SV Wehen Wiesbaden
Die SV Wehen 1926 Wiesbaden GmbH ist ein Fußballunternehmen aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, in das die Lizenzspielerabteilung und das Nachwuchsleistungszentrum (U19, U17, U16) des Sportverein Wehen 1926-Taunusstein e. V. aus dem Taunussteiner Stadtteil Wehen ausgegliedert sind. An der GmbH sind zu 90 Prozent eine Tochtergesellschaft der Hanvest Holding (Familie Hankammer) und zu 10 Prozent der e. V. beteiligt, der gemäß der 50+1-Regel die Stimmenmehrheit innehat.
SVWW verpflichtet Lukas Schleimer
Nächster Neuzugang fix! Der SV Wehen Wiesbaden hat sich die Dienste von Lukas Schleimer gesichert.
Der Stürmer stand bis zum 30. Juni beim Zweitligisten 1. FC Nürnberg unter Vertrag und wechselt nun ablösefrei zum SVWW. Bei den Rot-Schwarzen hat der 25-Jährige einen Dreijahresvertrag bis zum 30.06.2028 unterschrieben.
„Lukas ist im besten Fußball-Alter, kann in der Offensive mehrere Positionen spielen und ist mit den Tugenden ausgestattet, die für uns als Verein und für die Mannschaft von Wichtigkeit sind”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Wir freuen uns auf einen Spieler, der auch schon eine Liga höher seine Qualitäten gezeigt hat.”
Seit seinem Profi-Debüt im September 2021 absolvierte Schleimer insgesamt 94 Zweitliga-Spiele (13 Tore, 8 Vorlagen) sowie 7 DFB-Pokal-Partien (2 Assists) für den 1. FC Nürnberg. Zudem lief der Angreifer 68-mal für die zweite Mannschaft der Franken auf, bei der er zwischen Juli 2018 und November 2021 aktiv war. Bereits als 17-Jähriger wechselte der gebürtige Trierer einst in die U19 des FCN, für die er 28 Einsätze bestritt. Unterbrochen wurde seine Zeit beim FCN lediglich in der Saison 2020/21 von einer einjährigen Leihe zum 1. FC Saarbrücken, für den er 13-mal in der 3. Liga auflief.
„Uwe Stöver und Nils Döring haben sich sehr um mich bemüht, mir einen klaren Plan und eine gute Perspektive aufgezeigt. Zudem kenne ich Co-Trainer Frank Steinmetz noch aus Nürnberger Zeiten. Wir sind nach seinem Abschied in Kontakt geblieben und er hatte mich dann bereits sehr früh bezüglich eines Wechsels kontaktiert”, so Lukas Schleimer. „Ich habe richtig Bock auf den SVWW, möchte mit meiner Leistung zum Erfolg der Mannschaft beitragen und hier viel erreichen.”
Zur Person:
Position: offensiver Mittelfeldspieler
Geburtstag: 09.12.1999
Nationalität: deutsch
Größe: 1,84 m
Gewicht: 75 kg
Bisherige Vereine: 1. FC Nürnberg, 1. FC Saarbrücken Rückennummer:
Content/ Foto: SVWW vom 10.07.2025
SVWW holt Jordy Gillekens aus Belgien
Der SV Wehen Wiesbaden hat Jordy Gillekens verpflichtet. Bis zum 30. Juni stand der Innenverteidiger in seiner belgischen Heimat beim Zweitligisten Francs Borains unter Vertrag. Nun folgt für den 25-Jährigen der Wechsel zum SVWW, bei dem er einen Vertrag bis 2028 unterschrieben hat.
„Wir freuen uns, mit Jordy einen Verteidiger gewonnen zu haben, der in seinem Heimatland bereits viel Profi-Erfahrung gesammelt hat und unser Anforderungsprofil für die Innenverteidigung sehr gut erfüllt“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Mit seinen Tugenden, seinem Charakter und seiner spielerischen Qualität wird er uns gezielt verstärken.“
In seiner bisherigen Karriere hat Gillekens bereits 110 Spiele in der zweiten belgischen Liga absolviert. Sein Debüt im Profifußball feierte der Abwehrspieler dabei zu Beginn der Spielzeit 2017/18, als er zweimal für den Oud-Heverlee Leuven zum Einsatz kam. Anschließend zog es den Innenverteidiger zur Saison 2018/19 per Leihe nach Italien zur U19 des AC Florenz, für die er insgesamt 39-mal auf dem Platz stand. Anschließend folgte sein Weg zurück in die Heimat, wo Gillekens für Leuven, den Lierse SK und Royal Francs Borains weitere 108 Spiele in der zweitklassigen Challenger Pro League sammelte. Hinzu kommen sieben Spiele im belgischen Pokal sowie drei Einsätze in den Aufstiegs-Playoffs.
„Ich hatte sehr professionelle Gespräche mit den Verantwortlichen und habe den SVWW direkt als ambitionierten Verein wahrgenommen. Zudem war ich offen für eine neue Herausforderung außerhalb von Belgien und Deutschland als großes Fußballland hat mich sofort gereizt. Deshalb war mir schnell klar, dass der SVWW die beste Lösung für mich ist“, so Jordy Gillekens. „In den nächsten Tagen möchte ich mich schnellstmöglich an den Fußball, der in Deutschland gespielt wird, gewöhnen. Ich möchte viele Spiele machen und dem Verein bestmöglich weiterhelfen.“
Zur Person:
Position: Innenverteidiger
Geburtstag: 18.02.2000
Nationalität: belgisch
Größe: 1,87 m
Gewicht: 81 kg
Bisherige Vereine: Royal Francs Borains, Lierse SK, Oud-Heverlee Leuven
Rückennummer: 27
Content/Foto::SV Wehen Wiesbaden vom 06.07.2025
Franko Kovacevic verlässt den SVWW endgültig
Franko Kovacevic wird nicht mehr zum SV Wehen Wiesbaden zurückkehren. Nach seiner einjährigen Leihe zum südkoreanischen Erstligisten Gangwon FC in der Saison 2024/25 wechselt der 25-jährige Stürmer fest zum slowenischen Erstligisten NK Celje. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.
„Gemeinsam mit Franko haben wir eine für alle Beteiligten gute Lösung gefunden“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm sportlich wie persönlich alles Gute.“
Kovacevic war im Sommer 2023 vom slowenischen Erstligisten NK Domžale zu den Rot-Schwarzen gewechselt. Beim SVWW kam der Kroate in wettbewerbsübergreifend 26 Pflichtspielen zum Einsatz, in denen er vier Tore erzielte.
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 16.06.2025
Foto: SVWW
SVWW verpflichtet Simon Stehle
Der SV Wehen Wiesbaden hat sich die Dienste von Simon Stehle gesichert. Der 23-jährige Offensivspieler kommt ablösefrei vom Ligakonkurrenten 1. FC Saarbrücken und erhält einen Zweijahresvertrag bei den Rot-Schwarzen.
„Simon ist ein variabel einsetzbarer Offensivspieler, der unserem Spiel mit seinem Tempo und seiner Intensität sehr guttun wird“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Nach seiner Verletzung zum Ende der vergangenen Saison befindet er sich auf einem guten Weg der Genesung und wird zeitnah ins Mannschaftstraining einsteigen können.“
Der im spanischen Valladolid geborene Stehle war 2017 nach Stationen in der Jugend von Atlético Madrid und UD Levante nach Deutschland zu Hannover 96 gewechselt. Dort durchlief der Angreifer zunächst die U17 und U19, ehe er zwischen Februar und Dezember 2020 insgesamt fünfmal für die Profis in der 2. Bundesliga zum Einsatz kam. Anschließend folgte zur Saison 2021/22 der Schritt zum Drittligisten 1. FC Kaiserslautern, mit dem der heute 23-Jährige in der Relegation gegen Dynamo Dresden in die 2. Bundesliga aufstieg. Stehle blieb der 3. Liga erhalten und spielte zunächst ein Jahr für den FC Viktoria Köln sowie zuletzt zwei Jahre für den 1. FC Saarbrücken. Vereinsübergreifend bringt es der Sohn eines deutschen Vaters und einer kolumbianischen Mutter auf mittlerweile 95 DrittligaEinsätze (11 Tore, 11 Vorlagen). Zudem war der Offensivspieler in der Saison 2023/24 am Halbfinaleinzug des FCS im DFB-Pokal beteiligt und stand sowohl beim 2:1-Sieg gegen Bayern München als auch beim 2:0-Erfolg über Eintracht Frankfurt für die Saarländer auf dem Platz.
„Die Gespräche waren von Anfang an sehr professionell und positiv. Der SV Wehen Wiesbaden ist eine großartige Station, um sich in einem ruhigen und zugleich ambitionierten Umfeld weiterzuentwickeln”, so Simon Stehle. „Ich freue mich darauf, meinen Beitrag für das Team zu leisten und gemeinsam oben anzugreifen. Der SVWW ist hervorragend aufgestellt, hat in den letzten Jahren bereits zweimal den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft und bietet gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison.“
Zur Person:
Position: Stürmer
Geburtstag: 17.09.2001
Nationalität: deutsch
Größe: 1,82 m
Gewicht: 84 kg
Bisherige Vereine: 1. FC Saarbrücken, FC Viktoria Köln, 1. FC Kaiserslautern, Hannover 96 Rückennummer: 9
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 11.06.2025
Foto: SVWW
SVWW holt Niklas May
Der SV Wehen Wiesbaden hat Niklas May vom FC Viktoria Köln verpflichtet. Der 23-jährige linke Schienenspieler kommt ablösefrei zum SVWW und hat einen Vertrag bis 2027 unterschrieben.
„Wir freuen uns, mit Niklas eine wichtige Personalie für die gesamte linke Außenbahn gewonnen zu haben“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Mit seiner Dynamik und Spielintelligenz wird er unser Spiel deutlich bereichern. Trotz seines jungen Alters bringt er bereits beachtliche Erfahrung mit.“
Der auf der linken Schiene variabel einsetzbare May war im Sommer 2019 vom Nachwuchs RB Leipzigs zur U19 von Viktoria Köln gewechselt. Bei den Domstädtern feierte der Linksfuß knapp zwei Jahre später im Mai 2021 sein Profidebüt und stand seitdem in insgesamt 133 Pflichtspielen für die Viktoria auf dem Platz. Neben 114 Drittliga-Einsätzen (2 Tore, 12 Vorlagen) kam May auch viermal im DFB-Pokal zum Einsatz, unter anderem gegen Bayern München und Eintracht Frankfurt. Zudem gewann der Außenbahnspieler mit den Kölnern viermal den Mittelrheinpokal.
