken schickt er einen Gegenspieler in die Wüste. Und schießt dann über das Tor. Zwei Minuten später die nächste Chance für die Bayern. Müller am kurzen Pfosten mit dem Abschluss, ins Außennetz. Hätte aber nicht gezählt, Coman, der die halbhohe Flanke von rechts schlug, stand deutlich im Abseits, als er eingesetzt wurde. Wieder zwei Minuten später: Genialer Pass von Kimmich aus dem rechten Halbraum rechts Richtung Grundlinie in den Strafraum zu Goretzka. Der flankt in die Mitte, Flekken boxt den Ball raus. Der Rückpass in den Rückraum wäre die bessere Option gewesen. Trotzdem: Die Bayern erhöhen die Schlagzahl. Und die nächste Aktion rollt Richtung Freiburger Tor. Schöner Doppelpass zwischen Sane und Choupo-Moting, Sane kann so im Zentrum durchbrechen. Fast durchbrechen, Ginter und Sildillia schmeißen sich noch erfolgreich in den Weg, Choupo-Moting will nachstochern, kommt aber auch nicht durch, so springt der Ball nach außen weg. Die Freiburger Verteidigung hat alle Hände voll zu tun.
Keine Wechsel zur zweiten Spielhälfte
Und beinahe der Blitzstart der Bayern vor 75.000 Zuschauern. Upamecano eröffnet, Choupo-Moting lässt klatschen, Kimmich schickt Sane auf die Reise. Wunderbar gespielt. Warum Sane aber nicht selber abschließt, sondern querlegt für Coman, der da niemals rankommen kann, bleibt ein Rätsel. Zu Sanes Glück stand er bei Kimmichs Pass im Abseits, so bleibt diese vergebene Großchance nichtig. Bayern ist bemüht Druck zu entwickeln, Freiburg setzt aber immer wieder seine Nadelstiche. Grifo und Höler spielen den Doppelpass, dann nochmal Grifo auf Höler, der den hinterlaufenden Günter mitnimmt. Der legt an die Strafraumkante zurück, wo Doans Abschluss zur Ecke geblockt wird. Auch das war eine feine Kombination. Im Zuge des folgenden Eckballs kommt Höler aus 16 Metern zum Abschluss. Und auch wenn der im Oberrang landet, macht das alles doch viel Hoffnung auf einen abwechslungsreichen zweiten Durchgang (49.). In der 56.Minute fast der verhängnisvolle Ballverlust von Höfler kurz hinter der Mittellinie. Sildillia bekommt im Anschluss Sane nicht gestoppt. Doch das Aufrückverhalten der Bayern ist nicht ganz sauber, nur Choupo-Moting irrt da in der Spitze umher, kann aber nicht angespielt werden. So muss Sane abbremsen und diese gute Umschaltsituation verpufft.
Doppelwechsel Bayern
Erster Wechsel bei den Bayern. Für Coman und Choupo-Moting kommen Musiala und Gnabry (64.). Die Gastgeber bestimmen nun die Partie, Cancelo, Müller, Gnabry und Co. wuseln im Freiburger Sechzehner, zwischenzeitlich wird es unübersichtlich. Sildillia will den Ball ins Aus trudeln lassen, da macht Cancelo aber nicht mit, klaut die Kugel noch vor der Grundlinie und bringt sie sogar aufs Tor. So muss Flekken mit der Fußabwehr eingreifen. Und Kimmich darf einmal mehr zum Eckball antreten. Zum siebten Mal schon in diesem Spiel (69.).
Einziger Wechsel bei Freiburg
Jetzt auch Wechsel beim SC Freiburg. Christian Streich bringt Roland Sallai für Vincenzo Grifo.
Drei Minuten vergehen und Bayern kommt mit Sane, der es mit der gesamten Freiburger Hintermannschaft alleine aufnimmt. Aber auf seinem Streifzug von der rechten Seite ins Zentrum zu weit nach links abdriftet. Sein schwieriger Schuss aus 15 Metern wird dann von Eggestein zur Ecke geblockt. Bayern drückt und Freiburg findet kaum Entlastung.
79.Minute: Thomas Tuchel schickt Sadio Mané für Leon Goretzka auf den Platz. In der 83.Minute landet ein langer Abschlag von Flekken bei Gregoritsch. Es folgt ein recht ungeschicktes Verhalten von Upamecano, der Gregoritsch beim Laufduell in in die Hacken rennt. Das gibt Gelb für Upamecano und den Freistoß für den SC im linken Halbfeld. Trotz des folgenden Münchner Powerplays geht die Tür hinten einen Spalt auf, indem sie unnötige Standards zulassen. Diesmal Pavard gegen Höler. Springt ihn einfach um. Nächste Chance für Günter im linken Halbfeld (87.). Die Nachspielzeit beträgt drei Minuten. Vieles spricht hier schon für eine Verlängerung. Dann der Schockmoment für die Bayern.
Elfmeter Freiburg in der Nachspielzeit
Das ist schon dramatisch. Nach einem Mane-Foul schickt Freiburg einen langen Ball rechts in den Strafraum. Dort setzt sich Gulde per Kopf durch und legt an den Strafraumrand. Dort schießt Höfler. Musiala wirft sich in den Ball, und blockt den Schuss mit dem abgespreizten Arm. Elfmeter für den Sportclub!
Ganz viel Aufregung, gelbe Karte für Musiala und dann darf Höler sich den Ball zurechtlegen. Grifo ist ja schon ausgewechselt. Langer, konzentrierter Anlauf, dann schweißt er den Ball mit viel Wucht und Sicherheit halblinks unter die Latte. Gespielt sind jetzt 96 Minuten. Schluss! Bayern ist raus! Freiburg steht im Halbfinale!
MK040423
Die Tuchel-Premiere
Wie die Presse den Einstand gegen den BVB bewertet
Es war die erste Bewährungsprobe des FC Bayern mit dem neuen Trainer Thomas Tuchel – und er hat sie bestanden, sogar deutlicher als erwartet. Mit 4:2 gewinnt der FC Bayern gegen Dortmund. Die Borussia startete energisch ins Spiel, doch bereits in der 23. Spielminute führten die Bayern 3:0. Nach dem vierten und letzten Tor der Münchner trafen die Dortmunder noch zweimal. Doch da war das Spiel längst entschieden. Entsprechend positiv fällt die Bewertung des Rekordmeisters in der Medienlandschaft aus.
"Der Traumstart für Tuchel ins Traineramt bei den Bayern war früh perfekt. Weitere Chancen hätten zu noch mehr Toren führen können, das Spiel wurde über weite Strecken eine Machtdemonstration der Bayern." - Sportschau
"Der FC Bayern hat Platz 1 zurück! Mit neuem Trainer an der Seitenlinie profitierte der deutsche Meister beim Duell mit dem bisherigen Tabellenführer Borussia Dortmund nach intensiven ersten Minuten von einem großen Patzer von Torwart Kobel." - Kicker
"Der FC Bayern erteilt Borussia Dortmund einmal mehr eine Lehrstunde. Der Rekordmeister springt zurück an die Tabellenspitze - auch dank gravierender Fehler von Gregor Kobel."- Sport1
"Ein Aussetzer von BVB-Keeper Gregor Kobel ebnete den Weg: Der FC Bayern gewinnt das Spitzenspiel gegen Dortmund und ist wieder Tabellenführer. Ein gelungener Einstand für Neu-Trainer Thomas Tuchel." - Spiegel
"Am Ende wäre aufgrund vieler Bayern-Chancen auch ein 6:1 möglich gewesen. Der BVB kam mit dem 4:2 aber noch glimpflich davon. Die Meisterschaft ist durch dieses Ergebnis noch nicht entschieden, aber die Münchener übernehmen wieder die Tabellenführung.." - Süddeutsche Zeitung
Kobels Torwartfehler war der Beginn der BVB-Niederlage gegen Bayern
"Ein unglaublicher Torwartfehler ist der Beginn eines Albtraums für den BVB im Topspiel der Bundesliga. Dem FC Bayern gelingt danach fast alles. Erst am Ende erwachen die Dortmunder, verlieren aber die Tabellenspitze." - Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ungläubiger Jubel über den Glückstreffer bei den Bayern, Fassungslosigkeit bei den Dortmundern – und vor allem bei Kobel, der seiner Mannschaft in dieser Saison schon so viele Punkte gerettet hat. Mit seinem Mega-Patzer bringt er die Bayern auf die Siegerstraße." - Bild
"Es wirkte, als habe sich ein schwarzes Loch vor Gregor Kobel aufgetan in jenem verhängnisvollen Moment, der das Topspiel kippen ließ. Entschlossen stürmte der Dortmunder Torhüter auf den Ball zu, entschlossen wollte er diesen in Richtung Oberrang des Münchener Stadions dreschen. Stattdessen: das Nichts." - Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Bewertung von Tuchels Einstand wird sich nach den zwei Begegnungen gegen den SC Freiburg ( Dienstag, 20:30 Uhr, DFB-Pokal in der Allianz Arena und am Samstag, 15:30 Uhr, Liga im Europa Park Stadion) und einer kompletten Arbeitswoche mit der Mannschaft vervollständigen.
Auffallend aber schon jetzt der Eindruck des akribischen Arbeiters, der auch nach Erfolgen kritisch in die Analyse geht.
MK020423
FC Bayern stellt Nagelsmann frei
Thomas Tuchel wird neuer Trainer
Der FC Bayern München hat Trainer Julian Nagelsmann freigestellt.
Zu dieser Entscheidung kamen der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidžić in Abstimmung mit dem Präsidenten Herbert Hainer. Nachfolger von Nagelsmann wird Thomas Tuchel. Tuchel erhält einen Vertrag bis zum 30.6.2025 und wird am Montag erstmals das Training leiten.
Mit Nagelsmann werden auch die Assistenztrainer Dino Toppmöller, Benjamin Glück und Xaver Zembrod freigestellt.
Oliver Kahn: „Als wir Julian Nagelsmann im Sommer 2021 für den FC Bayern verpflichtet haben, waren wir überzeugt, mit ihm langfristig zusammenzuarbeiten - und dies war auch bis zuletzt das Ziel von uns allen. Julian teilt unseren Anspruch, erfolgreichen und attraktiven Fußball zu spielen. Nun sind wir aber zu der Erkenntnis gekommen, dass sich die Qualität unseres Kaders - trotz der Deutschen Meisterschaft im vergangenen Jahr - zunehmend seltener gezeigt hat. Nach der WM haben wir immer weniger erfolgreich und attraktiv gespielt, die starken Leistungsschwankungen haben unsere Ziele in dieser Saison in Frage gestellt, aber auch über diese Saison hinaus. Deshalb haben wir jetzt reagiert. Persönlich und im Namen des FC Bayern möchte ich mich bei Julian und seinem Trainerteam bedanken und allen viel Glück für die Zukunft wünschen.“
Hasan Salihamidžić: „Das ist die schwierigste Entscheidung in meiner Zeit als sportlich Verantwortlicher des FC Bayern gewesen. Ich habe zu Julian vom ersten Tag an ein offenes, vertrauensvolles, freundschaftliches Verhältnis gehabt. Ich bedauere die Trennung von Julian. Aber nach gründlicher Analyse der sportlichen Entwicklung unserer Mannschaft speziell seit Januar und mit den Erfahrungswerten der Rückrunde in der Vorsaison haben wir jetzt gemeinsam entschieden, Julian freizustellen. Ich bin Julian sehr dankbar für das, was er für den FC Bayern getan hat und wünsche ihm alles Gute.“
Nagelsmann, 35, kam im Sommer 2021 zum FC Bayern und gewann in seiner ersten Saison die Deutsche Meisterschaft sowie 2021 und 2022 den nationalen Supercup.
Thomas Tuchel, 49, war zuletzt beim FC Chelsea tätig. Mit Chelsea gewann er im Mai 2021 die Champions League, anschließend den europäischen Super Cup und die Klub-WM, außerdem wurde er 2021 zum Welttrainer des Jahres gewählt. Mit Paris St. Germain holte Tuchel 2018/2019 und 2019/2020 die französische Meisterschaft sowie 2020 je einmal den französischen Pokal und Liga-Pokal. Im August 2020 erreichte er mit PSG im Champions League-Turnier von Lissabon das Finale, das der FC Bayern gewann. In der Bundesliga war Tuchel von 2009 bis 2014 für den 1. FSV Mainz 05, anschließend (2015 – 2017) zwei Jahre für Borussia Dortmund tätig. Mit dem BVB wurde er 2017 deutscher Pokalsieger.
Der FC Bayern lädt an diesem Samstag um 12 Uhr zu einer Pressekonferenz mit Oliver Kahn, Hasan Salihamidžić und Thomas Tuchel in die Allianz Arena ein.
Quelle: Presseinformation Verein vom 24.03.2023
Roy Makaay als neuer Headcoach
FC Bayern World Squad geht in dritte Runde
Der FC Bayern World Squad startet 2023 seine dritte Auflage. Das Projekt, bei dem der deutsche Rekordmeister seit 2021 gemeinsam mit seinem Partner Volkswagen U19-Talenten aus der ganzen Welt die Chance bietet, ihren Profifußballer-Traum zu verwirklichen, wird ab sofort von einem neuen Headcoach betreut: Der langjährige Bayern-Stürmer Roy Makaay steht den Nachwuchsspielern künftig zusammen mit dem bisherigen Trainerteam um Weltmeister Klaus Augenthaler und Christopher Loch zur Seite. Auch in diesem Jahr bereitet sich das Team in einem internationalen Trainingslager auf das Spiel gegen die U19 des FC Bayern im Sommer vor.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Der FC Bayern World Squad hat sich als großartige Bühne für Talente etabliert. Unser Club fördert mit dieser Initiative gemeinsam mit Volkswagen den globalen Fußball-Nachwuchs. Spieler aus mitunter strukturschwachen Regionen bekommen eine einzigartige Chance. Zudem leisten wir einen generellen Beitrag zum kulturellen Austausch, weil Talente aus verschiedenen Nationen durch ein internationales Leuchtturmprojekt vereint werden. Der FC Bayern World Squad steht für zentrale Werte unseres Clubs: Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt.“
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Wir sind sehr stolz, wie sich das FC Bayern World Squad Projekt in den ersten beiden Jahren sportlich entwickelt hat. Jetzt sind wir sehr gespannt, ob auch dieses Jahr wieder der eine oder andere das Potential für den nächsten Schritt hat und es als Sprungbrett für seine Karriere nutzen kann. Roy Makaay wird den Talenten dank seiner herausragenden Erfahrungen als langjähriger Profi auf höchstem Niveau eine wertvolle Hilfe sein.“
Roy Makaay, neuer Headcoach FC Bayern World Squad: „Ich freue mich auf diese einzigartige Herausforderung, mit jungen Spielern aus der ganzen Welt und unterschiedlichen Kulturen zusammenarbeiten zu dürfen. Wir wollen in diesem Elitefußball-Projekt aus jedem Spieler das Beste rausholen und ihm beim FC Bayern die größtmögliche Plattform bieten, um dem Traum vom Profifußballer näher zu kommen.“
Volkswagen ist als Förderer der FC Bayern Nachwuchsabteilung von Anfang an als Partner des FC Bayern World Squads dabei. „Wenn ein solch einmaliges internationales Jugendfußballprogramm zum dritten Mal ausgetragen wird, heißt dies, dass es bisher sehr erfolgreich gewesen ist und alle Beteiligten mehr als zufrieden sind. Für uns kombiniert der FC Bayern World Squad viele Dinge, für die wir im Fußball stehen: Es geht um Vielfalt, Talentförderung und eine echte Chance den Weg in den Profifußball zu ebnen. Das passt perfekt zu unserem breitgefächerten Engagement im Fußball“, sagt Stephan Franssen, Head of Sponsoring bei Volkswagen.
Mit Daniel Francis wurde bereits ein Spieler des FC Bayern World Squad vom deutschen Rekordmeister verpflichtet und mit einem Profivertrag ausgestattet – aktuell ist er an Austria Klagenfurt ausgeliehen. Außerdem trainierte José Mulato wie Jakov Žaja an der Säbener Straße mit und spielt seit dieser Saison in der Major League Soccer in den USA beim FC Dallas. Sechs der insgesamt 22 Talente aus dem vergangenen Jahr haben in der Zwischenzeit in ihren Vereinen ihr Profidebüt gefeiert. Diese Erfolgsgeschichten zeigen, was für eine einzigartige Bühne das FC Bayern World Squad Projekt für Talente aus aller Welt ist.
Anmeldeplattform:
Fußballtalente, die im Jahr 2005 oder 2006 geboren wurden und Mitglied des World Squad werden wollen, schicken dem FC Bayern noch bis zum 06. April 2023 ein maximal 90-sekündiges Bewerbungsvideo, in dem sie ihre individuellen Fähigkeiten demonstrieren. Das Anmeldeformular, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zu den Bewertungskriterien gibt es unter dem folgenden Link: www.fcbayern.com/worldsquad
Hinweis zur Serie 2022:
Die komplette Reise der Jugendlichen vom Training über den Auswahlprozess bis hin zum Spiel gegen die U19 des FC Bayern in München wird auch dieses Jahr im Spätherbst in einer mehrteiligen Serie dokumentiert, damit die Fans nachverfolgen können, wie der Traum vom Profifußballer Konturen annimmt. Link zur Serie
Quelle: Presseinformation Verein vom 23.03.2023
Langfristige Kooperation
FC Bayern und Allianz verlängern Partnerschaft bis 2033
Der FC Bayern und sein langjähriger Partner Allianz verlängern ihre Kooperation um weitere zehn Jahre bis 2033. Das Münchner Versicherungsunternehmen steht bereits seit 2000 an der Seite des deutschen Rekordmeisters, unter anderem weltweit sichtbar als Namenspartner der Allianz Arena und als Trikotsponsor der Frauenmannschaft.
Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Der FC Bayern legt großen Wert auf verlässliche, kontinuierliche Partnerschaften. Daher sind wir sehr glücklich, unsere Kooperation mit der Allianz weiterzuführen. Wir blicken auf eine über 20-jährige gemeinsame Erfolgsgeschichte zurück, der wir mit neuen, innovativen Ideen weitere Kapitel hinzufügen wollen.“
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Die Allianz ist ein international agierendes Münchner Unternehmen, das weltweit von den Menschen mit dem Stadion des FC Bayern verknüpft wird. Gemeinsam werden wir in Zukunft unter anderem den Ausbau der Partnerschaft mit unserem Frauenteam vorantreiben und Projekte in der Nachwuchsförderung umsetzen.“
Christian Deuringer, Head of Global Brand & Marketing bei der Allianz SE: „Den FC Bayern und die Allianz verbindet eine über 20-jährige erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft, die sich von der Namensgebung der Allianz Arena über die Männer-, Frauen- und Nachwuchs-Teams immer stärker in den Digital- und Social Media-Bereich erweitert. Dank der großen Reichweite und der begeisternden Inhalte des FC Bayern erreichen wir viele Millionen Fans in der ganzen Welt.“
Der Firmenname der Allianz ziert seit der Einweihung 2005 die einzigartige, weltberühmte Fassade des Stadions des deutschen Rekordmeisters. Zudem ist der Konzern seit 2013 Trikotsponsor der Frauenmannschaft und begleitet die Women’s Tour als offizieller Partner. Auch in Zukunft wird die Allianz gemeinsam mit dem FC Bayern den Nachwuchsfußball bei den Allianz Junior Football Camps an der Säbener Straße und am FC Bayern Campus fördern. Zudem wird jeden Sommer die Profimannschaft des deutschen Rekordmeisters bei der Allianz FC Bayern Team Präsentation in der Arena vorgestellt.
Um die Kompetenz von jungen Profisportlerinnen in Finanzgeschäften zu stärken, führt die Allianz zur Saison 2023/2024 das erste individuelle und kostenlose Finanz-Coaching für ambitionierte Sportlerinnen im Alter von 18 bis 22 Jahren ein. Die Coaching-Sitzungen können online unter allianz.com gebucht werden. Unter anderem wird die Frauenmannschaft des FC Bayern von der Beratung profitieren, die einen dauerhaften Zugang zu einem individuellen Finanzcoach erhält. Später ist auch die Ausweitung auf andere Sportarten und Professionen geplant.
Quelle: Presseinformation Verein vom 21.03.2023
Internationale Talentförderung
FC Bayern und Los Angeles Football Club werden Partner.
Der FC Bayern München und Major League Soccer Champion Los Angeles Football Club werden bei der Nachwuchsförderung zusammenarbeiten. Beide Vereine haben dazu ein Joint Venture („Red&Gold Football“) mit Sitz in München gegründet. Die Besetzung der Geschäftsführung wird zeitnah bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, internationale Talente auch in Kooperation mit Partnervereinen für die eigenen Mannschaften und den Profifußball auszubilden.
Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Der FC Bayern wird mit Los Angeles Football Club seine Nachwuchsförderung ausweiten. Auf internationaler Ebene entwickelt sich der Fußball sehr dynamisch, das ist besonders auf dem Transfermarkt erkennbar. Wir sehen in der Partnerschaft mit LAFC eine Chance, den FC Bayern im sportlichen Wettbewerb mit den besten Vereinen Europas und der Bundesliga zu stärken. Dass die Fußball-WM 2026 zu großen Teilen in den USA stattfindet, wo wir bereits mit einem Büro in New York vertreten sind, macht den Standort Los Angeles zusätzlich attraktiv. Ich erwarte einen Qualitäts- und Nachwuchsschub in der Major League Soccer, der sich positiv auf unsere Partnerschaft auswirkt.“
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Durch die Zusammenarbeit mit Los Angeles Football Club haben wir die Chance, Talente international im eigenen System zu entwickeln. Auch unser Campus, der das Herzstück der Nachwuchsarbeit des FC Bayern bleibt, wird profitieren. Unseren dort geförderten jungen Spielern können wir künftig einen noch besser auf sie zugeschnittenen Ausbildungsweg und somit einen besseren Übergang in unsere Profimannschaften und den Profifußball bieten. Das macht den FC Bayern als Ausbildungsverein attraktiver.“
John Thorrington, Co-Präsident und General Manager des LAFC, sagt: „Eine Partnerschaft dieser Größenordnung ist der nächste Schritt in unserer Entwicklung als Club. Wir freuen uns sehr, mit dem FC Bayern München zusammenzuarbeiten, um junge Talente in Südkalifornien und darüber hinaus zu fördern. Wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit unseren Spielern die Möglichkeit geben wird, ihr Potenzial zu maximieren und den Weg in unsere ersten Mannschaften zu finden.“
Seit 2014 hat der FC Bayern drei Auslandsbüros gegründet: In New York für den amerikanischen, in Shanghai für den chinesischen (2017) und in Bangkok (2022) für den südostasiatischen Markt. Auch über regelmäßige Sommer-Touren der Profimannschaft in die USA oder nach Asien steht der FC Bayern mit seinen internationalen Fans und Partnern in Verbindung.
Der Los Angeles Football Club wurde 2014 gegründet und trug 2018 sein erstes Spiel in der Major League Soccer aus. 2020 kam LAFC erstmals ins Finale der CONCACAF Champions League, an der die besten Vereine aus Nordamerika, Mittelamerika und der Karibik teilnehmen. 2022 gewann der Los Angeles Football Club erstmals die MLS-Meisterschaft.