„Das Gesamtpaket aus dem Umfeld und den Rahmenbedingungen hat für mich einfach gepasst. Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr angenehm. Alles hat sich direkt familiär angefühlt und mir ein gutes Gefühl gegeben“, so Niklas May. „Mein Ziel ist es, der Mannschaft mit meiner Schnelligkeit und meinen Flanken weiterzuhelfen. Mit dem Team möchte ich eine starke Saison spielen und mich dabei auch persönlich weiterentwickeln.“
Zur Person:
Position: Linker Schienenspieler
Geburtstag: 10.04.2002
Nationalität: deutsch
Größe: 1,82 m
Gewicht: 76 kg
Bisheriger Verein: FC Viktoria Köln
Rückennummer: 5
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 27.05.2025
Foto: SVWW
U19-Talent Tim Neubert erhält Profivertrag beim SVWW
Weichenstellung für die Zukunft: Der SV Wehen Wiesbaden hat sein U19-Talent Tim Neubert mit einem Profivertrag ausgestattet. Das Arbeitspapier des 18-jährigen Innenverteidigers ist zunächst bis Sommer 2027 datiert.
„Tim hat sich in den vergangenen Monaten mit konstant starken Leistungen und großer Einsatzbereitschaft für den nächsten Schritt empfohlen“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Wir sind überzeugt davon, dass er das Potenzial hat, sich auch im Profibereich durchzusetzen. Mit ihm konnten wir einen weiteren vielversprechenden Spieler aus unserem eigenen Nachwuchs an den Verein binden.“
Neubert war 2019 von dem JFV Hohenstein zum SVWW gewechselt und hat seitdem sämtliche Jugendmannschaften durchlaufen. In der laufenden Spielzeit stand das rot-schwarze Eigengewächs als jüngerer Jahrgang der A-Junioren in allen 28 Partien der U19 in der DFB-Nachwuchsliga über die volle Distanz auf dem Platz und erzielte dabei drei Tore. In der Hauptrunde führte der auch in der kommenden Saison noch für die U19 spielberechtige Abwehrspieler die Mannschaft zudem als Kapitän aufs Feld. Im Winter 2025 reiste er mit den Profis ins Trainingslager nach Oliva in Spanien und kam im Testspiel gegen den niederländischen SC Heerenveen zu seinem ersten Einsatz im Herrenbereich. In der Rückrunde stand er außerdem dreimal im Drittliga-Kader der Rot-Schwarzen.
„Seit ich mit zwölf Jahren hierhergekommen bin, habe ich von diesem Moment geträumt“, so Tim Neubert. „Jetzt meinen ersten Profivertrag zu unterschreiben, erfüllt mich mit Stolz, Dankbarkeit und großer Vorfreude. Zeitgleich geht damit aber auch Verantwortung einher. Ich werde weiter hart arbeiten, um jeden Tag dazuzulernen und meinen größtmöglichen Teil zum Erfolg der Mannschaft beizutragen.“
Zur Person:
Position: Innenverteidiger
Geburtsdatum: 23.05.2007
Nationalität: deutsch
Größe: 1,91 m
Gewicht: 86 kg
Bisherige Vereine: eigene Jugend
Rückennummer: 24
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 26.05.2025
Foto: SVWW
Tobias Keller wird neuer Sprecher der Geschäftsführung beim SVWW
Der SV Wehen Wiesbaden hat Tobias Keller als neuen Sprecher der Geschäftsführung verpflichtet. Der 35-Jährige kommt vom VfB Stuttgart und übernimmt zum 1. Juli 2025 die Gesamtverantwortung bei den Rot-Schwarzen. Gemeinsam mit Paul Specht als Geschäftsführer für den kaufmännischen Bereich und Uwe Stöver als Geschäftsführer Sport wird er die sportliche und strategische Weiterentwicklung des SVWW vorantreiben.
„Wir sind sehr froh, dass wir mit Tobias Keller einen ausgewiesenen Fachmann von unserem Weg überzeugen konnten. Er genießt in der Branche einen exzellenten Ruf und bringt bereits eine sehr beeindruckende Erfahrung für sein Alter im Profi-Fußball mit", so Markus Hankammer, Vorsitzender des Aufsichtsrats beim SVWW. „Neben seiner hohen Identifikation mit den Werten und Zielen des SVWW wird er frische Impulse gepaart mit seinem ausgeprägten unternehmerischen Denken in den Verein einbringen. Ich bin überzeugt davon, dass Tobias zusammen mit Paul Specht und Uwe Stöver die nächsten Entwicklungsschritte erfolgreich gestalten wird.”
Nach seinem Studium der technologie- und managementorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München und der Singapore Management University absolvierte Tobias Keller zusätzlich einen Master in International Management an der ESADE Business & Law School in Barcelona. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der renommierten Boston Consulting Group, wo er Unternehmen in den Bereichen Strategie, M&A-Transaktionen und operative Exzellenz beriet. Ende 2018 wechselte Keller zum VfB Stuttgart, wo er zunächst als Referent des Vorstandes mit Schwerpunkt Strategieentwicklung tätig war. Ab Februar 2020 verantwortete er dort den Bereich Unternehmensstrategie und wurde 2021 im Alter von 31 Jahren interimsweise als Vorstand für Finanzen und Verwaltung bestellt. In seiner aktuellen Rolle als Direktor Finanzen ist der gebürtige Unterfranke zusätzlich Geschäftsführer der Stadion NeckarPark GmbH sowie Direktor der VfB Reha-Welt GmbH. Keller war maßgeblich an der strategischen Neuausrichtung des VfB Stuttgart sowie am Umbau der damaligen Mercedes-Benz Arena im Rahmen der UEFA EURO 2024 beteiligt.
„Ich danke dem Aufsichtsrat herzlich für das Vertrauen und freue mich sehr auf diese spannende Herausforderung beim SV Wehen Wiesbaden – einem Verein mit ambitionierten Zielen, einer klaren Vision und starker regionaler Identität. Dass meine Mutter aus der Region stammt, verleiht dieser Aufgabe eine besondere persönliche Note“, so Tobias Keller.
"Gemeinsam mit dem gesamten Team möchte ich eine klare Unternehmensstrategie verfolgen, die wirtschaftliche Stabilität, nachhaltige Innovationen und gesellschaftliche Verantwortung verbindet. Der enge Schulterschluss mit unseren Fans, Partnern und der gesamten Region ist mir dabei besonders wichtig. Dabei ist es das vorrangige Ziel, die Voraussetzungen zu schaffen, um den SVWW mittelfristig in der 2. Bundesliga zu etablieren. Wir wollen der Sportlichen Leitung ideale Rahmenbedingungen bieten, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.“ Tobias Keller wird im Rahmen einer Pressekonferenz im Juli offiziell vorgestellt werden.
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 21.05.2025
Foto: SVWW
SVWW verabschiedet acht Spieler
Der SV Wehen Wiesbaden wird am kommenden Samstag (17. Mai) im Rahmen des letzten Heimspiels der Saison insgesamt acht Profis verabschieden. Neben den bereits feststehenden Abgängen von Nick Bätzner, Florian Carstens (F.C. Hansa Rostock) und Amin Farouk (FSV Frankfurt) werden auch Thijmen Goppel, Bjarke Jacobsen, Arthur Lyska, Nico Rieble und Emanuel Taffertshofer den SVWW zum Ende der Spielzeit verlassen. Gemeinsam mit den Profis wird auch der scheidende Torwart-Trainer Marjan Petkovic verabschiedet.
„Verabschiedungen gehören zum Fußball dazu – und dennoch fallen sie nie leicht. Wir bedanken uns bei allen Spielern, die den Verein verlassen, für ihren Einsatz im SVWW-Dress. Jeder von ihnen hat auf und neben dem Platz seine Spuren im Verein hinterlassen”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Für den weiteren beruflichen und privaten Weg wünschen wir schon jetzt alles Gute. Zugleich wollen wir mit dem Gewinn des Hessenpokals gemeinsam einen gelungenen Abschluss ihrer Zeit beim SVWW feiern.“
Nick Bätzner war im Sommer 2023 vom belgischen Erstligisten KV Oostende zum SVWW gewechselt und stand seitdem in 60 Pflichtspielen für die Rot-Schwarzen auf dem Rasen. In der aktuellen Spielzeit ist der offensive Mittelfeldspieler mit bislang elf Assists in 30 DrittligaPartien zweiterfolgreichster Vorlagengeber der Liga.
Florian Carstens war bereits 2020 zunächst per Leihe zu den Rot-Schwarzen gekommen. Ein Jahr später folgte dann die feste Verpflichtung vom FC St. Pauli. Insgesamt 139-mal kam der Innenverteidiger in den fünf Jahren für den SVWW zum Einsatz und feierte in diesem Zeitraum unter anderem den Hessenpokalsieg 2021 sowie den Zweitliga-Aufstieg 2023.
Amin Farouk spielt seit der U12 beim SVWW und blickt auf elf Jahre Vereinszugehörigkeit zurück. 2021 unterschrieb der heute 21-Jährige seinen ersten Profivertrag und absolvierte seither 24 Pflichtspiele für Rot-Schwarz.
Thijmen Goppel wurde 2021 vom niederländischen Zweitligisten Roda JC verpflichtet. In 124 Spielen für den SVWW gelangen dem Rechtsaußen 17 Tore und 25 Assists, darunter neun Scorer in 18 Spielen der Aufstiegssaison 2022/23 sowie sieben Torbeteiligungen in 32 Zweitliga-Einsätzen. In der aktuellen Spielzeit liegt der Niederländer aktuell bei 13 Scorern (7 Tore, 6 Assists).
Bjarke Jacobsen war ebenfalls 2021 vom dänischen Erstligisten AC Horsens zu den RotSchwarzen gewechselt und sammelte in seinen vier Jahren beim SVWW 112 Pflichtspieleinsätze. In der Aufstiegssaison 2022/23 stand der 31-jährige Däne – sofern nicht verletzt oder gesperrt – in jedem Ligaspiel auf dem Platz und steuerte als defensiver Mittelfeldspieler zwei Tore und vier Vorlagen bei, darunter der wichtige 1:0-Siegtreffer am letzten Spieltag gegen den Halleschen FC.
Arthur Lyska ist seit seiner Zeit bei der U17 im Jahr 2016 für die Rot-Schwarzen aktiv und unterzeichnete zwei Jahre später seinen ersten Profivertrag. Insgesamt 33-mal stand der Keeper für den SVWW zwischen den Pfosten – davon 23 Spiele in der Aufstiegssaison 2022/23, in denen er achtmal ohne Gegentor blieb. Neben dem Zweitliga-Aufstieg feierte der gebürtige Wiesbadener zudem den Hessenpokal-Sieg 2021 mit den Rot-Schwarzen.
Nico Rieble war vor vier Jahren im Sommer 2021 vom VfB Lübeck zum SVWW gekommen. Insgesamt kam der Linksverteidiger in 33 Drittliga-Partien sowie 14 Zweitliga-Spielen zum Einsatz. Zudem stand der 29-Jährige in der erfolgreichen Relegation 2023 gegen Bielefeld zweimal auf dem Rasen.
Emanuel Taffertshofer steht seit seinem Wechsel vom damaligen Zweitligisten SV Sandhausen im Jahr 2021 bei den Rot-Schwarzen unter Vertrag. In der Aufstiegssaison 2022/23 steuerte der zentrale Mittelfeldspieler in 32 Ligaspielen vier Scorer bei, ebenso viele wie in der aktuellen Saison in bislang 23 Partien.