Seit 2018 hat das Team von Cheftrainer Steven Cherundolo (44, früher viele Jahre Bundesligaprofi bei Hannover 96) mehr reguläre Saisonspiele gewonnen als jede andere Mannschaft in der Major League Soccer. Bisher war auch jedes einzelne reguläre Saison- und Playoff-Match im BMO-Stadium – wo LAFC im Süden von Los Angeles seine Heimspiele austrägt – mit 22.000 Zuschauern ausverkauft. 2022 wechselte der italienische Fußballweltmeister Giorgio Chiellini, 38, von Juventus Turin zum Los Angeles Football Club.
Quelle: Presseinformation Verein vom 13.03.2023
FC Bayern legt vor
Rückstand binnen drei Minuten zur Führung gedreht Torfestival in der ersten Halbzeit
Im Vergleich zum 2:0 gegen Paris unter der Woche rotiert Julian Nagelsmann wie erwartet: Stanisic, Coman, Müller und Goretzka sitzen vorerst auf der Bank, während Choupo-Mouting mit Rückenproblemen ganz fehlt. Es starten: Pavard, Cancelo, Gnabry, Sane und Mane.
So startet der FC Bayern in die Partie: Sommer - Pavard, Upamecano, de Ligt - Cancelo, Musiala, Kimmich, Davies - Sane, Gnabry, Mane.
Augsburg-Coach Enrico Maaßen bringt im Vergleich zum 2:1 gegen Bremen Bauer, Baumgartlinger und Berisha für Veiga, Vargas (beide Bank) und Dorsch (nicht im Kader).
So geht Augsburg das Spiel an: Gikiewicz - Gumny, Gouweleeuw, Bauer, Pedersen - Maier, Engels, Baumgartlinger, Berisha - Demirovic, Beljo.
Augsburg mit Auftakt nach Maß
Nach einem FC-Einwurf, gespielt sind 2min, bekommen die Bayern den Ball nicht weg. Cancelo lässt sich an der Strafraumkante von Berisha abkochen, der nach einer Drehung freie Schussbahn hat und aus 13 Metern ins rechte untere Eck abschließt. Die Gäste bleiben weiter am Drucker. Keine zwei Minuten nach dem Treffer die nächste Aktion. Die Gäste laufen den FCB früh an und zwingen ihn so bereits früh zu mehreren Ballverlusten. Auf rechts tanzt Gumny Davies aus und zieht aus spitzem Winkel ab. Sommer ist zur Stelle.Die Hausherren kombinieren sich gut durchs Zentrum, über Davies kommt die Kugel auf links zu Musiala, der im Sechzehner zum Tänzchen bittet und dann aus spitzem Winkel abzieht. Gikiewicz ist zur Stelle (11). In der 14.Minute probiert es Gnabry alleine, zieht aus 18m ab. Er kommt bei seinem Abschluss in Rückenlage, rutscht leicht weg und setzt den Ball dann einen guten halben Meter über die Latte.
Doppelschlag sorgt für gute Laune
Zwei Minutenspäter stellt Cancelo das Spiel dann doch wieder auf Null zurück. Sane schickt ihn über rechts in den Sechzehner, dort ist er nicht vom Ball zu trennen, schickt Pedersen ins Karussell und findet perfekt die Lücke. Sein Abschluss geht vom linken Innenpfosten ins Tor (15.).
Jetzt ist der FC Bayern am Drücker und dreht binnen drei Minuten das Spiel. Die Freistoßflanke kommt aus dem rechten Halbfeld in den Fünfer, wo zunächst großes Chaos herrscht. Mane macht den Ball per Fallrückzieher-Vorlage noch einmal scharf. Pavard steht richtig und staubt in der 18.Minute aus kurzer Distanz ab. Die Gäste stabilisieren sich jetzt etwas. Nach dem frühen Führungstor waren die letzten Minuten doch arg luftig verteidigt.
Pavard mit zweitem Treffer
Benjamin Pavard scheint Freude an der Offensive gefunden zu haben. In der 36.Minute hebt Kimmich eine Ecke von rechts an den Elfmeterpunkt. De Ligt steigt am höchsten, sein Kopfball wird aber noch geblockt - vor die Füße von Pavard, der per sehenswertem Scherenschlag aus sieben Metern den Doppelpack schnürt. Der Torhunger des FC Bayern ist aber noch nicht gestillt. In der letzten Minute der regulären Spielzeit trifft auch Leroy Sané. Musiala wird im Zentrum gelegt, Badstübner lässt Vorteil laufen, den die Münchner prompt nutzen. Sane spielt den scharfen Ball auf links zu Mane, der aus spitzem W110323inkel noch an Gikiewicz scheitert. Der FCA-Keeper kann den Ball nur zur Mitte klären, wo Sane durchgelaufen ist und die Kugel über die Linie drückt.
Es sind zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Hier passiert jetzt nichts mehr und die Teams gehen in die Pause.
Wechsel zum zweiten Spielabschnitt
Der FC Augsburg wechselt vor 75.000 Zuschauern vierfach. Maaßen nimmt Engels, Demirovic, Beljo und Gumny von Platz, bringt dafür Rexhbecaj, Vargas, Cardona und Iago. Die erste Chance, nach 49min, gehört dennoch den Bayern.
De Ligt zieht aus der zweiten Reihe ab, jagt den Ball aber über den Kasten. Mit dem nächsten Angriff kombinieren sich die Bayern vermeintlich zu Treffer Nr. 5. Gnabry und Sane spielen sich vertikal durchs Mittelfeld, am Ende ist Mane frei vor Gikiewicz und schiebt ins rechte Eck ein. Aber die Fahne ist oben - beim Abspiel von Sane stand Mane knapp im Abseits.
Elfmeter für Augsburg
In der 60.Minute ein Lebenszeichen der Gäste. Maier zieht aus der Distanz ab, der Flatterball wird zum Problem für Sommer, der die Kugel nach vorne klatschen lässt. Cardona läuft zum Nachschuss und wird von de Ligt gelegt. Der sieht dafür Gelb. Den Strafstoß verwandelt Rexhbecaj sicher zum 2:4.
Wechsel bei den Bayern: Müller und Tel ersetzen ab der 71.Minute Gnabry und Mané.
Entscheidung zugunsten der Bayern
75.Minute: Davies beendet die leisen Augsburger Hoffnungen: Cancelo löffelt den Ball vom rechten Strafraumeck an den zweiten Pfosten, wo Davies einläuft und die Kugel aus spitzem Winkel und kurzer Distanz mit einem langen Schritt über die Linie drückt. Die Augsburger haben resigniert, versuchen nun Schlimmeres zu vermeiden. Die Bayern schieben sich den Ball rund um den FCA-Sechzehner zu.
In der 78.Minute auch Feierabend für Davies und Musiala. Es kommen Mazraoui und Gravenberch. In der 83.Minute macht Tel auch um ein Haar das halbe Dutzend voll. Er kommt über links in die Szene, legt sich den Ball auf den rechten Fuß und visiert das lange Eck an. Er verfehlt es um Zentimeter. Augsburg jetzt wohl mit einer der letzten Aktionen . Nach einem tiefen Pass von Iago ist Cardona frei durch, scheitert aber im Eins gegen Eins an Sommer (87.). Es sind vier Minuten Nachspielzeit angezeigt und der FCA nutzt diese. hat das letzte Wort. Bayern verliert im Vorwärtsgang den Ball. Vargas treibt die Kugel über rechts, bringt sie von der Grundlinie in den Rückraum, wo Cardona zur Stelle ist und den Ball zum 3:5 Endstand über die Linie drückt.
Das war es aus der Allianz Arena. Abpfiff.
Fazit:
Der FC Bayern feiert einen nur in den ersten Minuten dieses Spiels gefährdeten Heimsieg. Mit Spielfreude und Effektivität ließen die Münchner dem FC Augsburg keine Chance. Dieser agierte defensiv zu luftig und hatte dadurch auch trotz drei eigener Tore keine Chance.
MK110323
Vertrag bis 2024
FC Bayern verlängert mit Eric Maxim Choupo-Moting
Eric Maxim Choupo-Moting (33) bleibt ein weiteres Jahr ein Münchner. Der FC Bayern hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit dem kamerunischen Nationalstürmer bis 30. Juni 2024 verlängert. Mit 15 Treffern in 24 Spielen der laufenden Saison ist Choupo-Moting neben Jamal Musiala aktuell der torgefährlichste Spieler im Kader von Trainer Julian Nagelsmann.
Sportvorstand Hasan Salihamidžić: „Wir sind sehr glücklich, dass uns Eric Maxim Choupo-Moting ein weiteres Jahr erhalten bleibt. Choupo ist ein Künstler am Ball, er hat in den letzten Jahren sehr gute Leistungen gebracht. In der Hinrunde dieser Saison hat er uns geholfen, auf der Stürmerposition die Lücke zu schließen, die wir hatten. Er hat es sehr gut gemacht und seine Leistungen in den Spielen dieses Jahr bestätigt. Wir sind froh, dass wir ihn haben und bis Sommer 2024 mit ihm arbeiten können.“
Eric Maxim Choupo-Moting: „Ich bin super happy, länger zu bleiben und mit dem Club weiterhin viel Spaß zu haben. Ich fühle mich sehr wohl hier, auch meine Familie fühlt sich wohl in München, das ist für mich ein sehr wichtiger Punkt. Natürlich bin ich auch froh, dass ich der Mannschaft so gut helfen kann. Mit den Jungs verstehe ich mich sehr gut, wir arbeiten hart an unseren Zielen. Der Konkurrenzkampf ist groß, aber wenn man zu den Besten gehören möchte, gehört das dazu. Nur so gewinnt man viele Titel, und wir haben noch einiges vor. Das Gesamtpaket beim FC Bayern stimmt. Es gibt keinen Grund, etwas zu ändern.“
Choupo-Moting war im Oktober 2020 von Paris Saint-Germain zum FC Bayern gewechselt. Seitdem bestritt er 82 Spiele für den deutschen Rekordmeister und erzielte dabei 33 Tore. Im FCB-Trikot gewann der Angreifer bis dato je zweimal (2021, 2022) die Deutsche Meisterschaft und den DFL-Supercup, außerdem feierte er mit Bayern den Titel bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2020.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 03.03.2023
Weltweite Spitze
FC Bayern durchbricht 300.000-Mitglieder-Marke
Der FC Bayern hat die Schallmauer von 300.000 Mitgliedern durchbrochen und damit seine Position als mitgliederstärkster Sportverein der Welt weiter ausgebaut. Vor dem Heimspiel gegen Union Berlin ehrte Präsident Herbert Hainer mit seinen Vizepräsidenten Professor Dr. Dieter Mayer und Walter Mennekes auf dem Rasen der Allianz Arena Isabelle Gütlein als das 300.000. Mitglied des deutschen Rekordmeisters. Die Münchnerin erhielt ein von der gesamten Mannschaft unterschriebenes Trikot mit der historischen Rückennummer 300.000. Am Montag, 27. Februar, feiert der FC Bayern sein 123-jähriges Bestehen.
Herbert Hainer, Präsident: „300.000 Mitglieder – das ist weltweit eine einzigartige Marke, auf die wir als FC Bayern sehr stolz sein können. Damit festigt unser Club seine Position als mitgliederstärkster Verein. Die FC Bayern-Familie wächst, das freut uns, denn unsere Mitglieder und Fans sind das, um was sich bei uns alles dreht. Vielen Dank an alle für diesen großartigen Zuspruch. Der FC Bayern nimmt Rekorde auch immer als Ansporn, niemals nachzulassen.“
Besonders beim FC Bayern im weltweiten Vergleich ist unter anderem die jährliche Zuteilung einer neuen Mitgliedsnummer: Je niedriger sie ist, umso länger die Clubzugehörigkeit des Mitglieds. Heiner Jüngling, das aktuelle Mitglied Nummer 1, ist dem FCB bereits 1939 beigetreten.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 26.02.2023
100.000€ für Orienthelfer
Unterstützung in der syrischen Grenzregion
Der FC Bayern Hilfe eV stellt dem Verein „Orienthelfer“ 100.000 Euro für die Unterstützung der Opfer der Erdbebenkatastrophe an der syrischen Grenzregion zur Türkei zur Verfügung. Karl Hopfner, Vorsitzender des FC Bayern Hilfe eV, übergab an der Säbener Straße einen Spendenscheck an „Orienthelfer“-Vorstand Christian Springer. Der gebürtige Münchner hat die Initiative vor 12 Jahren für eine Verbesserung der Zukunftsperspektiven im Nahen Osten gegründet, um sich in der gesamten Region nicht nur in Krisen oder bei der Thematik von Geflüchteten zu engagieren, sondern vor allem nachhaltig Bildungsprojekte umzusetzen.
„Aktuell benötigen die Menschen in dieser Region sofortige Hilfe, und uns beim FC Bayern Hilfe eV ist es immer auch ein wichtiges Anliegen, in Notsituationen kurzfristig, unbürokratisch und unmittelbar unterstützen zu können. Die Folgen dieses Jahrhundert-Erdbebens werden das Leben in der gesamten Region noch lange belasten. Der ,Orienthelfer e.V.‘ ist im Nahen Osten seit Jahren als Hilfsorganisation aktiv und hat daher verlässliche Möglichkeiten, schnell viel bewirken zu können“, erklärte Hopfner.
„Wir sind dem FC Bayern für seine Unterstützung sehr dankbar. Die betroffenen Menschen benötigen schnell Kleidung, Zelte, Decken, Matratzen und medizinische Versorgung, und hier können wir durch dieses Geld wertvolle Sofortmaßnahmen bewirken. Da unser Verein ,Orienthelfer‘ seit 2012 in der Region soziale Projekte vorantreibt, ist es uns möglich, sogar in die schwer zugänglichen Gebiete zu gelangen, um den Menschen zu helfen. Vielen Dank jedem, der sich mit einer Spende beteiligt“, sagte Christian Springer.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 16.02.2023
Neue Partnerschaft
FC Bayern startet Kooperation mit Adyen
Der FC Bayern hat mit der weltweit agierenden Finanztechnologie-Plattform Adyen eine mehrjährige Kooperation abgeschlossen. Adyen übernimmt als exklusiver Payment Solution Partner die Zahlungsabwicklungen im deutschsprachigen Raum auf allen Verkaufskanälen. Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Wir freuen uns, mit Adyen als offiziellem Partner des FC Bayern unseren hohen Standard auch bei unserer Zahlungsabwicklung sicherzustellen und unseren Fans stets innovative Optionen bieten zu können. Wir sind immer bestrebt, unsere Prozesse für die Fans kontinuierlich zu verbessern, und die Vereinfachung des Zahlungsprozesses ist ein wichtiger Bestandteil davon.” Hella Fuhrmann, Country Managerin DACH bei Adyen: „Wir wollen den FC Bayern München bei der Umsetzung von kundenorientierten Erlebnissen unterstützen, bei dem der Sport und die Mannschaft im Vordergrund stehen, und die Zahlungen im Hintergrund reibungslos ablaufen. Fans, die ein Trikot online kaufen, haben das gleiche Bezahlerlebnis wie Fans in der Allianz Arena oder im Fanshop.” Die neue Technologie wird insbesondere in den Bereichen Merchandising und Stores, KidsClub, Mitgliedschaften, FCB TV, Ticketing und in der Allianz Arena zum Einsatz kommen. Für die Fans bedeutet das beispielsweise verkürzte Warteschlangen an den Kassen der Stores, da flexibel von überall aus im Store bezahlt werden kann.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 08.02.2023
Mehr Spielzeit angestrebt
FC Bayern verleiht Marcel Sabitzer an Manchester United
Der FC Bayern hat Marcel Sabitzer, 28, bis zum 30. Juni 2023 an Manchester United verliehen. Der Mittelfeldspieler war Ende August 2021 von RB Leipzig zum deutschen Rekordmeister gewechselt. Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Manchester United hat zu Wochenbeginn Interesse an Marcel Sabitzer hinterlegt. Marcel hat uns erklärt, dass er sich mehr Spielzeit wünscht und überzeugt ist, sie bei United zu bekommen. Nach Rücksprache mit unserem Trainer Julian Nagelsmann haben wir dem Wunsch entsprochen und Marcel bis zum 30.6. an Manchester United ausgeliehen. Wir wünschen ihm für die Rückrunde mit United viel Erfolg.“ In 54 Pflichtspielen für den FC Bayern gelangen Sabitzer zwei Tore und zwei Assists. Im Sommer 2022 gewann er mit den Bayern die Deutsche Meisterschaft und den DFL-Supercup. Sabitzer ist österreichischer Nationalspieler und steht noch bis Sommer 2025 beim FC Bayern unter Vertrag.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 01.02.2023
Verstärkung von Manchester City
FC Bayern leiht João Cancelo aus
Der FC Bayern hat den portugiesischen Nationalspieler João Cancelo von Manchester City ausgeliehen. Der 28-jährige Außenverteidiger schließt sich dem deutschen Rekordmeister bis zum Saisonende an. Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Wir sind sehr froh, dass João Cancelo ab sofort für den FC Bayern spielen wird. Wir haben ihn jetzt ausgeliehen und im Sommer die Möglichkeit, ihn fest zu verpflichten. João ist einer der Spieler, über den wir schon eine ganze Weile immer wieder nachgedacht haben, weil wir seine Qualitäten sehr schätzen. Er passt mit seiner offensiven Spielweise und seiner Dynamik optimal in unser System und mit seiner Mentalität und Erfahrung auch sehr gut zu unserer Mannschaft. Ich bin überzeugt, dass João uns helfen wird in den kommenden Wochen und Monaten, in denen wir Titel gewinnen wollen.“ João Cancelo: „Der FC Bayern ist ein großartiger Verein, einer der besten Vereine der Welt, und es ist für mich eine enorme Motivation, nun gemeinsam mit diesen außergewöhnlichen Spielern in einem Team zu stehen. Ich weiß, dass dieser Club, diese Mannschaft für Titel lebt und jedes Jahr Titel gewinnt. Auch mich treibt der Hunger nach Erfolg an - ich werde mein Bestes für den FC Bayern geben.“ Cancelo startete seine Profikarriere bei Benfica Lissabon. Über die Traditionsvereine FC Valencia, Inter Mailand und Juventus Turin kam er 2019 zu Manchester City. Dort lief er bisher in 154 Pflichtspielen auf und erzielte neun Tore. Der 28-Jährige feierte bereits in drei verschiedenen Ländern Titel: Mit Benfica Lissabon wurde er Meister, Pokalsieger und Superpokalsieger in seiner Heimat, mit Inter Mailand gewann er die Serie A und den italienischen Supercup, mit Manchester City stand er zwei Mal in der Premier League ganz oben und holte zudem zwei Mal den englischen Ligapokal sowie einmal den englischen Supercup. Für die portugiesische Nationalmannschaft stand er bisher 41 Mal (sieben Tore) auf dem Feld und feierte 2019 den Triumph in der Nations League.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 31.01.2023
Vertrag bis 2025
FC Bayern verpflichtet Yann Sommer
Nach der schweren Verletzung Manuel Neuers hat der FC Bayern München Yann Sommer, 34, von Borussia Mönchengladbach verpflichtet. Sommer wird einen Vertrag bis 30. Juni 2025 erhalten. Neuer, 36, hatte am 9. Dezember beim Skifahren eine Fraktur des rechten Unterschenkels erlitten und wird in der laufenden Saison nicht mehr eingesetzt werden können. Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: „Yann Sommer ist eine wertvolle Verstärkung für uns, weil er international sehr erfahren ist und auch die Bundesliga bereits seit vielen Jahren kennt. Er bringt alles mit, um bei uns sofort seinen Teil zum Erfolg beitragen zu können. Wir sind sicher, dass wir mit Yann Sommer unsere Ziele erreichen können.“ Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Nach Manuels Ausfall mussten wir reagieren. Wir haben für diese Saison große Ziele, die wir erreichen wollen und haben deshalb Yann Sommer engagiert, den wir für einen der besten europäischen Torhüter halten. Yann ist langjähriger Schlussmann der Schweizer Nationalelf, hat Champions League Erfahrung, er ist ein spielender Torwart und passt mit seinem Ehrgeiz und seinem Charakter sehr gut in unsere Mannschaft. Ich möchte mich bei Borussia Mönchengladbach für die konstruktiven Verhandlungen bedanken.“ Yann Sommer: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe beim FC Bayern. Es ist ein großer Club mit Power, wir haben oft gegeneinander gespielt - ich weiß um die enorme Qualität und Strahlkraft dieses Vereins. Ich bin stolz, jetzt ein Teil des FC Bayern zu sein. Es kommen große Aufgaben auf uns zu. Ich freue mich sehr auf den Start mit meinen neuen Kollegen und auf alles, was kommt. Ich möchte mich bei Borussia Mönchengladbach für achteinhalb großartige Jahre bedanken und dafür, dass dieser Transfer möglich wurde.“ Sommer wechselte 2014 vom FC Basel in die Bundesliga. Für Borussia Mönchengladbach absolvierte er 335 Pflichtspiele. 2012 debütierte er in der Schweizer Nationalmannschaft, für die er mit inzwischen 80 Einsätzen zum Rekordnationaltorhüter geworden ist. Sommer nahm bisher an drei Weltmeisterschaften sowie zwei Europameisterschaften teil. In seiner Heimat wurde er drei Mal zum Nationalspieler des Jahres gewählt, mit dem FC Basel gewann er vier Mal die Schweizer Meisterschaft sowie zwei Mal den Pokal.
Quelle: Presse-Erklärung Verein vom 19.01.2023
Talent mit Perspektive
Arijon Ibrahimovic' bis 2025 gebunden
Der FC Bayern hat den Vertrag mit seinem Offensivspieler Arijon Ibrahimović vorzeitig bis 2025 verlängert. Der 17-Jährige ist 2018 an den FC Bayern Campus gewechselt. Er zählte bereits beim Trainingslager vergangene Woche zum Profikader des deutschen Rekordmeisters.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Wir sind sehr glücklich, mit Ari Ibrahimović verlängert zu haben. Er hat bei uns eine sehr gute Entwicklung genommen und wird nun Teil unseres Profikaders sein. Josip Stanisic, Paul Wanner, Johannes Schenk, jetzt Ari: das sind alles Talente, die wir am FC Bayern Campus ausgebildet haben und von denen wir uns viel versprechen.“
Arijon Ibrahimović: „Ich bin sehr stolz und dankbar. Für mich geht ein Traum in Erfüllung. Ich freue mich auf die nächsten Schritte beim FC Bayern.“
Ibrahimović war im Sommer vor vier Jahren im Alter von 13 vom 1. FC Nürnberg zum FC Bayern gekommen. Er absolvierte für die U17 und U19 insgesamt 48 Pflichtspiele, in denen ihm 25 Treffer gelangen. Zuletzt feierte er sein Debüt für die FC Bayern Amateure in der Regionalliga Bayern und absolvierte bisher zwei Einsätze in der laufenden Saison. Für die deutsche U17 war er zwölf Mal im Einsatz (neun Tore), aktuell läuft er für die U18 des DFB auf (sechs Spiele/zwei Tore).