Marjan Petkovic war zur Saison 2019/20 von der Jugend der TSG Hoffenheim zum SVWW gewechselt. Insgesamt sechs Jahre kümmerte sich der Torwart-Trainer um die rot-schwarzen Keeper und feierte in dieser Zeit den Hessenpokal-Sieg 2021 sowie den Zweitliga-Aufstieg 2023.
Die offizielle Verabschiedung erfolgt im Vorfeld der Drittliga-Partie gegen Alemannia Aachen auf dem Rasen der BRITA Arena rund 20 Minuten vor Anpfiff.
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 16.05.2025
Foto: Sport News Südwest
Vom NLZ zu den Profis!
SVWW stattet U19-Torwart Finn Ludwig mit Profivertrag aus
Der SV Wehen Wiesbaden hat seinen U19-Keeper Finn Ludwig mit einem Profivertrag ausgestattet. Das Arbeitspapier des 19-jährige Schlussmanns ist bis 2028 datiert.
„Finn hat sich den Schritt zu den Profis durch harte Arbeit und seine kontinuierliche Weiterentwicklung im Nachwuchsleistungszentrum absolut verdient“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Seine sukzessive Integration in den Trainingsbetrieb der 1. Mannschaft verlief bereits vorbildlich und hat uns sportlich weitergeholfen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“
Ludwig war im Sommer 2024 von Eintracht Frankfurt zur U19 der Rot-Schwarzen gewechselt. In der aktuellen Saison stand der gebürtige Mainzer in 21 Spielen der DFB-Nachwuchsliga auf dem Platz und blieb dabei fünfmal ohne Gegentor. Im letzten Saisonspiel kämpft der Schlussmann mit der ältesten SVWW-Nachwuchsmannschaft am kommenden Samstag (17. Mai) gegen die Stuttgarter Kickers noch um den Einzug in den DFB-Pokal der Junioren.
„Ich bin überglücklich, meinen ersten Profivertrag unterschrieben zu haben. Für jeden kleinen Jungen, der mit dem Fußballspielen beginnt, ist das der große Traum. Es fühlt sich fast unwirklich an, dass er für mich nun in Erfüllung geht“, so Ludwig. „Ich möchte die professionellen Bedingungen beim SVWW bestmöglich nutzen, um mich sportlich und persönlich weiterzuentwickeln. Ich freue mich auf die kommenden drei Jahre und werde alles geben, um meinen Teil zum maximalen Erfolg der Mannschaft beizutragen. Ich kann es kaum erwarten, endlich loszulegen.“
Zur Person:
Position: Torhüter
Geburtsdatum: 10.03.2006
Nationalität: deutsch
Größe: 1,91 m
Gewicht: 89 kg
Bisherige Vereine: eigene Jugend
Rückennummer: noch nicht vergeben
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 15.05.2025
Foto: SVWW
Amin Farouk schließt sich dem FSV Frankfurt an
Die Wege des SV Wehen Wiesbaden und Amin Farouk trennen sich nach elf Jahren. Das 21jährige Eigengewächs verlässt den SVWW zum Saisonende und schließt sich zur neuen Spielzeit dem Regionalligisten FSV Frankfurt an.
„Wir haben Amins Wunsch nach einer Veränderung respektiert und dementsprechend ermöglicht“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Für ihn wird es der richtige Schritt in seiner weiteren Entwicklung sein. Wir danken ihm für sein langjähriges Engagement beim SVWW und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste.“ Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 15.05.2025
Foto: Jan Huebner
SVWW verpflichtet Milad Nejad
Der SV Wehen Wiesbaden hat Milad Nejad von der U21 des Hamburger SV unter Vertrag genommen. Der Kapitän der Zweitvertretung des HSV kommt ablösefrei zum SVWW und hat einen Zweijahresvertrag bis 2027 unterschrieben."
Milad wird uns mit seiner fußballerischen Qualität und besonderen Spielweise spürbar bereichern“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Für sein junges Alter ist er in seiner Entwicklung - auf wie neben dem Platz - bereits sehr weit.“
Der in Hamburg geborene Nejad hat seit der U9 sämtliche Jugendmannschaften des HSV durchlaufen. In der Saison 2022/23 feierte er als damals noch 18-Jähriger sein Debüt in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga Nord. Insgesamt hat der polyvalente Mittelfeldspieler mittlerweile 41 Regionalliga-Spiele in seiner Vita stehen, in denen ihm vier Tore und sieben Vorlagen gelangen. In der aktuellen Spielzeit führte der Linksfuß die U21 der Hansestädter in bis dato 18 Partien als Kapitän aufs Feld und mischte bereits im Profitraining des BundesligaAufsteigers mit.
„Schon im ersten Gespräch haben mich das Projekt und die Verantwortlichen beim SVWW überzeugt – deshalb ist mir die Entscheidung für den Wechsel sehr leichtgefallen“, so Nejad. „Nach 13 Jahren bei meinem Heimatverein bin ich bereit für einen Tapetenwechsel. Für mich ist es ein großes Privileg, in der 3. Liga spielen zu dürfen und das möchte ich vom ersten Training an zeigen. Ich will den nächsten Schritt im Herrenfußball gehen, freue mich auf das Team und bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine erfolgreiche Saison spielen werden."
Zur Person:
Position: Mittelfeldspieler
Geburtstag: 29.06.2004
Nationalität: deutsch
Größe: 1,82 m
Gewicht: 83 kg
Bisheriger Verein: Hamburger SV
Rückennummer: noch nicht vergeben
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 14.5.2025
Foto: SVWW
Mohamed Amsif folgt auf Marjan Petkovic als Torwart-Trainer
Torwart-Trainer Marjan Petkovic wird den SV Wehen Wiesbaden zum Ende der laufenden Spielzeit verlassen. Nach sechs gemeinsamen Jahren hat sich der zur Saison 2019/2020 von der Jugend der TSG Hoffenheim zum SVWW gekommene 45-Jährige dazu entschieden, eine neue Herausforderung zu suchen.
„Wir danken Marjan herzlich für die vielen Jahre engagierter Arbeit beim SVWW – insbesondere für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Entwicklung unserer Torhüter und seinen wertvollen fachlichen Beitrag für das gesamte Trainer- und Funktionsteam“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Für die Zukunft wünschen wir ihm privat wie beruflich nur das Beste“.
Petkovic erklärt: „Nach sechs intensiven Jahren ist nun die Zeit für eine neue Aufgabe gekommen. Ich danke dem SVWW für das mir entgegengebrachte Vertrauen, die Unterstützung und die vielen schönen Momente. Für die Zukunft wünsche ich dem Verein schon jetzt viel Erfolg und alles Gute. Doch bevor es so weit ist, stehen mit dem letzten Spieltag in der Liga und insbesondere mit dem Finale des Hessenpokals noch zwei wichtige Spiele an. Darauf liegt jetzt mein voller Fokus.“
Für den scheidenden Petkovic wird ab Sommer Mohamed Amsif die Rolle des Torwart-Trainers übernehmen. Der 36-jährige ehemalige Nationalspieler Marokkos wird seine aktive Spielerkarriere beenden und sich fortan der Weiterentwicklung der SVWW-Keeper widmen. Amsif war im Dezember 2022 vom marokkanischen Erstligisten FUS Rabat zum SVWW gewechselt und stand in seiner rot-schwarzen Premierensaison einmal im Hessenpokal sowie zweimal in der 3. Liga auf dem Platz. Derzeit ist er auch Mitglied des Mannschaftsrats.
„Als Marjan uns mitgeteilt hat, dass er den Verein verlassen wird, war uns direkt klar, dass wir mit Mo den geeigneten Nachfolger bereits in den eigenen Reihen haben“, so Stöver. „Mo bringt schon viele wichtige Qualifikationen mit und wird die ihm derzeit noch fehlende Erfahrung im Laufe der Zeit schnell sammeln. In den letzten Jahren hat er bereits den Grundstein gelegt, um in seiner neuen Funktion erfolgreich zu sein.“
Amsif sagt: „Ich empfinde große Wertschätzung und Anerkennung für das Vertrauen, das mir der Verein schenkt. Für mich ist es etwas sehr Besonderes, die Funktion des Torwart-Trainers beim SVWW zu übernehmen. Ich bin dankbar für die Chance, freue mich sehr auf die neue Herausforderung und vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem Team.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 13.05.2025
Foto: Jan Huebner
Langfristige Weichenstellung!
SVWW setzt langfristig auf Eigengewächs Noah Brdar
Der SV Wehen Wiesbaden hat den 2026 auslaufenden Vertrag mit seinem Eigengewächs Noah Brdar vorzeitig bis 2028 verlängert.
„Noah hat sich die frühzeitige Vertragsverlängerung mit seiner starken Entwicklung in den vergangenen Monaten absolut verdient“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Wir sind überzeugt, dass noch weiteres Potenzial in ihm steckt, und freuen uns darauf, den gemeinsamen Weg langfristig fortzusetzen.“
Bereits im Jahr 2018 war Brdar als 13-Jähriger von Eintracht Frankfurt ins Nachwuchsleistungszentrum des SVWW gewechselt. Rund fünf Jahre später unterschrieb der gebürtige Hattersheimer seinen ersten Profi-Vertrag bei den Rot-Schwarzen. In der laufenden Saison feierte der 19-jährige Keeper beim 3:1-Erfolg gegen den SV Steinbach im HessenpokalAchtelfinale sein Profidebüt.
„Ich fühle mich beim SVWW sehr wohl und freue mich über die Vertragsverlängerung. Der Verein hat mir die Möglichkeit aufgezeigt, mich persönlich und sportlich weiterzuentwickeln und die nächsten Schritte in meiner Karriere zu gehen“, so Brdar. „Für mich ist die Verlängerung etwas ganz Besonderes, da ich aus der Jugend komme und im Sommer bereits in mein achtes Jahr hier gehe. Der SVWW ist für mich wie ein Zuhause geworden. Gemeinsam mit der Mannschaft will ich den größtmöglichen Erfolg erreichen.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 12.05.2025
Foto: SVWW
Erster Sommer-Neuzugang:
SVWW nimmt Robin Kalem unter Vertrag
Erster Sommer-Transfer fix! Der SV Wehen Wiesbaden hat Robin Kalem vom Ligakonkurrenten Hannover 96 II verpflichtet. Der 22-jährige Außenbahnspieler wechselt zur kommenden Spielzeit ablösefrei zum SVWW und unterschreibt einen Dreijahresvertrag bis 2028.