Quelle: Presse-Info Verein v. 17.01.2023
Winter-Neuzugang
FC Bayern verpflichtet Daley Blind
Der FC Bayern München hat Verteidiger Daley Blind, 32, bis zum Saisonende unter Vertrag genommen. Blind ist niederländischer Nationalspieler, wurde bei Ajax Amsterdam ausgebildet, wo er auch zuletzt unter Vertrag stand. Von 2014 bis 2018 war er für Manchester United aktiv.
Hasan Salihamidžić: „Wir freuen uns sehr, dass Daley zu unserer Mannschaft stößt. Daley ist ein flexibel einsetzbarer Verteidiger, er kann auf der linken Seite wie auch Innen spielen. Er hat große internationale Erfahrung und Führungsqualitäten. Ich bin sicher, dass er uns helfen wird.“
Daley Blind: „Ich kann es kaum erwarten, hier zu spielen. Uns steht nun der wichtigste Teil der Saison bevor, in dem es um die Titel geht – und ein Verein wie der FC Bayern kann jede Trophäe gewinnen. Der Hunger nach Titeln hier im Club war ausschlaggebend für meine Entscheidung. Ich hoffe, ich kann meine Erfahrung einbringen, um der Mannschaft zu helfen und werde alles für Bayern München geben.“
Blind wird schon an diesem Freitag mit dem FC Bayern ins Trainingslager nach Doha fliegen. An diesem Donnerstag absolvierte er erfolgreich den Medizincheck in München.
Blind feierte in seiner Karriere mit Ajax insgesamt sieben niederländische Meistertitel und gewann zwei Mal den heimischen Pokal-Wettbewerb. Mit Manchester United wurde er unter anderem 2017 Europa League-Sieger. Zudem lief Blind 99-mal (drei Tore) für die niederländische Nationalmannschaft auf. Bei der Weltmeisterschaft in Katar kam der Defensivspieler in jedem Spiel zum Einsatz und erreichte mit der Elftal das Viertelfinale.
Quelle: Presse-Info Verein v. 05.01.2023
Eigengewächs bleibt bis 2026
FC Bayern verlängert vorzeitig mit Josip Stanišić
Der FC Bayern hat den Vertrag mit seinem Verteidiger Josip Stanišić vorzeitig bis 2026 verlängert. Der 22-jährige kroatische WM-Teilnehmer kam 2017 zu den B-Junioren des deutschen Rekordmeisters und ist seit 2021 für das Profi-Team am Ball.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand: „Josip Stanišić hat sich in den vergangenen zwei Jahren in unserem Profikader etabliert, und das ist auch für die Nachwuchsakademie eine Auszeichnung, denn Josip wurde von uns am Campus ausgebildet. Er ist vielseitig einsetzbar, er bringt gute Leistungen, wenn er gebraucht wird. Seine Zuverlässigkeit hilft unserem Trainer und der Mannschaft. Ich freue mich, dass wir weiter mit ihm langfristig planen können.“
Josip Stanišić: „Diese vorzeitige Vertragsverlängerung ist ein schöner Vertrauensbeweis des FC Bayern, den ich gerne zurückzahlen möchte und der mich für meine weitere Entwicklung sehr motiviert. Für mich als gebürtigen Münchner ist es ein Traum, in diesem Trikot auflaufen zu dürfen. Mein Ziel ist es, mit dem FC Bayern möglichst viele Titel zu gewinnen.“
Stanišić, der vom SC Fürstenfeldbruck gekommen war, lief bisher in 29 Pflichtspielen für die Profis des deutschen Rekordmeisters auf (1 Tor). Er gewann mit dem FC Bayern je zwei Deutsche Meisterschaften und DFL-Supercups, zudem wurde er mit der zweiten Mannschaft 2020 Drittligameister. Im vergangenen Jahr debütierte der frühere Juniorennationalspieler für das kroatische Nationalteam, für das er bisher sechs Mal zum Einsatz kam und nun erstmals an einer WM teilnimmt.
Quelle: Presse-Info Verein v. 12.11.2022
Sven Ulrich bleibt bis 2024
Kontinuität auf der Torhüterposition
Der FC Bayern hat den laufenden Vertrag mit Sven Ulreich vorzeitig um ein weiteres Jahr bis zum Sommer 2024 verlängert. Der 34-jährige Torwart kam 2015 vom VfB Stuttgart nach München. 2020 wechselte er zum Hamburger SV, kehrte aber 2021 zum deutschen Rekordmeister zurück.
Sportvorstand Hasan Salihamidžić: „Diese Vertragsverlängerung drückt den sportlichen Stellenwert aus, den Sven für unsere Mannschaft hat. Er war und ist immer ein Rückhalt, wenn er gebraucht wird, auch in der Kabine. Für uns ist außerdem wichtig, dass er in der Trainingsgruppe unserer Torhüter seit Jahren sehr gut mit Manuel Neuer abgestimmt ist. Beide unterstützen sich, und das brauchen wir auf dieser wichtigen Position. Ich freue mich, dass wir weiter zusammenarbeiten.“
Sven Ulreich: „Ich freue mich sehr, weiter beim FC Bayern zu bleiben. Die Zusammenarbeit mit dem ganzen Team und insbesondere mit Manuel Neuer ist über viele Jahre zu etwas Besonderem gewachsen, wir sind bestens aufeinander abgestimmt und meine Aufgabe macht mir viel Spaß. Der FC Bayern weiß, dass ich immer da bin, wenn man mich braucht. Das Ziel ist weitere Titel zu gewinnen, dafür sind wir alle hier, dafür geben wir jeden Tag alles.“
Ulreich hat bisher für den FC Bayern 86 Pflichtspiele bestritten. Er gewann sieben deutsche Meistertitel, drei Mal den DFB-Pokal, sechs Mal den DFL-Supercup sowie je einmal die Champions League und den europäischen Supercup.
Quelle: Presse-Info Verein v. 11.11.2022
Partner seit 2016
#GemeinsamStärker: FC Bayern und P&G gehen in siebte Saison
Der FC Bayern startet bei seiner Partnerschaft mit Procter & Gamble in die siebte gemeinsame Saison. Die erfolgreiche Zusammenarbeit besteht seit 2016. Dabei wurden bereits mehrere soziale Projekte unterstützt, was nun unter anderem unter dem Dach der Initiative #GemeinsamStärker fortgeführt wird, die sich für die Förderung von mentaler Gesundheit einsetzt.
Andreas Jung, Marketing-Vorstand des FC Bayern: „Den FC Bayern und seine Partnerschaften zeichnet seit jeher Kontinuität aus, und es ist heutzutage wichtiger denn je, auf starke, verlässliche Partner vertrauen zu können. Daher freuen wir uns sehr, mit P&G auch weiterhin die Zukunft gestalten zu können. Zudem freuen wir uns, gemeinsam mit diesem Partner soziale Projekte wie die Initiative #GemeinsamStärker voranzutreiben.“
Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit, Procter & Gamble DACH: „Wir freuen uns, dass wir mit dem FC Bayern München weiterhin einen starken Partner an unserer Seite haben, um gemeinsam einen Beitrag für ein besseres gesellschaftliches Miteinander zu leisten.“
Im Fokus der Initiative #GemeinsamStärker stehen Projekte, die Familien und Kinder unterstützen. Zusätzlich spendet P&G für jeden Bundesligatreffer der beiden Profimannschaften im Männer- und Frauenbereich des FC Bayern 500 Euro. Als weiteres Highlight wird der deutsche Rekordmeister mit seinem Botschafter Claudio Pizarro sowie Maskottchen Berni beim RTL-Spendenmarathon an der Seite seines Partners vor Ort sein. Zum Portfolio von Procter & Gamble gehören unter anderem Marken wie Head & Shoulders, Braun oder Gillette.
Quelle: Presse-Info Verein v. 21.10.2022
Im Zeichen der Ringe
FC Bayern präsentiert Trikot zu 50 Jahre Olympiastadion
Der FC Bayern und adidas präsentieren anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Olympiastadion“ ein eigenes Sondertrikot. Das Design des Jerseys ist vom unverwechselbaren Zeltdach des weltberühmten Münchner Wahrzeichens inspiriert und greift bunte Farbakzente aus dem Umfeld der Spielstätte auf, in der der deutsche Rekordmeister von 1972 bis 2005 seine Erfolge feierte und zu einem internationalen Spitzenclub gereift ist.
Das Vereinslogo und das adidas Markenzeichen sind bei diesem besonderen Trikot gestickt. Neu ist auch, dass alle Logos zentriert auf der Brust der Spieler platziert wurden. Im Nackenbereich ist die Jahreszahl 1972 abgebildet, die an das Eröffnungsjahr des Stadions erinnern soll. Weiße Hosen und weiße Stutzen vervollständigen den Look im Zeichen der Ringe, wobei auch die Stutzen in off-white mit der Jahreszahl 1972 versehen sind. Ein besonderes Highlight ist das Design der Rückennummer, das den Olympiapark-Plan abbildet und exklusiv nur mit dem Jubiläumstrikot erhältlich ist.
Quelle : Presse-Info Verein v. 13.10.2022
Bayern zeigen Reaktion
Blitzstart zerstört Leverkusens taktische Pläne
Der FC Bayern startet wie erwartet in einer 4-2-4 Formation. Gnabry und Goretzka nehmen auf der Bank Platz. Sabitzer nimmt die Position neben Kimmich ein. Mane', Müller, Sane' und Musiala bilden die offensive Kette.
Keine drei Minuten sind gespielt, Musiala spielt über rechts Sane' an und dieser trifft zum 1:0 für den Rekordmeister. Erste Entlastung und Torchance durch Frimpong über die rechte Seite, nach Zuspiel von Hudson-Odoi (12.).
Der FC Bayern lässt allerdings nicht nach. Musiala trifft in der 17.Minute nach Zuspiel von Müller zum 2:0. Er ist es auch, der zwei Minuten später, von Kimmich in Szene gesetzt, die nächste Chance hat. Es entwickelt sich immer mehr ein Spiel auf ein Tor. Davies und Sabitzer haben weitere Chancen, bevor Andrich in der 37.Minute erstmals für Leverkusen gefährlich wird. Der Ball geht aber rechts, knapp über das Tor.
Der nächste Angreif der Bayern bringt in der 39.Minute das 3:0 durch Mane'. Die Hereingabe kam von Musiala, der wie der Torschütze sehr viel Platz hatte.
Die letzte Chance von Leverkusen durch Tah, eine Minute vor der Halbzeit, klärt ausgerechnet sein Kollege Andrich.
Die zweite Hälfte beginnt mit einem Wechsel bei den Gästen. Für Bakker kommt Hincapie, Aranguiz ersetzt Frimpong. In der 57.Minute das vermeintliche 4:0, erneut durch Mane'. Schiri Stiele schaut sich die Entwicklung des Treffers allerdings noch einmal an und erkennt ein Foul von de Ligt an Kossouno. Der Treffer wird aberkannt.
Nächster Wechsel bei Leverkusen, 61.Minute, für Schick und Hudson-Odoi bringt Trainer Seoane Azmoun und Adli.
Jetzt ist Manuel Neuer gefragt. In der 65.Minute Diaby entwischt auf der rechten Seite, findet Adli, der aber aus 7 Metern am Bayernkeeper scheitert.
Erster Wechsel nun auch bei den Gastgebern. Sabitzer und Mane' machen Platz für Goretzka und Gnabry.
Letzter Wechsel für Bayer, 74.Minute, Hlozek kommt für Diaby. Julian Nagelsmann bringt in der gleichen Minute Choupo-Moting für Sane'.
Doppelwechsel Bayern, 81.Minute, für Musiala kommt Gravenberch, Mazraoui kommt für Upamecano.
Es müllert.