„Robin hat bereits auf Drittliga-Niveau nachgewiesen, dass er ein wertvoller Spieler sein kann“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Aufgrund seines jungen Alters sehen wir noch weiteres Entwicklungspotenzial in Robin. Wir freuen uns daher sehr, dass wir ihn für uns gewinnen konnten.“
Der an der südbadischen Grenze zur Schweiz geborene Kalem wurde in der Jugend des Grasshopper Club Zürich ausgebildet. Drei Tage nach seinem 18. Geburtstag gab der Offensivspieler dort in der Spielzeit 2019/20 sein Profidebüt für den damaligen Schweizer Zweitligisten. Insgesamt 23-mal stand der Offensivspieler bis Sommer 2021 für den GCZ auf dem Rasen, darunter 16 Ligaspiele in der Zürcher Aufstiegssaison 2020/21. Anschließend folgte eine zweijährige Leihe zum ebenfalls in der zweiten Schweizer Liga aktiven FC Schaffhausen (64 Einsätze, sieben Tore, sechs Vorlagen). Nach einem weiteren Jahr bei seinem Jugendverein in Zürich, schloss sich der Außenbahnspieler zur Spielzeit 24/25 Hannover 96 an, für deren U23 ihm in 34 Drittliga-Spielen 13 Scorer (sieben Treffer, sechs Assist) gelangen.
„Die sportliche Perspektive beim SVWW hat mich direkt überzeugt. Ich kann hier den nächsten Schritt gehen, mehr Drittliga-Erfahrung sammeln und dem Team mit meinem Tempo und meiner Torgefährlichkeit helfen“, so Kalem. „Die Gespräche mit Uwe Stöver waren von Beginn an sehr offen und vertrauensvoll. Ich spüre die Wertschätzung des Vereins und freue mich riesig, in der kommenden Saison mit der Mannschaft Vollgas zu geben.“
Zur Person:
Position: Außenbahnspieler
Geburtsdatum: 14.07.2002
Nationalität: deutsch
Größe: 1,81 m
Gewicht: 70 kg
Bisherige Vereine: Hannover 96, Grasshopper Club Zürich, FC Schaffhausen
Rückennummer: 10
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 09.05.2025
Foto: SVWW
SVWW bindet Florian Hübner
Der SV Wehen Wiesbaden und Innenverteidiger Florian Hübner gehen gemeinsam in die kommende Spielzeit. Beide Parteien haben sich auf eine Verlängerung des zum Ende der Saison auslaufenden Arbeitspapiers um ein weiteres Jahr geeinigt.
„Florian ist ein erfahrener Spieler, der auf und neben dem Platz einen hohen Stellenwert besitzt”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Nach längerer Verletzungspause ist er nun wieder vollständig fit. Wir sind überzeugt davon, dass er künftig wieder sein volles Leistungspotential abrufen wird. Das freut uns sehr und lässt uns gemeinsam positiv in die neue Saison blicken.”
Im Sommer 2024 war der ehemalige Jugendspieler der Rot-Schwarzen nach 13 Jahren und mehr als 200 Spielen in den ersten drei Profi-Ligen zu seinem Ausbildungsverein zurückgekehrt. In der laufenden Saison kommt der 34-Jährige – bedingt durch einen Innenbandriss im Sprunggelenk – bislang auf acht Drittliga-Einsätze, von denen er zwei von Beginn an bestritt.
„Uwe, Nils [Döring] und ich hatten die ganze Saison über einen guten Austausch. Ich bin überzeugt davon, dass ich der Mannschaft sowohl auf als auch außerhalb des Platzes weiterhelfen kann. Da der Verein genauso denkt, bestand für mich kein Zweifel daran, den Vertrag zu verlängern“, so der gebürtige Wiesbadener Hübner. „Mit meiner Erfahrung möchte ich die jungen Spieler bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen. Sportlich ist in dieser Saison leider die Verletzung dazwischengekommen. In der kommenden Spielzeit will ich der Mannschaft aber auch auf dem Platz wieder möglichst viel helfen.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 08.05.2025
Foto: SVWW
SVWW verlängert mit Gino Fechner
Gino bleibt dem SVWW treu!
Der SV Wehen Wiesbaden hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Gino Fechner bis 2027 verlängert. Damit wird der Defensiv-Allrounder in diesem Sommer bereits in seine fünfte Spielzeit bei den Rot-Schwarzen gehen.
„Gino ist ein vielseitig einsetzbarer Spieler, der jedem Trainer mehrere Optionen bietet”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Zusammen mit seinem Charakter auf und neben den Platz macht ihn das für uns besonders wertvoll. Wir freuen uns auf zwei weitere Jahre mit ihm.”
Fechner war im Sommer 2021 vom KFC Uerdingen 05 zu den Rot-Schwarzen gewechselt und hat seitdem 122 Spiele für den SVWW bestritten. Zum Einsatz kam der 27-Jährige dabei im defensiven Mittelfeld, in der Innenverteidigung und auf beiden Außenpositionen der Vierer- bzw. FünferAbwehrkette. In der aktuellen Saison bringt es der gebürtige Bochumer bislang auf 28 Drittliga-Spiele, einen Einsatz im DFB-Pokal und drei Partien im Hessenpokal.
„Obwohl ich schon einiges beim SVWW erlebt habe, bin ich hier noch nicht fertig. Ich fühle mich in der Mannschaft sehr wohl, bin in der Region voll angekommen und möchte mit dem Verein nochmal etwas erreichen“, betont Fechner. „In den letzten Jahren ist es dem SVWW sehr oft gelungen, ein Team zu formen, das in der 3. Liga oben mitspielen kann. Ich sehe viel Potenzial im Verein und spüre eine große Wertschätzung. Gemeinsam mit allen Rot-Schwarzen möchte in der nächsten Saison eine gute Rolle in der Liga spielen."
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 07.05.2025
Vertrag von Sascha Mockenhaupt automatisch verlängert
316-mal für Rot-Schwarz und kein Ende in Sicht!
Der Vertrag von Rekordspieler Sascha Mockenhaupt hat sich durch das Erreichen einer festgelegten Anzahl von Pflichtspielen automatisch um ein Jahr bis 2026 verlängert. Damit geht der Vize-Kapitän des SV Wehen Wiesbaden ab Sommer in seine Jubiläumssaison beim SVWW: Die nächste Spielzeit wird für ihn die zehnte im Trikot der Hessen sein.
„Wir freuen uns, dass Mocke auch in der kommenden Saison Teil der Mannschaft bleibt“, sagt Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Durch seine Identifikation mit dem Verein, seine Erfahrung und seine Leistungsbereitschaft ist er ein wichtiger Bestandteil des SVWW.“ Mockenhaupt war im Winter 2017 vom norwegischen Erstligisten FK Bodø/Glimt zu den Rot-Schwarzen gewechselt und stand seither 316-mal für den SVWW auf dem Platz. Mit seinem Einsatz im Auswärtsspiel beim SV Waldhof Mannheim avancierte er im Oktober 2024 zum Rekordspieler der RotSchwarzen. In der aktuellen Spielzeit stand er in 35 von bislang 36 möglichen Ligaspielen auf dem Rasen – davon 30-mal über die vollen 90 Minuten.
„Für mich stand immer fest, dass ich auch in der nächsten Saison hier spielen will. Der Verein, die Region und die Menschen hier sind meine Heimat geworden; deshalb will ich weiterhin meinen größtmöglichen Beitrag zur Entwicklung des SVWW leisten“, erklärt Mockenhaupt. „Ich bin froh, dass meine harte Arbeit weiterhin Früchte trägt und ich in der laufenden Saison fast jede Minute auf dem Platz stand. Als Mannschaft hatten wir uns höhere Ziele gesteckt, aber ich bin stolz darauf, dass wir in einer schwierigen Lage den Klassenerhalt frühzeitig gesichert haben. Jetzt gilt es, hart zu arbeiten, um in der Saison 2025/26 erfolgreicher zu sein. Jeder Fan des SVWW kann sich sicher sein, dass ich mit maximaler Leidenschaft und Identifikation alles dafür geben werde, dass die 100-jährige Jubiläumssaison eine ganz besondere wird.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 06.05.2026
Foto: Philipp Flohr
Nick Bätzner verlässt den SVWW zum Saisonende
Nick Bätzner wird den SV Wehen Wiesbaden zum Saisonende verlassen. Nach zwei Jahren im rotschwarzen Dress läuft der Vertrag des 25-Jährigen in diesem Sommer aus. Der Mittelfeldspieler hat sich dazu entschlossen, den SVWW zu verlassen und eine neue Herausforderung anzunehmen.
„Die Verantwortlichen des SVWW haben mir stets große Wertschätzung entgegengebracht und sich intensiv um mich bemüht. Gemeinsam mit meiner Familie habe ich dennoch die Entscheidung getroffen, eine neue Herausforderung anzunehmen“, erklärt Nick Bätzner. „Zuvor möchte ich aber auf jeden Fall noch den Gewinn des Hessenpokals mit der Mannschaft feiern.“
Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW, bedauert den Abgang: „Es ist sehr schade, dass Nick uns verlässt – wir hätten ihn auch in den kommenden Jahren gerne weiter im SVWW-Trikot gesehen. Im Wissen, alles versucht zu haben, müssen wir seine Entscheidung schweren Herzens akzeptieren.“
Die offizielle Verabschiedung erfolgt zum Ende der Spielzeit.
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 05.05.2025
Foto: Sport News Südwest
Taffertshofer zur Führung für Wiesbaden
Saarbrücken fehlt es bisher an Effizienz im Abschluss
Vier Wechsel bei den Gastgebern. Vier neue Spieler in der Startelf gegenüber dem 2:4 in Bielefeld: Flotho, Bätzner, gesperrte Spieler mit Goppel, Janitzek, Taffertshofer und Bätzner rücken neu ins Team für Goppel und Agrafiotis (beide Gelbsperre). Gözüsirin feht rotgesperrt. Kiomourtzoglou nimmt zunächst auf der Bank Platz.
Rüdiger Ziehl verändert sein Team nur auf zwei Positionen. Sonnenberg kehrt nach Sperre zurück, dafür rückt Thoelke auf die Bank. Multhaup ersetzt Fahrner. Taktisch dürfte es bei der Dreierkette in der Defensive bleiben.
Die Begegnung wurde von Schiedsrichter Nico Fuchs pünktlich freigegeben und der erste Angriff über die linke Seite, 2.Minute, für die Hessen. Menzel war aufmerksam, abgetaucht und hatte die Kugel unter sich begraben. Auch in der 4.Minute war es der SVWW in der Offensive, der Ball etwas zu lang und Menzel zur Stelle. Die erste vielversprechende Aktion für die Saarländer in der 10.Minute. Civeja hatte einen Freistoß von der halbrechten Seite in den Strafraum gebracht, Brünker nur knapp unter der Kugel durchgeflogen. Ungeachtet der erwähnten Szenen, starteten beide Teams doch recht Verhalten in dieses Spiel.
Auch in der 19.Minute blieb der letzte Pass zu unpräzise. Keine Chance für Krüger einzugreifen. Die nächste Möglichkeit für den Stürmer keine vier Minuten später. Diesmal gut über die rechte Seite freigespielt, der Abschluss zu unpräzise und links am Tor vorbei. Insgesamt erspielte sich der Gast immer mehr Vorteile und auch Ballbesitz.
Der nächste Torschuss für die Hausherren in der 32.Minute und Johansson. Der hatte aus gut 17m das rechte Ecke anvisiert, nicht präzise genug für Menzel, der sicher klärte. In der 34.Minute bot sich Civeja, nach Pass von Krüger, die Schusschance, Der traf den Ball nicht sauber. Chance vertan. Im Gegenzug, 35.Minute, die Möglichkeit für Wiesbaden. Da war plötzlich Flotho völlig frei vor dem Saarbrücker Tor aufgetaucht. Menzel ganz schnell raus und die Situation gerettet.
Taffertshofer zur Führung für Wehen
Das war in der 38.Minute zu einfach. Taffertshofer hatte sich die Kugel vor dem Strafraum geschnappt, unbedrängt präzise ins linke Eck getroffen.
Saarbrücken war um eine Antwort bemüht, allerdings fehlten die klaren Möglichkeiten. So blieb es auch bis zur dritten Minute der Nachspielzeit bei der Führung für die Hessen.
Saarländer lassen unnötig Punkte liegen
Treffer von Krüger reicht nur zum Punktgewinn
Keine personellen Änderungen vor 6.784 Zuschauern zum Wiederanpfiff. Die Gastgeber allerdings fast mit dem Blitzstart: Kaya kam in der 46.Minute halblinks zum Abschluss, Menzel konnte retten.
Abseitstreffer durch Kaya
In der 51.Minute hatte Kaya einen Lupfer aus dem Halbfeld geschickt angenommwm und über den Saarbrücker Keeper gelupft. Glück für den FCS, dass die Fahne des Linienrichters hochging. Ungeachtet dieses Abseitstreffers erlebten die Zuschauer in der BRITA-Arena eine dynamischere Begegnung als in der ersten Halbzeit.
Ausgleich FCS durch Krüger
In der 58.Minute das Tor für den Stürmer der Saarländer. Sontheimer hatte Multhaup über rechts auf die Reise geschickt. Der fand im Zentrum Krüger, der auf Höhe des Elfmeterpunktes komplett blank stand. Der hatte keine Mühe per Flugkopfball einzunicken.
Dreifachwechsel beim Aufstiegskandidaten: Ab der 67.Minute ersetzten Krahn, Fahrner und Feiertag den angeschlagenen Rizzuto, sowie Brünker und Krüger.
Die Chance zum Ausgleich in der 70.Minute. Flotho war in eine Flanke von Janitzek, von der linken Seite, gerauscht. Menzel aber zur Stelle. Der mögliche Führungstreffer für den Gast in der 74.Minute: Multhaup hatte mit seiner Flanke von der rechten Seite zwar Feiertag im Strafraum gefunden. Der musste aus 5m nur einnicken, Stritzel konnte aber mit einer Klasseparade retten.
Doppelter Wechsel auf beiden Seiten: Für Taffertshofer und Flotho waren ab der 76.Minute Franjic und Kiomourtzoglou beim SVWW dabei. Beim FCS waren es zur 77. Vasiliadis und Stehle für Civeja und Rabihic. Eine Minute später ersetzte Wohlers bei den Hausherren Bätzner.
Mittlerweile waren in Wiesbaden die letzten fünf Minuten der regulären Spielzeit angebrochen. Der erst eingewechselte Stehle verlässt, ohne ersetzt werden zu können, den Platz in der 89.Minute schon wieder. Fechner und Johansson gingen beim Gastgeber vom Feld, neu dabei Greilinger und Hübner.
Die Nachspielzeit wurde mit sechs Minuten angezeigt. Es blieb beim Unentschieden und erst im Verlauf des weiteren Spieltages wird sich zeigen, was dieses Ergebnis wert ist.
Content: Michael Kaiser vom 11.04.2025
Fotos: Sport News Südwest
Abnutzungskampf auf beiden Seiten
Keine Treffer in schwachem ersten Spielabschnitt
Gegenüber dem Auswärtserfolg in Osnabrück muss Wehens Trainer Döring eine Änderung vornehmen. Gözüsirin fehlt gelb-gesperrt, für ihn startet Kaya. Diese Elf soll die Heimbilanz der Hessen aufhübschen: Stritzel - Luckeneder, Carstens, Mockenhaupt - Janitzek, Taffertshofer, Jacobsen, Nink - Kaya, Goppel - Flotho.
Bei den Löwen gibt's gegenüber dem Heimerfolg gegen den BVB II zwei Wechsel in der Startelf. Reich und Guttau starten für Kozuki und Hobsch. Die Startelf der Löwen schaut so aus: Hiller – Danhof, Verlaat, Dulic, Lucoqui – Maier, Deniz – Reich, Guttau, Wolfram – Abiama.
Schiedsrichter Justin Hasmann hatte die Begegnung in der BRITA-Arena freigegeben. Die erste Viertelstunde brachte wenig Spektakel. Die Teams neutralisierten sich weitestgehend schon in Mittelfeldduellen. Exakt in der 15.Minute die erste Chance des Spiels für die Gäste. Deniz hatte aus der Distanz, ca. 23m, abgezogen, das linke untere Eck anvisiert. Stritzel konnte den Ball zur Ecke klären.
Auch nach einer guten halben Stunde bleibt Zeit sich über Kleinigkeiten zu unterhalten. Hier mal ein durchgerutschter Ball, da ein Foul. Unter dem Strich fehlten weiterhin, hüben wie drüben, die Torchancen. In der 37.Minute sowas wie eine Minichance für die Hausherren. Nach einer langen Flanke von links kam Nink zu einem Kopfball aus halbrechter Postion. Der Versuch ging links am Tor von Hiller vorbei.
Die Schlussphase, die letzten fünf Minuten, waren in Wiesbaden angebrochen. Drei Minuten sollte die Nachspielzeit betragen, dann war Pause.
Trostlose Begegnung endet torlos
Wehen Wiesbaden weiter im Niemandsland der Tabelle
Die Löwen hatten mit Anpfiff der zweiten Spielhälfte vor 3.816 Zuschauern gewechselt. Für den unauffälligen Abiama kam Hobsch in die Begegnung. Zumindest wurde es nun etwas lebhafter auf dem Platz, auch die Standards sollten Gefahr bringen.
So in der 54.Minute nach einer Ecke der Hausherren von der rechten Seite. Da hatte sich Hiller etwas verschätzt und Jacobsen kam aus kurzer Distanz zum Kopfball. Glück für den Keeper, dass der seinen Versuch nicht platzieren konnte und DAS Tor verfehlte.
Doppelwechsel bei den Hausherren in der 64.Minute: Für Goppel und Carstens kamen Fechner und Wohlers. Die nächste Torannäherung gehörte erneut den Wiesbadenern. Ein Distanzschuss von Kaya, etwa 30m Entfernung, in der 70.Minute ging allerdings deutlich über das Tor der Gäste. Eine Minute später erneut Kaya. Nach einem Fehlpass der Versuch, Hiller aus 45m! zu überwinden. Das war zu optimistisch und der Ball driftete frühzeitig ab.
Die Schluss-Viertelstunde war angebrochen, ohne dass dieses Spiel die Fans in irgendeiner Form begeistern konnte. Doppelwechsel bei 1860 in der 78.Minute: Für Guttau und Reich kamen Kozuki und Schubert in die Partie. In der 84.Minute Wechsel auf beiden Seiten. Bei den Löwen war Deniz raus, neu dabei Jacobsen. Bei den Gastgebern ersetzte Franjic nun Flotho.
Auch nach 85min Spielzeit hatten beide Mannschaften größte Schwierigkeiten sich in den gegnerischen Strafraum zu spielen. Weitere fünf Minuten sollten die Teams bekommen, um das Spiel für sich zu entscheiden. In der 91.Minute hatte dann tatsächlich Hobsch die Chance zur Führung für die 60er. Der war zu überrascht, scheiterte per Seitfallzieher an Stritzel. Noch ein Wechsel bei München. Für Wolfram kam Philipp (94.). Beim SVWW musste Jacobsen verletzt runter, dafür kam für wenige Momente Greilinger.
Abpfiff in Wiesbaden!
Content: Michael Kaiser vom 12.03.2025
Fotos: Ralf Brück
Nico Schäfer verlässt im Sommer den SVWW
Die Wege von Nico Schäfer und dem SV Wehen Wiesbaden werden sich im Sommer trennen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung verlässt die Rot-Schwarzen zum Saisonende auf eigenen Wunsch.
„Es war eine wunderbare Zeit beim SVWW mit zwei Zweitliga-Aufstiegen und ich bin den Gremien sehr dankbar für das in mich gesetzte Vertrauen“, so Nico Schäfer, der den Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Hankammer bereits kurz nach der Winterpause über seine Entscheidung informiert hatte. „Nach im nächsten Herbst dann fast neun Jahren im Verein ist für mich die Zeit für eine neue Herausforderung gekommen.“
Der 56-jährige Schäfer hatte seine Arbeit beim SVWW 2016 begonnen und dabei zunächst als Geschäftsführer Sport, Marketing und Kommunikation fungiert. Im vergangenen Jahr wurde der gebürtige Cuxhavener zum Vorsitzenden der Geschäftsführung befördert.
„Wir sind Nico Schäfer für sein großes Engagement und seinen enormen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Vereins sehr dankbar“, würdigt Markus Hankammer die Verdienste Schäfers. „Er hat beim SVWW sehr viel auf den Weg gebracht, weshalb es eine Herausforderung sein wird, ihn zu ersetzen. Die Entscheidung, eine neue Aufgabe zu suchen, gilt es aber natürlich zu respektieren. Nach der Saison werden wir ihn gebührend verabschieden und wollen bis dahin noch gemeinsam einige Ziele erreichen. Nico wird nach seinem Ausscheiden immer ein sehr willkommener Gast beim SVWW sein.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 12.02.2025
Beide Teams wollen die Woche mit Sieg retten
Osnabrück führt zur Pause durch Treffer von Simakala
Für die Hausherren ging es heute darum, nach zuletzt zwei Niederlagen (1:3 gegen Sandhausen, 1:2 in Aue) die bisher unglückliche Woche ein wenig zu retten.
Carstens und Gözüsirin für Fechner und Hübner lauteten die Wechsel bei den Hessen im Vergleich zur Niederlage in Aue unter der Woche.
Neu-Trainer Reimers baute auf Seiten des VfL im Vergleich zur 2:5 Heimpleite gegen Cottbus dreifach um. Gyamfi, Semic und Amoako starteten für Wiemann, Karademir (beide Bank) und Niehoff (krank).
Schiedsrichter Patrick Alt hatte in der BRITA-Arena das 500.Spiel des SVWW in der 3.Liga angepfiffen. Es dauerte nur wenige Minuten, ehe die Gäste erstmals gefährlich vor dem Tor von Stritzel auftauchten. Der hatte selbst in der 6.Minute mit einem Fehlpass diesen Angriff eingeleitet. So war es dann aber auch, der mit starker Fußparade gegen Simakala klärte. In Folge spielten die Hausherren die sauberen, besseren Bälle, während der VfL in den Zweikämpfen sehr präsent war. Diese Spielkontrolle behielten die Hausherren auch, bauten die Phasen des Ballbesitzes aus. Torchancen entstanden allerdings durch diese Dominanz nicht.