In der 84.Minute wieder ein Klassiker a la Thomas Müller. Gästetorwart Hradecky will den Ball nach rechts spielen, rutscht weg, Müller erkennt die Situation, läuft in den Ball und erzielt sein Tor zum 4:0. Die letzte Chance, unmittelbar vor dem Abpfiff, hat dann noch Goretzka. Er verzieht und der Ball geht links am Tor vorbei.
Fazit:
Hatte der Rekordmeister die letzten Spieltage die Effizienz vermissen lassen, hielt man sich heute gegen deutlich unterlegene Leverkusener schadlos. Wer geglaubt hatte, man könne den Meisterkampf ohne Bayern bestreiten, sieht sich getäuscht.
MK300922
Personalwechsel beim FCB
Michael Diederich wird Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FC Bayern
Jan-Christian Dreesen verlässt den FC Bayern auf eigenen Wunsch
Dr.Michael Diederich, 57, im Bild rechts, wird neuer Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. Damit tritt Michael Diederich am 1. Juli 2023 die Nachfolge von Jan-Christian Dreesen, 55, an. Jan-Christian Dreesen hatte dem Aufsichtsratsvorsitzenden Herbert Hainer mitgeteilt, dass er seinen Vertrag, der im kommenden Sommer ausläuft, nicht verlängern werde. Er wird sein Amt beim FC Bayern aber bis zum Vertragsende am 30. Juni 2023 weiter wie bisher ausüben.
Michael Diederich ist derzeit Sprecher des Vorstandes der Unicredit Bank AG, für die er seit 1996 in verschiedenen Führungspositionen tätig ist. Seit dem Jahr 2018 ist Michael Diederich zudem Mitglied des Aufsichtsrates der FC Bayern München AG.
Michael Diederich wird bereits ab 1. April 2023 als reguläres Mitglied in den Vorstand der FC Bayern München AG berufen, um in den darauffolgenden drei Monaten bis zum 1. Juli 2023 zusammen mit Jan-Christian Dreesen einen reibungslosen Übergang bis zu seinem Amtsantritt als Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender zu gewährleisten.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern München e.V. und Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG: „Wir sind glücklich, dass wir Dr. Michael Diederich als Nachfolger von Jan-Christian Dreesen als Finanzvorstand und stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden für den FC Bayern gewinnen konnten. Michael Diederich hat seine enormen Qualitäten nicht zuletzt als Sprecher des Vorstandes der Unicredit Bank AG unter Beweis gestellt. Er ist ein hervorragender Finanzexperte mit einem wertvollen Netzwerk und ausgeprägten Führungsqualitäten. Als Mitglied unseres Aufsichtsrates kennen wir außerdem seine große Leidenschaft für den FC Bayern. Wir sind überzeugt, dass Michael Diederich einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Zukunft des FC Bayern München leisten wird.“
Dr. Michael Diederich: „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München. Ich begleite den Verein schon seit langem, zuerst als Fan und seit vier Jahren als Mitglied des Aufsichtsrates. Daher bin ich besonders glücklich, dass ich in Zukunft Mitglied des Vorstandes sein werde. Ich möchte mich beim Aufsichtsratsvorsitzenden Herbert Hainer und meinen bisherigen Kollegen im Aufsichtsrat sehr für das Vertrauen bedanken.“
Zum Entschluss von Jan-Christian Dreesen, seinen Vertrag beim FC Bayern nicht zu verlängern, sagt Herbert Hainer: „Ich möchte mich im Namen des gesamten FC Bayern sehr herzlich bei Jan-Christian Dreesen für seinen hervorragenden Einsatz und seine großartigen Leistungen für den FC Bayern bedanken. In seinen bisher fast zehn Jahren als Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender wurde der FC Bayern zehnmal Deutscher Meister und gewann unter anderem zweimal das legendäre Triple aus Champions League, Meisterschaft und DFB-Pokal. Dabei erwirtschaftete der FC Bayern Jahr für Jahr Gewinne, selbst in Zeiten der Corona-Pandemie, was insbesondere auch ein Verdienst von Jan-Christian Dreesen ist. Ich bedanke mich zudem persönlich und im Namen des gesamten Aufsichtsrates bei Jan-Christian Dreesen für die immer sehr professionelle und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich wünsche Jan-Christian Dreesen schon jetzt Alles Gute für seine Zukunft.“
Jan-Christian Dreesen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der FC Bayern München AG: "Ich hatte fantastische zehn Jahre beim FC Bayern. Sportlich und wirtschaftlich war es die erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte und mir eine große Ehre, zusammen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Beitrag dazu zu leisten. Nach langer und reiflicher Überlegung habe ich mich nun entschlossen, nach dieser außergewöhnlichen Dekade meine persönlichen Ziele noch einmal neu zu definieren. Auch wenn wir bis zum kommenden Sommer noch viel bewegen werden, möchte ich mich an dieser Stelle bereits bei den Mitgliedern des Aufsichtsrates und dem Vorsitzenden Herbert Hainer sowie dem Vorstand für die stets professionelle und sehr partnerschaftliche Zusammenarbeit bedanken. Ebenso bedanke ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FC Bayern für ihr Vertrauen und ihren großen Einsatz. Auch die Fans lagen mir, wie jeder weiß, von jeher ganz besonders am Herzen, das ,Mia san mia’ stand und steht immer an erster Stelle. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand des FC Bayern zu sein, ist nicht einfach nur ein ,Job’, es ist eine Leidenschaft, und ich werde im Herzen immer Fan des FC Bayern bleiben. Ich bin mir sicher, dass wir uns auch in den kommenden Jahren gemeinsam über zahlreiche Titel freuen werden."
Quelle: Presse-Info Verein v. 29.09.2022
Besichtigung SAP Garden
Hainer, Hoeneß und Pesic besuchen „Experience Center“
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern, Ehrenpräsident Uli Hoeneß und Marko Pesic, Geschäftsführer der FC Bayern-Basketballer, haben die Baustelle des SAP Gardens im Münchner Olympiapark besichtigt. Die multifunktionale Arena, die der Bauherr und Eigentümer Red Bull gemeinsam mit dem FC Bayern als Mieter und SAP realisiert, soll voraussichtlich im Frühjahr 2024 fertiggestellt sein und dann Spielstätte der FC Bayern-Basketballer sowie des Eishockey-Teams Red Bull München werden. Das Trio besuchte auch das „Experience Center“ neben der Baustelle, in dem Animationen Innen- und Außenansichten des SAP Gardens visualisieren. Die temporäre Ausstellungsfläche auf 160 Quadratmetern ist ab sofort für den Publikumsverkehr geöffnet.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Der SAP Garden wird eine einzigartige Gelegenheit für den FC Bayern Basketball. Unser Ziel ist es, uns national wie international in der Spitze
festzusetzen, dafür brauchen wir die entsprechende Infrastruktur, und hier wird diese multifunktionale Arena Maßstäbe setzen. Wir sind in unserer Entwicklung bereits auf einem guten Weg, aber mit dem SAP Garden erweitern sich unsere Möglichkeiten um ein Vielfaches,
für die Spieler, für die Fans und für die Partner. Beeindruckend sind nicht zuletzt die technischen Möglichkeiten, dass binnen weniger Stunden von Basketball auf Eishockey umgebaut werden kann. Es ist keine Selbstverständlichkeit, wie Red Bull das Projekt
trotz der aktuellen Krisen in der Welt umsetzt, dafür vielen Dank. Spiele in dieser Arena werden ein unvergleichliches Erlebnis.“
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern: „Der SAP Garden wird wie die Allianz Arena ein Aushängeschild der Stadt München werden. Bei dieser Idee hat ein Rädchen ins andere gegriffen.
Ganz besonders müssen wir uns bei Herrn Mateschitz von Red Bull, der immer zu seinem Wort gestanden hat, und der ehemaligen Bürgermeisterin der Stadt München, Frau Christine Strobl bedanken, die dieses Projekt immer unterstützt hat. Der SAP Garden wird eine
neue Epoche im bayerischen Basketball einleiten. Eine Arena für knapp 12.000 Zuschauer und mit professionellen Trainingsbedingungen hier sowie im Audi Dome: Dann geht die Post beim FC Bayern Basketball so richtig ab.“
Marko Pesic, Geschäftsführer der FC Bayern Basketballer: „Hier kann man schon jetzt erahnen, was im SAP Garden alles entsteht und möglich sein wird – da würde ich selbst gerne noch einmal
spielen. Unsere Mannschaft fragt oft nach, wie es mit dem Bau vorangeht, die Vorfreude ist enorm. Die große Aufgabe ist es, Basketball-Stimmung zu erzeugen. Darauf lag ein besonderer Fokus, und wir sind sehr glücklich, wie alle Ideen in konstruktiver und professioneller
Teamarbeit mit Red Bull und SAP umgesetzt werden. Mit dem SAP Garden sind die höchsten Ziele möglich, aber wir müssen die Zeit bis dahin auch im sportlichen Bereich vorbereiten. Es wird nicht reichen, nach der Fertigstellung einfach aufzukreuzen und ein bisschen
zu spielen. Wir müssen unseren Job machen – und das tun wir.“
Neben Fans und Partnern können sich im neuen Experience Center auch Veranstalter von Gaming- und anderen Sportevents (Tennis, Freestyle, Boxen etc.) schon vorab ein Bild der neuen Arena
und der drei zusätzlichen Trainings-Eisflächen machen. Im 3D-Saalplan findet zudem jeder Fan dank Virtual Reality 360°-Brillen seine individuelle Perspektive auf das Spielfeld und weiß schon beim Ticketkauf seinen Sichtwinkel. Für einen Termin zum kostenfreien
Besuch des Experience Centers kann man sich jederzeit unter
https://fc.bayern/BBall-Ticketshop
registrieren. Das Center wird auch vom FC Bayern Basketball mit betrieben: dienstags und donnerstags stehen Ansprechpartner für Fragen von Fans, Partnern und allen weiteren
Interessenten zur Verfügung.
Quelle: Presse-Info v. 20.09.2022
Sonderedition zum Oktoberfest
FC Bayern präsentiert neues Wiesn-Trikot
Dieses Jahr heißt es erstmals nach zwei Jahren wieder: „O'zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!" Zum Oktoberfest 2022 bringen der FC Bayern und adidas eine neue Interpretation des beliebten Sondertrikots heraus, um gemeinsam mit den Fans die bayerische Tradition und Lebensart zu feiern. Thomas Müller, Sadio Mané und die Anhänger des deutschen Rekordmeisters – fesch zum Wiesnauftakt lautet das Motto!
Das diesjährige Trikot erscheint in einer dunkelroten Grundfarbe mit einem sehr feinen Rauten-Muster, das sich vertikal über die Vorderseite zieht. Das Logo, die Akzente an den Ärmeln, die drei Streifen auf den Schultern und die Sponsoren stechen wie im Vorjahr in goldener Farbe hervor und stellen so eine Verbindung zur klassischen Tracht her. Das Highlight sind die besonderen goldenen Stickereien, die von traditioneller, bayerischer Handwerkskunst inspiriert sind und das Logo des deutschen Rekordmeisters zieren. Im Nackenbereich ist zudem das Oktoberfest-typische Alpen-Edelweiß abgebildet. Neu ist das Sponsoren-Logo der Telekom, das erstmals in diesem Look auch auf einem FC Bayern-Trikot zu sehen sein wird.
Bereits gestern war das Wiesn-Trikot exklusiv für alle Mitglieder erhältlich und ab sofort ist es in allen Stores, im FC Bayern Online Store und im adidas Online-Shop zu kaufen. Weitere Informationen gibt es auf fcbayern.com sowie auf adidas.de/fussball.
Bilder vom Besuch der Bayern auf der Wies'n folgen.
Quelle: Medien-Info Verein v. 14.09.2022
München ist eine Reise wert
Blick hinter die Kulissen beim Rekordmeister
Der FC Bayern setzt nicht nur sportliche Maßstäbe. Spätestens wenn man sich im Medienbereich umsieht, versteht man, dass hier Profis handeln.