Führung durch Simakala
Der Topscorer der Niedersachsen sollte auch in diesem Spiel den Unterschied machen. In der 34.Minute ein Traumtor von Simakala. Engelhardt hatte sich über links gegen Mockenhaupt durchgesetzt, brachte eine perfekte Vorlage flach zu Simakala. Der drehte sich einmal um die eigene Achse und schlenzte die Kugel aus 10m rechts oben in den Winkel. Die Spielanteile lagen zwar bisher überwiegend bei den Hausherren, dennoch hatten sich die Gäste zuletzt mehr Chancen erspielt.
Die Antwort des SVWW in der 39.Minute: Nach einer schönen Kombination kam der Ball in der Strafraum zu Gözüsirin. Der konnte die Kugel nicht kontrollieren, musste direkt abschließen. So ging der Ball dann knapp am rechten Pfosten vorbei.
Die Nachspielzeit betrug zwei Minuten, dann ging es für die Teams in die Kabinen.
Wiesbaden dreht Spiel binnen drei Minuten
Treffer von Goppel und Flotho zum wichtigen Heimerfolg
Zum Wiederanpfiff kam bei Wiesbaden Agrafiotis für Franjic. Neben der Personalie konnte man deutlich den Willen der Hessen erkennen, diese Begegnung für sich zu ziehen.
Es dauerte bis zur 57..Minute ehe die Hausherren gefährlich vor dem Gehäuse von Richter auftauchten. Nach einer flachen Hereingabe von Greiinger kam Gözüsirin aus zentraler Position zum Schuss. Der versuchte es aus 16m direkt, wobei ihm der Ball über den Fuß rutschte und so rechts das Tor verfehlte. In Folge blieben die zündenden Idee und Möglichkeiten aus.
Doppelwechsel bei Osnabrück in der 61.Minute: Für Simakala und Zwarts kamen Wulff und Beyer. In der 69.Minute reagierte auch der SVWW, brachte Flotho für Bätzner. Dies sollte sich in Folge noch als entscheidend erweisen. Die größte Chance für die nun dominanten Wiesbadener entsprang dem Zufall. Goppel hatte Agrafiotis geflankt, der per Seitfallzieher verfehlte. Den Abpraller setzte Flotho liegend aus 5m über das Tor (72.). Kurz nach dieser Aktion der nächste Osnabrücker Tausch. Wiemann kam für Beermann in die Mannschaft.
Ausgleich durch Goppel
Da ist der mittlerweile hochverdiente Ausgleich für die Heimmannschaft. Goppel hatte im Zweikampf auf der rechten Seite per Körpertäuschung stehen lassen, flankte den Ball für Agrafiotis ins Halbfeld. Der verpasste die Flanke und der Ball fiel direkt ins lange Eck. Ausgleich in Wiesbaden!
Joker Flotho zur Führung
Keine drei Minuten nach dem Ausgleich hatte Flotho seine Einwechslung gerechtfertigt. Ein Standard musste es bringen. Die Hessen hatten sich nach einer Ecke am kurzen Pfosten versammelt und genau da kam der Ball hin. Flotho stieg am höchsten und nickte zur Führung ein.
Die Gäste schienen sichtlich geschockt, suchten nach Antworten. So sollte es dann auch in die fünfminütige Nachspielzeit gehen. Letzter Wechsel Wiesbaden, wieder einige Sekunden von der Uhr. Gözüsirin und Torschütze Goppel verließen den Platz. Neu im Team Fechner und Hübner. Wehen setzte komplett auf die Defensive und seine Mannschaft spielte die Zeit geschickt runter. Abpfiff in Wiesbaden.
Content / Fotos: Michael Kaiser vom 28.09.2024
Energie stellt SVWW vor Aufgaben
Eigentor von Slamar stellt Spielverlauf auf den Kopf
Absteiger gegen Aufsteiger heißt es heute am 4.Spieltag der 3.Liga. Dabei strebt der letztjährige Absteiger Wiesbaden natürlich die drei Heimpunkte gegen Aufsteiger Cottbus an.
Personell gab es auf Seiten der Hessen im Vergleich zur Vorwoche nur einen Tausch. Kiomourtzoglou erhielt den Vorzug vor Fechner. Auf der Gegenseite stellte Claus-Dieter Wollitz das gleiche Team, welches in der Vorwoche Aachen geschlagen hatte.
Schiedsrichter Exuzidis hatte hier pünktlich angepfiffen und die erste Aktion des Spiels lief Richtung Wiesbadener Tor. Halbauer hatte in den Strafraum geflankt, Stritzel war allerdings aufmerksam und konnte die Situation klären. Die Ballkontrolle sollte in der ersten Viertelstunde dann auch eher den Gästen gehören. Stritzel musste in Folge, in der 12.Minute,sein ganzes Können aufbieten, um hier seiner Mannschaft das Unentschieden zu halten. Cottbus kam über die rechte Seite, dort hatte sich Rorig gut durchgesetzt und im Zentrum Thieles gefunden, dessen Abschluss am Pfosten landete. Von dort ging es zu Cigerci, der wieder am starken Stritzel scheiterte. Zwei Minuten später ging es halbrechts über Möker, der auf Cigerci zurücklegte. Aus 18m der Abschluss und wieder Stritzel zur Stelle!
Energie war hier die ersten dreißig Minuten komplett am Drücker. Nur dank Stritzel steht es hier noch Unentschieden 0:0. Auch in der 31.Minute konnte der starke Wiesbadener Keeper einen Schuss von Krauß klären, konnte noch die Fäuste hochreißen.
Hausherren gehen durch Eigentor in Führung
Das stellte hier jetzt gerade den Spielverlauf komplett auf den Kopf. Ein starkes Cottbus drängte, hatte die Torchancen. Den Treffer erzielte aber der SV Wehen Wiesbaden. Goppel hatte den Ball Richtung Cottbuser Gehäuse gebracht, Slamar unglücklich abgefälscht und das Spiel war auf den Kopf gestellt.
Hier wurden soeben zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Es ging in die Kabinen, Halbzeit in Wiesbaden.
Arbeitssieg für Wiesbaden
Treffer von Cigerci reicht Aufsteiger nicht
Doppelwechsel bei den Brandenburgern. Für Krauß und Halbauer waren nun Copado und Pronichev mit von der Partie. Bei Wiesbaden kam Kaya für Flotho..
Der eingewechselte Pronichev sorgte dann auch gleich für Aufregung mit dem vermeintlichen Ausgleich. Der schob eine Flanke ins verwaiste Tor, stand dabei aber wohl im Abseits.
Riesenchance durch Franjic
In der 53.Minute müsste es hier eigentlich 2:0 für die Hausherren stehen. Wehen fuhr einen perfekten Konter und Goppel hatte Franjic perfekt in Szene gesetzt. Der tauchte völlig frei vor Bethke auf, konnte den Ball aber nicht verarbeiten. Glück für Cottbus!
Wechsel nun auch beim SVWW. Fechner ersetzte Kiomourtzoglou (59.). In Folge taten sich die Gäste deutlich schwerer die Wiesbadener Abwehr vor Probleme zu stellen. Hier schien nur Gefahr durch Standards möglich zu sein. So dann auch in der 63.Minute: Bretschneider brachte eine Flanke aus dem Halbfeld an den kurzen Pfosten. Kusic trat am Ball vorbei, machte die Situation für Stritzel noch gefährlicher. Der reagierte aber glänzend, lenkte die Kugel um den Pfosten.
Ausgleich durch Cigerci
Daa war mehr als verdient. Nach einer Ecke, 64.Minute,stand Cigerci plötzlich völlig blank und zog mit links sofort ab. Diesmal keine Chance für Stritzel und der Ausgleich. Zwei Minuten später hätte Energie gar in Führung gehen können, aber wie so häufig war Stritzel Herr der Situation.
Doppelwechsel bei den Hausherren. Für Goppel und Franjic waren nun Johansson und Wohlers in der Mannschaft (67.). Auch Wollitz reagierte, brachte Hofmann und Borgmann für Bretschneider und Möker (69.).
Führung SVWW durch Kaya
Es lief die 77.Minute und der SVWW führte wieder. Copado wurde auf Höhe der Mittellinie möglicherweise gefoult, der Schiedsrichter lief aber laufen. Carstens passte weiter zu Kaya, der im Strafraum den Ball verarbeiten und aus der Drehung abziehen konnte. Führung für die Gastgeber.
Wechsel auf beiden Seiten. in der 83.Minute bei Cottbus Hajrulla für Kusic, drei Minuten später bei Wehen Taffertshofer für Gözüsirin. Die Zeit lief gegen die tapferen Aufsteiger und so waren sechs Minuten Nachspielzeit angesagt. Auch diese Zeit verstrich ohne nennenswerte Chancen auf beiden Seiten und Wiesbaden behielt die Punkte in der BRITA-Arena.
Content / Fotos: Michael Kaiser vom 01.09.2024
Antonio Jonjic wechselt an die Ostsee
Der SV Wehen Wiesbaden und Antonio Jonjic haben sich in beiderseitigem Einvernehmen auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der Stürmer schließt sich mit sofortiger Wirkung dem F.C. Hansa Rostock an.
„Wir haben für beide Seiten eine gute Lösung gefunden”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW. „Für seinen weiteren Weg wünschen wir Toni alles Gute".
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 28.08.2024
Martin Angha verlässt den SVWW
Der SV Wehen Wiesbaden und Martin Angha gehen ab sofort getrennte Wege. Der Vertrag des 30jährigen Innenverteidigers mit den Rot-Schwarzen ist im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst worden.
„Ich habe Uwe Stöver schon sehr früh über meinen Wunsch, noch einmal etwas Neues machen zu wollen, informiert und bin sehr dankbar, dass man mir diese Chance ermöglicht hat. Ich möchte mich bei meinen Mitspielern, dem gesamten Staff und den Fans sowie allen Menschen, die ich in meiner Zeit beim SVWW kennenlernen durfte, bedanken und wünsche dem Verein viel Erfolg”, so Martin Angha.
„Es ist für beide Seiten eine gute Lösung gefunden worden“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Wir wünschen Martin für die Zukunft alles Gute und bedanken uns für seinen Einsatz im SVWW-Trikot.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 24.08.2024
Das Spiel des Jahres in Wiesbaden
SVWW geht mit Führung in die Halbzeit
Den großen Coup gegen den Bundesligisten aus der Nachbarschaft wollte Wehens Nils Döring mit folgender Elf schaffen: Stritzel - Mockenhaupt, Carstens, Janitzek - Goppel, Gözüsirin, Fechner, Greilinger - Bätzner, Franjic - Flotho.
Sein Gegenüber Bo Henriksen, bisher noch ohne Ligaeinsätze angereist, startete wie folgt: Zentner - Leitsch, Kohr, Hanche-Olsen - Mwene, Amiri, Sano, Caci, Lee - Burkardt, Sieb.
Schiedsrichter Richard Hempel hatte hier pünktlich angepfiffen und Mainz begann druckvoll. In der 7. Minute dann auch die erste dicke Chance nach feinem Pass von Burkardt. Sano wollte die Kugel an Stritzel vorbeispitzeln, scheiterte aber am Keeper der Hausherren. Die Spielanteile lagen bis zur 14.Minute also ausschließlich bei dem Bundesligisten.
Gözüsirin schockte Mainz 05
Das kam mehr oder minder aus dem Nichts. Den Mainzern gelang es nicht, ein Getümmel im Strafraum aufzulösen. Final fiel die Kugel Gözüsirin vor die Füße, der dann aus 9m flach ins rechte Eck einschieben konnte. Führung für den SVWW in der 14.Minute. Dieser Treffer stellte zwar den bisherigen Spielverlauf auf den Kopf, aber das interessiert nur am Rande.
Caci setzte in der 17.Minute nochmal zur Flanke an, den Ball konnte Stritzel aber sicher abfangen. Der Treffer hatte offensichtlich Wirkung gezeigt. Beim Bundesligisten ging in dieser Phase nichts mehr zusammen. Es dauerte so fast bis eine halbe Stunde gespielt war, ehe der FSV wieder gefährlich vor dem Wiesbadener Tor auftauchte. Nach schnellem Umschaltspiel war Sieb rechts in den Strafraum, hatte nach innen geflankt, wo aber nicht nur die Wehener Abwehr verpasste, sondern auch Burkardt. Eine gute Minute später hatte Stritzel Glück, als er eine Hereingabe von Amiri verpasste, diese aber an Freund und Feind vorbeiging.
Mit zunehmender Spieldauer und der Führung im Rücken, wurde die Brust der Hausherren breiter. In der Nachspielzeit fast das 2:0.
Flotho hatte zweiten Treffer auf dem Kopf
Hier wurden zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Die letzte Chance gehörte den Drittligisten und das hätte das 2:0 % sein können, vielleicht müssen. Nach Flanke von Goppel hatte sich Flotho in der Mitte durchgesetzt, den Ball auch stark auf's Tor gebracht. Hier rettete Zentner mit einem Riesenreflex mit den Fingerspitzen.
Halbzeit in Wiesbaden!
Remis nach 90min in Wiesbaden
Kohr rettet Bundesligisten in die Verlängerung
Beide Trainer vertrauten vor 12.500 Zuschauern zunächst dem gleichen Personal wie im ersten Spielabschnitt.
Die erste Aktion ging nach wenigen Minuten auf das Konto von Burkardt. Da hatte sich die Wehener Defensive doch sehr verschätzt und der Mainzer konnte aus spitzem Winkel zum Abschluss kommen. Rechts am Tor vorbei. In der 53.Minute versuchte es aus der Ferne, Goppel konnte sich aber in den Schuss werfen, den Ball blocken.
Ausgleich durch Kohr
In der 59.Minute wurden die Bemühungen der Mainzer belohnt. Routinier Kohr lauerte rechts im Strafraum, bekam den Ball von Lee perfekt serviert. De Schuss aus gut acht Metern schlug hart und präzise im langen Eck ein. Ausgleich für den Favoriten.
In der 63.Minute musste Stritzel sein Können zeigen, parierte einen Schuss aus kurzer Distanz von Sieb, lenkte diesen rechts neben sein Tor.
Wechsel auf beiden Seiten
Nebel für Sieb, Onisiwo für Mwene bei Mainz 05, Kiomourtzoglou für Gözüsirin lauteten die personellen Änderungen in der 68.Minute. Kurz nach den Wechseln, in der 70.Minute, auch in der 2.Halbzeit eine Trinkpause.
Die Gäste bestimmen die zweite Hälfte und der Ausgleich war mehr als verdient. Bei diesen Temperaturen wird natürlich auch der Willen eine große Rolle spielen um eine mögliche Verlängerung zu verhindern.
Nächster Wechsel in der 78.Minute. Für Flotho ist nun Jonjic für Wiesbaden auf dem Platz. Die nächste Chance, zwei Minuten später, gehörte Sano. Kiomourtzoglou hatte sich aber mutig in den Schuss geworfen. Und weiter ging es mit dem nächsten Wechsel: Veratschnig für Caci bei Mainz (82.). Auch der nächste Schuss ging auf das Mainzer Konto. Amiri zog ab, verfehlte das Tor aber um gut zwei Meter. Drei Minuten später der nächste Wechsel der Gastgeber: Nink kam für Franjic. Bei Mainz kam Bell für Leitsch (86.).
Die Nachspielzeit wurde hier bereits angezeigt: Fünf Minuten bleiben beiden Teams eine Verlängerung zu vermeiden. In der Extrazeit passierte nichts mehr und es hieß Verlängerung.
Mainz 05 zieht in die 2.Runde ein
Burkardt und Amiri mit Knockout für tapfere Wiesbadener
Doppelwechsel zu Beginn der Verlängerung beim SVWW. Taffertshofer und Wohlers ersetzten Goppel und Fechner. Die erste Hälfte der Extrazeit verlief ohne größere Aufreger.
Bell per Kopf an den Pfosten
Nach einer Ecke von rechts setzte sich Bell gegen zwei Abwehrspieler durch, setze die Kugel rechts an den Pfosten. Kurze Pause und ab in die letzten 15 Minuten.
Auch jetzt lief hier nicht mehr viel. Ein letzter Wechsel für Mainz stand an. Weiper kam in der 111.Minute für Lee.
Führung durch Burkardt
Dann die 113.Minute und eine Klärungsaktion durch Carstens gegen Onisiwo. Der Ball landete aber direkt vor den Füßen des Mainzer Kapitäns und der hatte keine Mühe den Ball ins linke Ecke zu befördern.
Entscheidung durch Amiri
In der letzten Minute der regulären Spielzeit der Verlängerung der endgültige Knockout für tapfer kämpfende Wiesbadener. Amiri machte mit einer starken Einzelleistung den Deckel drauf. Nach einem Zuspiel von Nebel schloss er vom Fünfmeterraum frech ins kurze Eck ab. Die Entscheidung in der BRITA-Arena.
Es waren noch zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt, dann ertönte der Schlusspfiff.
Content: Michael Kaiser vom 16.08.2024
Fotos: Wolfstone-Photos
Amar Catic verlässt den SVWW
Der SV Wehen Wiesbaden und Amar Catic gehen ab sofort getrennte Wege. Der 25-jährige Flügelspieler wechselt zum türkischen Zweitligisten Iğdır FK. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.
„Wir sind nach intensiven Gesprächen mit Amar zu dem gemeinsamen Entschluss gekommen, dass ein Wechsel für beide Seiten die beste Lösung ist”, so SVWW-Geschäftsführer Sport Uwe Stöver. „Wir wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute."
Content / Foto: SV Wehen Wiesbaden vom 07.08.2024
SVWW verpflichtet Orestis Kiomourtzoglou
Der SV Wehen Wiesbaden hat Orestis Kiomourtzoglou verpflichtet. Der 26-jährige defensive Mittelfeldspieler wechselt vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth zum SVWW. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.
„Mit Orestis bekommen wir einen gestandenen Spieler für das defensive Mittefeld, der uns mit seiner Spielweise in der Zentrale guttun und bereichern wird”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport beim SVWW.
„Orestis ist im besten Fußballeralter und verfügt bereits über viel nationale und internationale Erfahrung”, betont SVWW-Cheftrainer Nils Döring. „Er ist ein klarer Sechser mit einer körperbetonten Spielweise, der sowohl am Boden als auch in der Luft eine starke Zweikampfführung hat und dennoch auch gute fußballerische Fähigkeiten mitbringt. Wir hatten sehr angenehme Gespräche und freuen uns auf ihn als Spielertyp und Persönlichkeit.“
Der in München geborene Kiomourtzoglou kommt mit der Erfahrung von mehr als 250 Profi-Einsätzen zu den Rot-Schwarzen, darunter Spiele in der niederländischen Eredivisie, der schottischen Premiership und der UEFA Conference League. In Deutschland kommt der bei der SpVgg Unterhaching ausgebildete Mittelfeldspieler auf sieben Zweitliga-Partien sowie 56 Einsätze in der 3. Liga (vier Tore, vier Vorlagen).
"Ausschlaggebend für meinen Wechsel war das Gespräch mit dem Trainer. Wir müssen jeden Tag miteinander arbeiten, daher war es wichtig für mich, dass wir uns gut verstehen“, so Orestis Kiomourtzoglou. „Der SVWW ist ein heißer Name in der 3. Liga. Ich will zu meiner gewohnten Stärke zurückfinden und dem Team dabei helfen, eine erfolgreiche Saison zu spielen.“
Zur Person:
Position: Defensives Mittelfeld
Geburtsdatum: 07.05.1999
Nationalität: deutsch, griechisch
Größe: 1,88 m
Gewicht: 80 kg
Bisherige Vereine: SpVgg Greuther Fürth, Hearts of Midlothian FC, Heracles Almelo, SpVgg Unterhaching Rückennummer: 14
Content / Foto: SV Wehen Wiesbaden vom 05.08.2024
SVWW holt Florian Hübner zurück
Defensivspezialist mit Bundesligaerfahrung!
Der SV Wehen Wiesbaden holt Florian Hübner zurück in die hessische Heimat. Bis zum 30. Juni hatte der ablösefrei zu den Rot-Schwarzen wechselnde 33jährige Innerverteidiger noch beim 1. FC Nürnberg unter Vertrag gestanden.
„Mit Hübi gewinnen wir einen weiteren Führungsspieler und Leistungsträger, der seine Jugendzeit und ersten Profijahre bei uns im Verein erlebt hat. Es ist immer schön, wenn Spieler zu ihrem Ursprung zurückkehren", so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen.
„Hübi ist ein ehemaliger NLZ-Spieler von uns, der nun zurückkehrt und auch noch mit mir zusammengespielt hat. Da schließt sich ein bisschen der Kreis”, so SVWW-Cheftrainer Nils Döring. „Mit seiner Erfahrung wird er uns als Führungsspieler und Persönlichkeit ohne große Eingewöhnungszeit weiterhelfen. Er hat eine gute Zweikampfführung und ist sich nicht zu schade, sich in jedes Duell reinzuwerfen. Mit diesen Eigenschaften und seiner Vergangenheit im Verein wird er für uns sowohl auf als auch außerhalb des Platzes ein wichtiger Faktor sein.”
Hübner hatte einst im zarten Alter von drei Jahren auf dem Halberg das Fußballspielen begonnen. Nachdem er 17 Jahre später im Sommer 2011 vom SVWW zur Zweitvertretung des BVB gewechselt war, kehrt der 1,93 m große gebürtige Wiesbadener nun nach Stationen in Sandhausen, Hannover, Berlin und Nürnberg zu den Rot-Schwarzen zurück. Insgesamt kommt Hübner mit 26 Spielen in der Bundesliga, 146 Partien in der 2. Bundesliga und 54 Drittliga-Einsätzen auf über 200 Profispiele.