Beginnend mit dem Zugang, der Parksituation, über die Pressetribüne. Alles ist mit kurzen Wegen erreichbar und auch der Presseraum lädt zum Verweilen ein. Neben kleinen Snacks bot man den Medienvertretern als warmes Gericht einen Braten mit Knödel und bayrisch Kraut an. Für die Freunde der fleischlosen Kost gab es ein "Casarecce alla Genovese", ein traditionelles Pastagericht mit Basilikumpesto, Cherrytomaten und Pinienkernen.
Auch auf der Pressetribüne lässt es sich arbeiten. Im Block 101 hatte ich einen phantastischen Blick aufs Spielfeld und einen bequemen Sitz.
Ebenso angenehm sind die übrigen Bereiche. Die Mixed Zone ist sehr übersichtlich und leicht zu erreichen, der PK-Raum ist ebenfalls sehr einladend.
Zur Stadt braucht man nicht viel zu sagen, München ist immer eine Reise wert.
MK100922
Bayerns CL-Start bei Inter Mailand
Tel als Joker, Goretzka in der Startelf?
Die gute Nachricht vom Abschlusstraining des FC Bayern am Dienstagmittag an der Säbener Straße vor dem Abflug um 17 Uhr nach Mailand-Malpensa lautete: Mathys Tel, der wegen einer Kapselverletzung auf die Reise zum Bundesliga-Auswärtsspiel am Samstag beim 1. FC Union Berlin (1:1) verzichten musste, war dabei.
Somit steht Trainer Julian Nagelsmann neben Eric-Maxim Choupo-Moting ein weiterer Mittelstürmer zur Verfügung - als Joker. Käme Tel bei Inter Mailand zum Einsatz, würde der 17-jährige Franzose sein Champions-League-Debüt feiern.
Trainer Nagelsmann bestätigt: Goretzka ist gegen Inter wieder Startelf-Kandidat
Entscheidender ist also die Frage, wer neben Joshua Kimmich im zentralen Mittelfeld ran darf. Schafft es Leon Goretzka nach zwei Kurzzeiteinsätzen Marcel Sabitzer aus der Startelf zu verdrängen?
"Leon ist ein Kandidat, er hat eine lange Verletzung hinter sich und konnte noch nicht so viel mit dem Team trainieren", erklärte Nagelsmann nach der Ankunft am Abend in Mailand, "er ist trotzdem ein Kandidat, weil er es im Training gut gemacht hat und brennt".
Eine weitere Personalie:
Den Vertrag mit Lucas Hernández, aktuell bis 2024 datiert, würde Nagelsmann "übrigens definitiv verlängern". Der Verein tendiert ebenfalls dazu, erste (Vor-) Gespräche haben stattgefunden.
Nach seiner Pause beim Spiel in Berlin wird der Franzose wieder in die Startelf zurückkehren, möglicherweise dürfte diesmal Dayot Upamecano als Härtefall der drei Innenverteidiger auf der Bank sitzen.
MK070922
Erste Runde im DFB-Pokal
Stolperstein zur "perfekten" Saison?
Der FC Bayern zeigte am Mittwochabend vor 50.000 Fans im Rhein Energie Stadion keine Gnade mit dem Drittligisten Viktoria Köln. Zum Abschluss der 1.Runde im DFB-Pokal gab es ein deutliches 5:0 für den Rekordpokalsieger.
Köln startete dabei jedoch beherzt und konnte dem "Giganten" des deutschen Fußballs zumindest eine halbe Stunde Paroli bieten. Die Anfangsprobleme der Bayern waren zum einen dem starken Gegner geschuldet, sicher aber auch der Rotation, die Trainer Nagelsmann auf 7 Positionen im Vergleich zum Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach vollzogen hatte.
Der auf dem Papier unterlegene Drittligist, der es am vergangenen Wochenende gerade mit den 60ern zu tun hatte, hätte den Meister in der 13.Minute sogar schocken können, hätte Niklas May mit seinem gefährlichen Ball getroffen.
Spätestens als aber die Gastgeber, im fremden Stadion, in der 20.Minute durch Simon Händel zum vermeintlichen 1:0 trafen, das Tor aber wegen Abseits nicht gegeben wurde, hätte es eine "magische" Pokalnacht werden können.
Die Bayern reagierten ab diesen "Weckruf" mit wütenden Angriffen, konnten aber den bärenstarken Viktoria Keeper Ben Voll nicht überwinden. Dieser entschärfte beste Gelegenheiten von Ryan Gravenberch und Joshua Kimmich. Es zeigte sich, dass er sich wohl den Gladbacher Torhüter, Yann Sommer, als Vorbild für diesen Abend auserkoren hatte.
Voll, der wie erwähnt in der ersten halben Stunde alle Chancen der Bayern vereiteln konnte, zeigte eine klasse Leistung, und war Spieler der ersten 30 Minuten.
Doch sollte sich , wie auch beim Spiel gegen die Borussia, die individuelle Klasse der Bayern durchsetzen. Die unermüdlichen Angriffe der Weltauswahl wurden erstmals in der 35.Minute belohnt, als Gravenberch einen, gefühlt in Zeitlupe, gespielten Ball in die Herzen der Viktoria Fans hämmerte. Die Bayern gewannen nun an Schwung und verdoppelten ihren Vorsprung kurz vor der Pause, als Mathys Tel den Ball, vom linken Flügel kommend, ins lange Eck zirkelte. Er löste somit auch Jamal Musiala als jüngsten Torschützen in einem Pflichtspiel ab. Welch ein Tor für den jungen Franzosen.
Acht Minuten nach Wiederanpfiff war dann der Widerstand der tapferen Kölner endgültig gebrochen, als Kimmich, mit einem die Abwehr spaltenden Heber, Gnabry bediente und Mane dessen Querpass nur noch aus kürzester Distanz einschieben musste. Damit waren dann auch die letzten Pokalträume der Viktoria erloschen.
Jamal Musiala und Leon Goretzka kamen nun noch von der Bank und sorgten mit ihren Treffern für klare Verhältnisse. Die an diesem Abend glücklosen Kölner konnten, gegen unerbittliche Bayern, den Platz dennoch hoch erhobenen Hauptes verlassen.
MK010922
Präsidium stellt sich zur Wiederwahl
Verwaltungsbeirat des FC Bayern nominiert Präsident Herbert Hainer für zweite Amtszeit
Mitteilung des FCB im originalen Wortlaut:
Der Verwaltungsbeirat des FC Bayern München hat auf seiner Sitzung am Dienstagabend einstimmig beschlossen, Präsident Herbert Hainer für eine zweite Amtszeit zu nominieren. Zudem benannte das Gremium Professor Dr. Dieter Mayer (1. Vizepräsident) und Walter Mennekes (2. Vizepräsident) erneut als Kandidaten für ihre Ämter. Die Präsidiumswahl findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 15. Oktober im Audi Dome statt.
Dr. Edmund Stoiber, Vorsitzender des Verwaltungsbeirats: „Herbert Hainer hat den FC Bayern in den drei Jahren als Präsident sowie als Vorsitzender des Aufsichtsrats hervorragend geführt. Er vereint alles, was der FC Bayern braucht: Herbert Hainer hat ein rotes Herz, liebt den Fußball leidenschaftlich und verfügt über einen einzigartigen Erfahrungsschatz als jahrzehntelanger Entscheidungsträger im wirtschaftlichen Bereich. Wir sind glücklich, wie er diesen Verein leitet, wie er unser ,Mia san mia‘ lebt, und wir sind überzeugt, dass er gemeinsam mit seinen Kollegen im Präsidium und Aufsichtsrat die Zukunft des FC Bayern weiter im Sinne des Vereins gestalten wird. Kontinuität hat diesen Club seit jeher ausgezeichnet, und dass der FC Bayern auch in Zeiten von Corona europaweit weiterhin Maßstäbe setzt, ist ein absoluter Verdienst der aktuellen Führungsmannschaft.“
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern: „Ich bedanke mich für das Vertrauen unseres Verwaltungsbeirats um den Vorsitzenden Dr. Edmund Stoiber und die Nominierung, die ich gerne annehme. Ich würde mich sehr glücklich schätzen, dem Verein weitere drei Jahre als Präsident zu dienen. Es ist mir eine Ehre, ein Teil dieses Clubs mit seiner einzigartigen Fan-Gemeinde zu sein, und ich stelle mich den Mitgliedern daher gerne zur Wahl. Seit ich als Teenager selbst im Fan-Block gestanden bin, schlägt mein Herz für den FC Bayern. Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Kollegen Professor Dr. Dieter Mayer und Walter Mennekes erneut kandidieren zu dürfen.“
Mit freundlichen Grüßen,
Direktion Medien und Kommunikation
Quelle: Pressemitteilung Verein v. 30.08.2022
Südgipfel ohne Sieger
Ergebniskrise des FC Bayern in der Liga hält an
Mathys Tel wurde zum Rekordbrecher: Zunächst einmal war der Niederländer mit 17 Jahren und 136 Tagen der jüngste Startelfspieler in der Bundesligahistorie der Bayern.
Der Stürmer setzte aber noch einen drauf: Als in der 36. Minute Linksverteidiger Alphonso Davies bis zur Grundlinie dribbelte und von dort in den Rückraum spielte, war Tel zur Stelle und traf per Flachschuss zur Führung. Damit wurde der Angreifer zum jüngsten Bayern-Torschützen in der Bundesliga.
Im zweiten Durchgang hatte Joshua Kimmich Glück, als er den Ball verlor und daraus der vermeintliche Ausgleich resultierte. Wegen Foulspiel an Kimmich wurde das Tor aber im Nachhinein annulliert (52.), eine zweifelhafte Entscheidung von Schiedsrichter Christian Dingert nach einem Hinweis des Videoassistenten.
Wenig später sah es zum ersten Mal nach dem dritten Bayern-Remis in Folge aus, als Konstantinos Mavropanos einen Pass von Davies abfing und Chris Führich das 1:1 auflegte (57.). Doch der deutsche Meister schlug durch eine Einzelaktion von Jamal Musiala schnell zurück (60.). Schreckmoment für den FC Bayern dann in der 74. Minute: Guirassy trifft aus 18 Metern die Latte.
Für drei Punkte sollte es aber dennoch nicht reichen: In der Nachspielzeit bekam Stuttgart einen Strafstoß zugesprochen, den Serhou Guirassy zum Ausgleich verwandelte (90.+2).
Dass nun Kritik am Kadermanagement aufkommt, ist nicht ganz neu. Schon im letzten Jahr wurde die Kommunikation des Bayern-Trainers bei Personalentscheidungen bemängelt.
Für Trainer Julian Nagelsmann könnte es also ein Drahtseilakt werden, bei allen Spielern die Laune hochzuhalten. Wie gut er sich in dieser Rolle macht, muss sich noch zeigen.
MK110922
Erfahrungen in der Zweiten Liga
Arrey-Mbi auf Leihbasis vom FC Bayern nach Hannover
Mitteilung des FC Bayern im originalen Wortlaut:
Der FC Bayern leiht den deutschen Juniorennationalspieler Bright Arrey-Mbi bis zum Ende der Saison an den Zweitligisten Hannover 96 aus. In der vergangenen Spielzeit spielte der 19-jährige Innenverteidiger auf Leihbasis beim 1. FC Köln.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Bright hat sehr großes Potenzial, deshalb haben wir ihn mit einem Profivertrag bis 2025 ausgestattet. Für seine Weiterentwicklung braucht er jetzt Spiele auf höherer Ebene als bisher. Hannover 96 ist dafür eine optimale Station. Bright wird in der Zweiten Bundesliga die gewünschte Erfahrung sammeln.“
Arrey-Mbi war im Sommer 2019 aus der Juniorenabteilung des FC Chelsea zur U19 des FC Bayern gewechselt. Für den deutschen Rekordmeister spielte er 34 Mal bei der zweiten Mannschaft und erzielte dabei zwei Treffer. Bei den Profis wurde er einmal in der Champions League eingesetzt. Da der in Kaarst/Nordrhein-Westfalen geborene Arrey-Mbi auch die englische Staatsbürgerschaft besitzt, lief er in der U15 für das britische Juniorennationalteam auf, ehe er sich ab der U16 für den DFB entschied. Für die deutsche U19-Auswahl kommt er aktuell auf neun Einsätze.