„Der SVWW ist mein Heimatverein, ich bin hier geboren und es war immer mein Wunsch, irgendwann zurückzukehren. Ich war genug in Fußballdeutschland unterwegs, jetzt heißt es heimkommen“, so Florian Hübner. „Ich will anpacken, der Mannschaft mit meiner Erfahrung helfen und vom ersten Tag an Vollgas geben. Als ich meiner Familie vom Angebot erzählt habe, waren auch sie direkt Feuer und Flamme. Ich bin froh und stolz, wieder hier zu sein und freue mich schon auf dem Halberg zu trainieren, wo ich vor vielen Jahren mit dem Fußballspielen angefangen habe. Es wird eine geile Zeit.“
Zur Person:
Position: Innenverteidiger
Geburtsdatum: 01.03.1991
Nationalität: deutsch
Größe: 1,93 m
Gewicht: 84 kg
Bisherige Vereine: 1. FC Nürnberg, Union Berlin, Hannover 96, SV Sandhausen, Borussia Dortmund, SV Wehen Wiesbaden
Rückennummer: noch nicht vergeben
Content / Foto: SV Wehen Wiesbaden vom 29.07.2024
SVWW verstärkt sich mit Felix Luckeneder
Der SV Wehen Wiesbaden hat Innenverteidiger Felix Luckeneder verpflichtet. Der 30-jährige Innenverteidiger hatte bis zum 30. Juni dieses Jahres beim österreichischen Erstligisten sowie Europa League-Teilnehmer LASK unter Vertrag gestanden und kommt somit ablösefrei zu den Rot-Schwarzen.
„Felix wird mit seiner Qualität und Erfahrung ein wichtiger Faktor in unserem Team werden - sowohl defensiv auf dem Platz als auch in der Kabine”, betont Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den RotSchwarzen.
„Wir sind sehr froh, einen so erfahrenen Spieler wie Felix nach guten Gesprächen von unserem Weg überzeugt zu haben”, so SVWW-Cheftrainer Nils Döring. „Er hat einen ausgewogenen Mix aus Cleverness und Zweikampfhärte, verfügt über ein gutes Timing in der Zweikampfführung und hat einen starken linken Fuß, der uns mehrere Möglichkeiten in der Spieleröffnung gibt.”
Seit der Saison 2017/18 hat der mit 1,90 Meter hochgewachsene Linksfuß für den SCR Altach, den TSV Hartberg und den LASK insgesamt 156 Spiele in der höchsten österreichischen Spielklasse absolviert (9 Tore, 5 Vorlagen). Hinzu kommen 26 Partien im ÖFB-Cup (4 Tore, 2 Vorlagen) sowie zehn internationale Einsätze in der Europa League sowie Conference League.
„Der Verein hat sich intensiv um mich bemüht und ich wollte schon immer im Ausland spielen. Deswegen ist mir die Entscheidung für den SVWW sehr leichtgefallen”, so Felix Luckeneder. „Die 3. Liga ist sowohl sportlich als auch von den Zuschauerzahlen eine wirklich interessante Liga. Ich freue mich auf die neue Mannschaft und möchte alle Mitspieler schnell kennenlernen. Mein Ziel ist es, so viele Spiel wie möglich zu bestreiten, als Team gemeinsam Vollgas zu geben und dabei so erfolgreich wie möglich zu sein.“
Zur Person:
Position: Innenverteidiger
Geburtsdatum: 21. März 1994
Nationalität: österreichisch
Größe: 1,90 m
Gewicht: 82 kg
Bisherige Vereine: LASK, TSV Hartberg, SCR Altach, SC Rottenegg
Rückennummer: 33
SVWW nimmt Fatih Kaya unter Vertrag
Nächster Neuzugang für die Offensive! Der SV Wehen Wiesbaden hat Fatih Kaya verpflichtet. Zuletzt hatte der 24-jährige Angreifer für den belgischen Erstligisten VV St. Truiden auf dem Platz gestanden.
„Fatih wird uns aufgrund einer Sprunggelenksverletzung leider noch ein wenig fehlen”, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Ich bin mir aber sicher, dass er unseren Sturm nach seiner zeitnahen Rückkehr stark bereichern wird.”
SVWW-Cheftrainer Nils Döring freut sich auf den Neuzugang: „Fatih wird uns mit seiner Qualität im Sturm definitiv weiterhelfen. Er hat bereits Erfahrung in der ersten belgischen Liga sowie der 2. Bundesliga gesammelt und wird unser Team gerade in der Offensive führen. Mit Fatih haben wir unseren absoluten Wunschkandidat bekommen, der seine Stärken im Tiefgang hat und ein sehr variabler sowie technisch versierter Spieler ist.”
Der in Gießen geborene Kaya wurde zunächst im Nachwuchs vom 1. FSV Mainz 05 ausgebildet, ehe er im Sommer 2016 zur U19 des FC Ingolstadt wechselte. Bei den Schanzern schaffte er zwei Jahre später den Sprung zu den Profis, für die er 63 Spiele in der 3. Liga (8 Tore, 9 Vorlagen) sowie 22 Partien im Bundesliga-Unterhaus (4 Tore) absolvierte. Für den VV St. Truiden folgten ab Sommer 2022 weitere 54 Einsätze in der Jupiler Pro League.
„Ich habe in den Gesprächen mit Uwe Stöver und Nils Döring von Beginn an ein extremes Vertrauen in meine Person gespürt. Am Ende habe ich auf mein Herz gehört und mich entschieden, zum SVWW zu wechseln“, so Fatih Kaya. „Für mich ist es ein bisschen wie nach Hause kommen. Ich konnte bereits einige Erfahrungen sammeln und denke, dass ich der Mannschaft helfen kann. Auf dem Platz will ich Verantwortung übernehmen, vorne weggehen und natürlich meinen Job als Stürmer erledigen. Ich freue mich auf die Aufgabe und glaube, dass wir eine erfolgreiche Zeit haben werden.“
Zur Person:
Position: Stürmer
Geburtsdatum: 13.11.1999
Nationalität: deutsch, türkisch
Größe: 1,85 m
Gewicht: 79 kg
Bisherige Vereine: VV St. Truiden, FC Ingolstadt, 1. FSV Mainz 05 Rückennummer: 29
Content / Foto: SV Wehen Wiesbaden vom 23.07.2024
Franko Kovacevic wechselt auf Leihbasis nach Südkorea
Der SV Wehen Wiesbaden verleiht Franko Kovacevic an Gangwon FC. Damit wird der 24-Jährige in der kommenden Saison im Trikot des südkoreanischen Erstligisten auflaufen.
„Nach mehreren Gesprächen sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass die Leihe für beide Seiten die beste Lösung ist”, so SVWW-Geschäftsführer Sport Uwe Stöver. „Wir wünschen Franko für diese Zeit nur das Beste.”
Content / Foto: SV Wehen Wiesbaden vom 11.07.2024
SVWW verpflichtet Ryan Johansson
Dynamischer Flügelspieler für den SVWW!
Ryan Johansson wechselt zum SV Wehen Wiesbaden. Der 23-jährige Luxemburger mit irischer Staatsbürgerschaft kommt vom SC Freiburg II. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.
„Ryan wird uns mit seinem Mut, seinem Tempo und seiner Dynamik sehr bereichern”, so SVWWGeschäftsführer Sport Uwe Stöver. „Er hat eine sehr gute Ausbildung in Frankreich, Deutschland, Spanien und den Niederlanden genossen, wovon sein Spiel profitiert.”
Der in Luxemburg geborene Johansson schloss sich 2017 der Jugend des FC Bayern Münchens an und spielte dort sowohl in der B- als auch in der A-Junioren-Bundesliga. Über Sevilla B und eine Leihe zum niederländischen Erstligisten Fortuna Sittard landete der 23-Jährige schließlich in der 3. Liga bei der Zweitvertretung des SC Freiburg. Dort kam Johansson in der vergangenen Spielzeit auf 27 Einsätze. Zudem verbucht der Flügelspieler, der auf beiden offensiven Außenbahnen zum Einsatz kommen kann, insgesamt 28 Partien für U-Nationalmannschaften von Irland, Luxemburg und Schweden.
„Die guten Gespräche mit den Verantwortlichen des Vereins und die mir aufgezeigte Perspektive haben mich vom Wechsel zum SVWW überzeugt”, so Ryan Johansson. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und möchte zusammen mit der Mannschaft sowohl unsere gemeinsamen als auch meine persönlichen Ziele erreichen.”
Zur Person:
Position: Flügelspieler
Geburtsdatum: 15.02.2001
Nationalität: irländisch/luxemburgisch
Größe: 1,86 m
Gewicht: 82 kg
Bisherige Vereine: SC Freiburg, Fortuna Sittard, FC Sevilla Atlético, FC Bayern München, FC Metz, Racing FC Union Luxemburg
Rückennummer: 20
Neuzugang für das Trainerteam
Frank Steinmetz komplettiert SVWW-Trainerteam
Der SV Wehen Wiesbaden hat mit Frank Steinmetz einen neuen CoTrainer verpflichtet. Der 54-Jährige kommt vom 1. FC Nürnberg zu den Rot-Schwarzen und wird am Sonntag (14. Juli) im Rahmen des Testspiels gegen den FC Gießen seine Arbeit aufnehmen. Damit komplettiert Steinmetz das Trainergespann des SVWW um Chef-Trainer Nils Döring, Co-Trainer Giuliano Modica, Torwart-Trainer Marjan Petkovic und Spiel-Analyst Phil Weimer.
„Wir freuen uns, mit Frank einen im Profifußball erfahrenen Co-Trainer verpflichtet zu haben“, so Uwe Stöver, Geschäftsführer Sport bei den Rot-Schwarzen. „Er ist fachlich anerkannt, kennt den Verein und identifiziert sich zu 100 Prozent mit den Werten und Zielen des SVWW. Für unsere Zusammenarbeit ist das eine gute Grundlage.“
Döring zeigt sich ebenfalls erfreut über die Verpflichtung: „Frank verfügt über eine enorme Erfahrung in den ersten drei Profiligen und bringt eine herausragende Expertise mit. Wir kennen uns schon lange, schätzen uns und haben in der Vergangenheit regelmäßig Kontakt gehabt. Er kennt bereits einige Mitarbeiter und wird ein absoluter Gewinn für unser Trainerteam sein.“
Der in Eltville am Rhein nahe Wiesbaden geborene Steinmetz war zuletzt vier Jahre als Co-Trainer beim 1. FC Nürnberg aktiv. In seinen Stationen davor war er zudem beim FC Erzgebirge Aue, dem SV Darmstadt sowie dem FC Augsburg als Co-Trainer tätig. Außerdem arbeitete der gebürtige Hesse bereits von Juli 2006 bis Juni 2009 bei den Rot-Schwarzen als Co-Trainer.
„Als Uwe mich anrief, war mir schnell klar, dass ich das Angebot annehmen möchte“, so Frank Steinmetz. „Ich freue mich über meine Rückkehr in die Heimat und den Weg zurück zum SVWW, denn der Verein hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung genommen. Ich verspüre große Lust auf die Aufgabe und werde alles geben, um unsere Ziele zu erreichen.“
Content: SV Wehen Wiesbaden vom 05.07.2024
Foto: Lilienblog