Mit freundlichen Grüßen,
Direktion Medien und Kommunikation
Quelle: Pressemitteilung Verein v. 30.08.2022
Zirkzee nach Bologna
Wechsel in die Serie A
Mitteilung des FC Bayern im originalen Wortlaut:
Der FC Bayern hat sich mit Joshua Zirkzee (21) und dem FC Bologna auf einen Wechsel des niederländischen U-21-Nationalspielers zu dem italienischen Erstligisten verständigt. Die Vereinbarungen beinhalten eine Rückhol-Option des Stürmers für den deutschen Rekordmeister.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „In Joshua Zirkzee steckt großes Potential, und für seine Entwicklung sind nun regelmäßige Einsätze elementar. Daher sind wir seinem Wunsch nachgekommen und haben uns mit dem FC Bologna auf einen Transfer geeinigt. Die Vereinbarungen beinhalten eine Rückhol-Option, weil Joshua für uns weiterhin ein hochinteressanter Spieler bleibt. Wir werden seine Entwicklung in Bologna beobachten und wünschen ihm viel Erfolg in der Serie A.“
Zirkzee war im Sommer 2017 von Feyenoord Rotterdam zur U17 des FC Bayern gewechselt und empfahl sich im Laufe seiner Entwicklung für einen Profivertrag, den er 2020 mit der Dauer von drei Jahren unterschrieb. In der ersten Mannschaft absolvierte er 17 Pflichtspiele und erzielte dabei vier Tore. Für die zweite Mannschaft des deutschen Rekordmeisters kam er insgesamt 32 Mal zum Einsatz (sechs Treffer). In der vergangenen Saison war er an den RSC Anderlecht in die erste belgische Liga ausgeliehen, wo er in 47 Partien 18 Tore erzielen konnte. Im Jahr davor hatte er bei Parma Calcio Erfahrungen gesammelt. Mit dem FC Bayern gewann er zwei Deutsche Meisterschaften und je einmal die Champions League, die Klub-WM, den europäischen Supercup sowie den DFB-Pokal, zudem zwei Mal den DFL Supercup. 2020 feierte er mit der zweiten Mannschaft die Meisterschaft in der 3. Liga und 2019 die Regionalliga-Meisterschaft.
Mit freundlichen Grüßen,
Direktion Medien und Kommunikation
Quelle: Pressemitteilung Verein v. 30.08.2022
Vidović nach Arnheim
Eine Saison in den Niederlanden
Mitteilung des FC Bayern im originalen Wortlaut:
Der FC Bayern verleiht Gabriel Vidović für eine Saison nach Vitesse Arnheim. Der 18-jährige Offensivspieler kam 2016 zum deutschen Rekordmeister und soll sich nun in der ersten niederländischen Liga weiterentwickeln.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Gabriel hat mit seinen guten Leistungen in der Vorbereitung bewiesen, dass er zurecht in unserem Profikader steht. Wir haben nun gemeinsam abgewogen, was für seine Entwicklung das Beste ist und uns für eine Leihe zu Vitesse Arnheim entschieden. Gabriel hat dort größere Chancen, regelmäßig zu spielen. Arnheim ist eine sehr anerkannte europäische Adresse für die Entwicklung von Talenten. Das zeigen Beispiele wie Mason Mount oder Martin Ödegaard. Wir sind sicher, dass Gabriel in Arnheim den nächsten Schritt machen wird, und wir werden seine Entwicklung dort genau beobachten.“
Der gebürtige Augsburger Gabriel Vidović hat sich nach seinem Wechsel zur U15 des FC Bayern Saison für Saison kontinuierlich entwickelt und kam bisher bereits in vier Pflichtspielen der Profis sowie 33 Mal für die zweite Mannschaft zum Einsatz, für die er 21 Tore erzielen konnte. Im vergangenen Jahr debütierte der langjährige kroatische Juniorennationalspieler für die U21 seines Landes. In der Qualifikation zur U-21-EM erzielte er bei bisher vier Einsätzen ein Tor.
Mit freundlichen Grüßen,
Direktion Medien und Kommunikation
Quelle: Pressemitteilung Verein vom 30.08.2022
Konstanz beim Rekordmeister
Aufsichtsrat des FC Bayern verlängert Vertrag mit Sportvorstand Salihamidžić bis 2026
Mitteilung des FC Bayern im originalen Wortlaut:
Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG hat auf seiner Sitzung am heutigen Montagabend einstimmig beschlossen, den Vertrag von Sportvorstand Hasan Salihamidžić, 45, um weitere drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 zu verlängern. Der frühere Profi des FC Bayern wurde im August 2017 Sportdirektor, zum 1. Juli 2020 hatte ihn der Aufsichtsrat dann für zunächst drei Jahre bis zum 30. Juni 2023 in den Vorstand der FC Bayern München AG berufen.
Herbert Hainer: „Hasan Salihamidžić hat in den fünf Jahren, seit er beim FC Bayern in der Verantwortung steht, ausgezeichnete Arbeit geleistet. Er entwickelt den sportlichen Bereich unserer Profis wie der Talente strukturell wie personell stetig weiter. Neben unseren Zielsetzungen auf dem Spielfeld behält er immer die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Auge. Hasan Salihamidžić gibt für den FC Bayern 24 Stunden am Tag alles. Er steht für das FC Bayern-Gen, für Kontinuität und für Titel. Unsere Mannschaft begeistert unsere Fans mit attraktivem und erfolgreichem Fußball. Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass er die sportliche Zukunft des FC Bayern gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen auch in den kommenden Jahren erfolgreich gestalten wird.“
Hasan Salihamidžić: „Ich möchte mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates bedanken, besonders des Aufsichtsratsvorsitzenden Herbert Hainer, der meine Ideen und Planungen in jeder Phase unterstützt hat. Ich habe es immer gesagt: Ich liebe den FC Bayern, München ist mein Zuhause. Ich freue mich sehr, dass wir unsere sehr gute und im Ergebnis starke Zusammenarbeit bis 2026 fortführen können. Es ist mein Ziel und das Ziel meiner Vorstandskollegen, bei denen ich mich ebenfalls bedanken möchte, unseren Mitgliedern und Fans in jeder Saison eine national wie international konkurrenzfähige und erfolgreiche Mannschaft zu bieten, auf Grundlage wirtschaftlicher Vernunft. Dafür werde ich weiter alles geben - wir sind auf einem sehr guten Weg.“
Seit Hasan Salihamidžić den sportlichen Bereich leitet, hat der FC Bayern fünf deutsche Meisterschaften gewonnen, zwei Mal den DFB-Pokal, dazu im historischen Sechs-Titel-Jahr 2020/21 die Champions League, den europäischen Supercup und die Klub-WM. Als Spieler war Salihamidžić von 1998 bis 2007 beim FC Bayern tätig und zählt wie der heutige Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn sowie der Club-Botschafter Giovane Elber zu der Bayern-Mannschaft, die 2001 in Mailand den Champions League-Titel feierte.
Mit freundlichen Grüßen,
Direktion Medien und Kommunikation
Quelle : Pressemitteilung Verein v. 29.08.2022
Abgang fix
Adrian Fein vom FC Bayern zu Excelsior Rotterdam
Mitteilung des FC Bayern im originalen Wortlaut:
Adrian Fein verlässt den FC Bayern und wechselt zu Excelsior Rotterdam in die niederländische Eredivisie. Der 23-jährige Offensivspieler war zuletzt an Dynamo Dresden verliehen.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Adrian Fein ist in jungen Jahren zu uns gekommen und wurde auf dem FC Bayern Campus zum Profi ausgebildet. Er hat in den letzten Jahren als Leihspieler bei PSV Eindhoven oder dem Hamburger SV wertvolle Erfahrungen gesammelt und ist nun bereit für den nächsten Schritt in seiner Karriere. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.“
Der gebürtige Münchner war 2006 zu den Junioren des deutschen Rekordmeisters gekommen und zum Profi gereift. Er absolvierte 34 Pflichtspiele für die zweite Mannschaft des FC Bayern und erzielte drei Treffer. In den vergangenen Jahren sammelte er Erfahrungen bei den Leihstationen PSV Eindhoven, dem Hamburger SV, Greuther Fürth, Regensburg und Dresden. 2019 unterschrieb er einen Profivertrag.
Quelle : Pressemitteilung Verein vom 24.08.2022
Neuer Partner
FC Bayern startet Kooperation mit Libertex
Der FC Bayern hat eine Kooperation mit Libertex, einer der führenden Online-Handelsplattformen im CFD- und Foreign Exchange Trading, bis 2025 abgeschlossen. Die Zusammenarbeit umfasst zahlreiche Aktivitäten wie unter anderem die Präsenz auf den LED-Banden bei den Heimspielen in der Allianz Arena.
Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern: „Libertex ist ein innovativer Anbieter in einem aufstrebenden globalen Markt. Wir bauen auf eine konstruktive Kooperation mit einer der führenden Online-Handelsplattformen für erfahrene Anleger.“
Michael Geiger, CEO von Libertex: „Mit über 290.000 Mitgliedern ist der FC Bayern der mitgliederstärkste Sportverein weltweit. Die Fans sind wie ihr Verein besonders erfolgshungrig, zeigen sich aber auch nach Niederlagen fair und besonnen - das hat uns beeindruckt. Wir freuen uns sehr, ab sofort offizieller Online Trading Partner von Deutschlands erfolgreichstem Verein zu sein."
Quelle : Pressemitteilung Verein vom 18.08.2022
Wechsel nach Spanien
Nianzou zum FC Sevilla
Der FC Bayern hat sich mit Tanguy Nianzou und dem FC Sevilla auf einen Wechsel des 20-jährigen Innenverteidigers zu dem spanischen Erstligisten verständigt. Die Transfervereinbarungen beinhalten, dass es eine Rückhol-Option für den deutschen Rekordmeister gibt.
Hasan Salihamidžić, Sportvorstand des FC Bayern: „Wir haben Tanguy Nianzou vor zwei Jahren verpflichtet, weil wir an sein großes Potential glauben. Daran hat sich nichts geändert. Aktuell sind wir aber in unserer Defensive sehr gut und flexibel besetzt. Es war nun der ausdrückliche Wunsch des Spielers, mehr Einsätze zu erhalten. Die Chance auf mehr Spielzeit in dieser Phase seiner Karriere wollten wir ihm geben und haben uns deshalb mit dem FC Sevilla auf einen Wechsel geeinigt. Wir werden Tanguys Entwicklung genau beobachten, denn der FC Bayern hat die Option, ihn nach München zurückzuholen. Der FC Sevilla bekommt einen tollen und sehr talentierten Jungen.“
Nianzou war im Sommer 2020 von Paris St. Germain als europaweit begehrtes Talent zum FC Bayern gewechselt. Mit den Münchnern feierte der französische Juniorennationalspieler je zwei Meistertitel und DFL-Supercup-Siege. Er kam für den deutschen Rekordmeister in 28 Pflichtspielen zum Einsatz und erzielte dabei einen Treffer.
Quelle : Pressemitteilung Verein vom 17.08.2022